Klei­ne Hun­de­ras­sen: Klei­ne Hun­de von A bis Z (mit Bil­dern)

Zu der Kate­go­rie „klei­ne Hun­de­ras­sen“ gehö­ren Vier­bei­ner, die als aus­ge­wach­se­ner Hund eine Wider­rist­hö­he von bis zu 39 Zen­ti­me­tern errei­chen. Somit gehö­ren sehr klei­ne Hun­de wie zum Bei­spiel der Mal­te­ser zu den klei­nen Hun­den, doch eben­so Vier­bei­ner wie der Cocker Spa­ni­el, der Bas­set Hound oder der Bea­gle. Hier stel­len wir Dir die belieb­tes­ten klei­nen Hun­de von A bis Z näher vor und infor­mie­ren Dich über alles Wich­ti­ge zum The­ma Mini-Hun­de­ras­sen. So fin­dest Du garan­tiert die Fell­na­se, die am bes­ten zu Dir passt.

Inhalts­ver­zeich­nis

Die beliebtesten kleinen Hunderassen von A bis Z
Die belieb­tes­ten klei­nen Hun­de­ras­sen von A bis Z

Klei­ne Hun­de­ras­sen: Das soll­test Du unbe­dingt über klei­ne Hun­de wis­sen

Klei­ne Hun­de sind nied­li­che, treue, ver­spiel­te und intel­li­gen­te Beglei­ter für Hun­de­an­fän­ger, Sin­gles, Senio­ren, Fami­li­en mit Kin­dern, aber auch für Sport­be­geis­ter­te. Sogar ängst­li­che Per­so­nen kön­nen schnell mit klei­nen Hun­den warm wer­den. Die meis­ten klei­nen Vier­bei­ner kön­nen zudem opti­mal in einer Woh­nung gehal­ten wer­den. In den ein­zel­nen Ras­se­por­träts kannst Du mehr über die Merk­ma­le der belieb­tes­ten klei­nen Hun­de von A bis Z erfah­ren.

Es ist wich­tig, die beson­de­ren Merk­ma­le der ein­zel­nen klei­nen Hun­de­ras­sen zu ken­nen, um so die Fell­na­se zu fin­den, die per­fekt zu einem passt. Jede Hun­de­ras­se hat ihre cha­rak­te­ris­ti­schen Eigen­ar­ten und indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se. Jeder klei­ne Hund hat ein gro­ßes Herz und natür­lich brau­chen auch klei­ne Hun­de­ras­sen eben­so viel Lie­be und Auf­merk­sam­keit wie gro­ße Hun­de — aber auch Aus­lauf und Erzie­hung!

Übri­gens: Es hält sich hart­nä­ckig das Gerücht, dass vor allem klei­ne Hun­de­ras­sen ger­ne laut kläf­fen. Auch wenn eini­ge Ras­sen eine etwas stär­ke­re Ver­an­la­gung zum Bel­len haben, so las­sen sich doch nicht alle Vier­bei­ner über einen Kamm sche­ren. Hier kommt es auch auf die rich­ti­ge Erzie­hung an!

Individuelle T-Shirts mit Hundemotiv: Vorsicht vor dem Frauchen
Wer­bung*

Wis­sens­wer­tes rund um klei­ne Hun­de­ras­sen

Bevor wir zu den ein­zel­nen klei­nen Hun­de­ras­sen kom­men, möch­ten wir Dir kurz nach ein paar all­ge­mei­ne Infos über klei­ne Hun­de­ras­sen an die Hand geben:

Eigen­schaf­ten & Lebens­er­war­tung klei­ner Hun­de

Zu den klei­nen Hun­den gehö­ren Vier­bei­ner, die nicht grö­ßer als maxi­mal 39 Zen­ti­me­ter wer­den. Gemes­sen wird der soge­nann­te Wider­rist, das heißt die höchs­te Erhe­bung am Schul­ter­blatt Dei­nes Vier­bei­ners. Die Wider­rist­hö­he kann ein­fach mit einem Maß­band gemes­sen wer­den, begin­nend vom Boden über die Vor­der­läu­fe des Hun­des bis hoch zur Schul­ter.

Ins­ge­samt gibt es mehr als 80 klei­ne Hun­de­ras­sen: Jede Fell­na­se bringt dabei cha­rak­te­ris­ti­sche Merk­ma­le und ein ganz eige­nes Tem­pe­ra­ment mit. Klei­nen Vier­bei­nern wird eine höhe­re Lebens­er­war­tung nach­ge­sagt als gro­ßen Vier­bei­ner, denn sie kön­nen im Durch­schnitt 10 bis 15 Jah­re alt wer­den, eini­ge von ihnen sogar 20 Jah­re. Umge­rech­net in Men­schen­jah­re, ent­spricht das in etwa einem Lebens­al­ter von 100 Jah­ren!

Ihre end­gül­ti­ge Grö­ße errei­chen klei­ne Hun­de in der Regel mit zehn Mona­ten. Klei­ne Ras­sen brin­gen gene­rell nicht mehr als maxi­mal 15 Kilo­gramm auf die Waa­ge.

Kleine Hunderassen bis 15kg
Hun­de­ras­sen unter 39 cm Wider­rist­hö­he und bis 15 kg Gewicht gel­ten als klei­ne Hun­de­ras­sen

Hal­tung von Mini-Hun­de­ras­sen

Wer denkt, dass die Hal­tung klei­ner Hun­de weni­ger Auf­wand berei­tet, der irrt, denn vie­le klei­ne Vier­bei­ner sind sehr flink und wah­re Ener­gie­bün­del. Auch klei­ne Hun­de­ras­sen wol­len aus­rei­chend beschäf­tigt wer­den, denn Ras­sen wie der Zwerg­schnau­zer, der Zwerg­pu­del oder der Hava­ne­ser sind sehr bewe­gungs­freu­dig und zudem lern­fä­hig. Somit sind sie wie geschaf­fen für ver­schie­de­ne Hun­de­sport­ar­ten: Beim Dog Dance oder Agi­li­ty kön­nen die klei­nen Hun­de eng mit Men­schen zusam­men­ar­bei­ten und sich kör­per­lich rich­tig aus­po­wern. Lan­ge Spa­zier­gän­ge, aus­ge­dehn­te Spiel­zei­ten und gemein­sa­me Aus­flü­ge zur Spiel­wie­se mit ande­ren Hun­den sind unver­zicht­bar wich­tig. Natür­lich gibt es aber auch Aus­nah­men, so etwa bei der Fran­zö­si­schen Bull­dog­ge oder beim Mops. Auf­grund ihrer kom­pak­ten Grö­ße nei­gen sie eher zur Kurz­at­mig­keit sowie zu Gelenk­be­schwer­den. Sol­che Ras­sen sind für län­ge­re Wan­der­tou­ren oder den Hun­de­sport eher unge­eig­net.

Erzie­hung & Pfle­ge klei­ner Hun­de

Klei­ne Hun­de­ras­sen sind anhäng­lich und geleh­rig, doch sie haben auch ihren eige­nen Kopf. Aus die­sem Grund braucht es von Beginn an eine kon­se­quen­te, aber lie­be­vol­le Hun­de­er­zie­hung mit kla­rer Kom­mu­ni­ka­ti­on. Das ist die Basis dafür, dass Dein Vier­bei­ner Dich opti­mal im All­tag beglei­tet.

Bei klei­nen Hun­den und klei­nen Kin­dern ist aller­dings etwas Vor­sicht ange­sagt. Hun­de sind kei­ne Kuschel­tie­re und kein Spiel­zeug: Gera­de klei­ne Fell­na­sen sind da aus­ge­spro­chen emp­find­lich. Inten­si­ves Fest­hal­ten der Vier­bei­ner, sehr stür­mi­sches Knud­deln oder gar ein Hin­un­ter­fal­len der Hun­de kön­nen schwe­re Fol­ge nach sich zie­hen.

Tipp: Infor­mie­re Dich im Vor­feld exakt über die ein­zel­nen Hun­de­ras­sen, ihre Bedürf­nis­se und Beson­der­hei­ten. Über­den­ke Dei­ne pri­va­te Lebens­si­tua­ti­on und ent­schei­de schließ­lich auf die­ser Grund­la­ge, wel­cher Hund ide­al zu Dir passt.

Ein klei­ner Hund bedeu­tet kei­nes­falls auto­ma­tisch einen gerin­gen Pfle­ge­auf­wand. Vor allem das Fell von Zwerg­spitz, Lha­sa Apso oder Hava­ne­sern neigt schnell zur Knöt­chen­bil­dung, die sich zu schmerz­haf­ten Filz­stel­len ent­wi­ckeln kön­nen. Auch Pudel müs­sen bei­spiels­wei­se regel­mä­ßig gebürs­tet und gescho­ren wer­den, da es sonst im Unter­fell zu Ver­fil­zun­gen kommt.

Rezeptbuch Hundekekse aus der Backmatte
Wer­bung*

Wel­che Vor­tei­le haben klei­ne Hun­de­ras­sen?

Klei­ne Hun­de kön­nen in punc­to Beliebt­heit mit ihren grö­ße­ren Art­ge­nos­sen durch­aus mit­hal­ten. Wer ein Haus mit einem gro­ßen Gar­ten hat, für den mag die Grö­ße des Vier­bei­ners nicht so ent­schei­dend sein. Wer aber in der Stadt in einer klei­ne­ren Woh­nung oder in einem mehr­stö­cki­gen Haus ohne Auf­zug wohnt, bevor­zugt häu­fig klei­ne­re Hun­de­ras­sen. Auch Senio­ren wün­schen sich oft­mals Vier­bei­ner, die klein blei­ben.

Klei­ne Hun­de­ras­sen haben also durch­aus eini­ge Vor­tei­le:

  • Klei­ne Hun­de sind oft­mals ein­fa­cher zu kon­trol­lie­ren und kön­nen auch in Not­fall- oder Stress­si­tua­tio­nen (zum Bei­spiel in einer über­füll­ten Ein­kaufs­stra­ße oder bei kör­per­li­cher Ermü­dung) leich­ter hoch­ge­nom­men wer­den.
  • Klei­ne Hun­de­ras­sen haben einen deut­lich gerin­ge­ren Platz­be­darf.
  • Klei­ne Hun­de benö­ti­gen gene­rell weni­ger Fut­ter und ver­ur­sa­chen daher weni­ger lau­fen­de Kos­ten.
  • Je klei­ner der Vier­bei­ner ist, umso leich­ter fin­det er auch in Restau­rant, Café, Bus oder Bahn einen Platz. Auch im Auto sind klei­ne Hun­de leich­ter zu trans­por­tie­ren. Auch Unter­künf­te für den Urlaub mit Hund sind mit Mini-Hun­de­ras­sen leich­ter zu fin­den.
  • Je grö­ßer ein Hund ist, des­to mehr Kraft hat er. Das kann vor allem für älte­re Men­schen oder Kin­der beim Gas­si gehen zum Pro­blem wer­den.
  • Klei­ne Hun­de­ras­sen wer­den in der Gesell­schaft häu­fig bes­ser akzep­tiert. Im Ver­gleich zu gro­ßen Hun­den wer­den sie eher als süße, nied­li­che und harm­lo­se Fell­na­se ange­se­hen. Hin­ge­gen begeg­nen Men­schen gro­ßen Hun­den mit einer ordent­li­chen Por­ti­on Respekt oder gar Angst.
  • Klei­ne Hun­de haben eine höhe­re Lebens­er­war­tung als gro­ße Vier­bei­ner.
Kleine Hunderassen haben viele Vorteile
Klei­ne Hun­de­ras­sen haben vie­le Vor­tei­le

Wel­che Nach­tei­le haben klei­ne Hun­de­ras­sen?

Auch wenn die Vor­tei­le ein­deu­tig über­wie­gen, gibt es den­noch auch eini­ge Nach­tei­le, die klei­ne Hun­de­ras­sen mit sich brin­gen:

  • Die wenigs­ten klei­nen Hun­de kön­nen (län­ger) neben dem Fahr­rad her­lau­fen, denn das ist für sie kör­per­lich viel zu anstren­gend. Viel bes­ser ist ein Fahr­rad­an­hän­ger oder ein Fahr­rad­korb geeig­net.
  • Man­che Hun­de­hal­te­rin­nen und Hun­de­hal­ter sehen es auch als Nach­teil an, dass sie oft beson­ders auf­pas­sen müs­sen, nicht über die Vier­bei­ner zu stol­pern. Das kann ins­be­son­de­re für Senio­ren pro­ble­ma­tisch sein.
  • Sind die Vier­bei­ner zu „zer­brech­lich“ und klein, kann auch das Zusam­men­le­ben mit Kin­dern schwie­rig sein. Den Klei­nen kann unter Umstän­den nur unzu­rei­chend ver­mit­telt wer­den, dass die Vier­bei­ner kei­ne Kuschel­tie­re sind, son­dern mit Vor­sicht behan­delt wer­den müs­sen.
  • Eben­falls pro­ble­ma­tisch wird es, wenn die Hun­de­zucht über­trie­ben wird, denn dar­aus kön­nen sich gesund­heit­li­che Gefah­ren erge­ben. Das ist zum Bei­spiel bei den soge­nann­ten Teacup-Chi­hua­hu­as der Fall: Die­se extrem win­zig gezüch­te­ten Hun­de haben oft ein qual­vol­les Leben. Die Wel­pen müs­sen oft per Hand auf­ge­zo­gen wer­den. Zudem lei­den Teacup-Chi­hua­hu­as des öfte­ren an Augen- und Zahn­pro­ble­men. Eine ver­ant­wor­tungs­vol­le Zucht ist daher äußerst wich­tig.
Kurs Hundeerziehung
Wer­bung*

Mög­li­che gesund­heit­li­che Beschwer­den bei klei­nen Hun­den

Eini­ge klei­ne Hun­de­ras­sen lei­den häu­fi­ger als ande­re Hun­de unter bestimm­ten Gesund­heits­pro­ble­men. Dazu gehö­ren bei­spiels­wei­se:

Atem­be­schwer­den bei klei­nen Hun­de­ras­sen

Kurz­köp­fi­ge Ras­sen wie zum Bei­spiel Mops, Fran­zö­si­sche Bull­dog­ge oder Peki­ne­se kämp­fen oft mit Schlaf­stö­run­gen und Atem­pro­ble­men. Sie röcheln und schnar­chen auch häu­fig.

Bei sol­chen Vier­bei­nern kann ein ope­ra­ti­ver Ein­griff Abhil­fe schaf­fen: Hier­bei wer­den die Nasen­lö­cher ver­grö­ßert, der soge­nann­te Nasen­vor­hof erwei­tert und das Gau­men­se­gel gekürzt. Nach der OP kön­nen die klei­nen Vier­bei­ner mehr toben, bes­ser schla­fen und schnar­chen dabei auch nicht mehr.

Ein Zustand, der das Atmen zudem stark erschwe­ren kann, ist ein soge­nann­ter Tra­che­al­kol­laps. Die meis­ten klei­nen Vier­bei­ner, die Pro­ble­me mit der Luft­röh­re haben, sind im mitt­le­ren oder höhe­ren Alter, doch auch jün­ge­re Hun­de kön­nen davon betrof­fen sein. Typi­sches Anzei­chen für die­ses Gesund­heits­pro­blem ist ein tro­cke­ner, rau­er Hus­ten. Bei Auf­re­gung oder nachts wird es meist schlim­mer. Sprich unbe­dingt mit Dei­ner Tier­ärz­tin oder dem Tier­arzt und lass Dir kon­kre­te Behand­lungs­emp­feh­lun­gen geben.

Atembeschwerden treten vor allem bei kleinen Hunden mit flachen Nasen auf
Atem­be­schwer­den tre­ten vor allem bei klei­nen Hun­den mit fla­chen Nasen auf

All­er­gien, Ohr‑, Augen- und Haut­pro­ble­me bei klei­nen Hun­den

Mit der Kopf­form gehen auch noch wei­te­re Beschwer­den ein­her, so bei­spiels­wei­se chro­ni­sche Spei­se­röh­ren­rei­zun­gen, Ohr‑, Augen- und Haut­pro­ble­me.

Eini­ge klei­ne Vier­bei­ner benö­ti­gen jeden Tag Augen­trop­fen, weil ihre Augen­höh­len – bedingt durch die Schä­del­form – abge­flacht sind. Die Kul­ler­au­gen sind zwar sehr nied­lich, doch lei­der sind die Vier­bei­ner dadurch schlecht vor Umwelt­ein­flüs­sen geschützt. Oft lei­den sie auch unter ein­ge­roll­ten Augen­li­dern. Sol­che Hun­de brin­gen einen wesent­lich höhe­ren Pfle­ge­auf­wand mit sich. Zwerg­pu­del lei­den oft­mals unter der Augen­er­kran­kung prcd-PRA, eine Erb­krank­heit, die ähn­lich wie der graue Star bei uns Men­schen zum Erblin­den füh­ren kann.

Die fla­che Nase beein­flusst auch die Wär­me­regu­la­ti­on der Vier­bei­ner. Ist die Nase zu schlecht belüf­tet, kann es zu Kreis­lauf­be­schwer­den oder einem Hit­ze­kol­laps kom­men.

Wirft der Vier­bei­ner vie­le Fal­ten im Gesicht, kön­nen sich dar­in beson­ders leicht Bak­te­ri­en oder Hefe­pil­ze ver­meh­ren, die für Ent­zün­dun­gen und unan­ge­neh­men Juck­reiz sor­gen.

Eini­ge klei­ne Hun­de – wie zum Bei­spiel Zwerg­pin­scher – nei­gen auch zu Ohr­ent­zün­dun­gen. Hier soll­ten Besit­zer sehr acht­sam sein und bereits win­zi­ge Auf­fäl­lig­kei­ten an den Ohren des Vier­bei­ners tier­ärzt­lich behan­deln las­sen.

Eini­ge klei­ne Hun­de­ras­sen nei­gen auch zu All­er­gien. Aus die­sem Grund benö­ti­gen sie oft Medi­ka­men­te und ein Spe­zi­al­fut­ter.

Möch­test Du Dei­nen klei­nen Hund mög­lichst art­ge­recht Ernäh­ren, damit er lan­ge gesund bleibt? Dann emp­feh­len wir Dir das Hun­de­fut­ter von Ani­fit:

Gutschein für Anifit Tiernahrung
Nur gül­tig für Neu­kun­den (Wer­bung*)

Ske­lett- und Gelenk­ver­än­de­run­gen bei Mini-Hun­de­ras­sen

Auf­grund der kur­zen Bei­ne lei­den vie­le klei­ne Hun­de­ras­sen unter einem erhöh­ten Risi­ko für Wir­bel­säu­len­ver­än­de­run­gen und Band­schei­ben­vor­fäl­le. Dackel sind bei­spiels­wei­se beson­ders gefähr­det, doch auch Bas­set Hounds, Peki­ne­sen, kurz­bei­ni­ge Pudel oder Cocker Spa­ni­el kämp­fen häu­fig mit Ske­lett­fehl­ent­wick­lun­gen. Sehr ver­brei­tet ist das schmerz­haf­te Her­aus­sprin­gen der Knie­schei­be (Patell­a­lu­xa­ti­on): Hier­von sind vor allem Chi­hua­hu­as, Zwerg­pu­del, Peki­ne­sen, Bos­ton Ter­ri­er oder York­shire Ter­ri­er betrof­fen.

Um Ske­lett- und Gelenk­er­kran­kun­gen vor­zu­beu­gen, ist es wich­tig, auf das Gewicht der klei­nen Vier­bei­ner zu ach­ten — Über­ge­wicht gilt es unbe­dingt zu ver­mei­den! Zudem müs­sen unnö­ti­ge Wir­bel­säu­len­be­las­tun­gen ver­mie­den wer­den: Hier kann es hilf­reich sein, die Fell­na­sen zum Bei­spiel Trep­pen hoch­zu­tra­gen. Baue auch unbe­dingt Übun­gen zur Mus­kel­stär­kung in den All­tag mit ein und besprich mit der Tierärztin/dem Tier­arzt ein geeig­ne­tes Sport­pro­gramm für Dei­ne klei­ne Fell­na­se.

Tipp: Hier kön­nen Übun­gen auf dem Balan­ce­kis­sen hel­fen!

Kie­fer- und Zahn­be­schwer­den bei klei­nen Hun­den

Klei­ne Hun­de­ras­sen kämp­fen manch­mal auch mit Kie­fer- und Zahn­pro­ble­men. Ers­te Anzei­chen für Zahn­krank­hei­ten sind etwa Mund­ge­ruch, ein gerö­te­tes Zahn­fleisch oder Zahn­stein. Schrei­tet die Erkran­kung unbe­han­delt fort, so kann es zu locke­ren Zäh­nen und Ess­stö­run­gen bei den klei­nen Vier­bei­nern kom­men. Eine gute Zahn­pfle­ge­rou­ti­ne ist daher das A und O.

Herz­ge­sund­heit bei klei­nen Hun­de­ras­sen

Zu den beson­ders schwer­wie­gen­den Gesund­heits­be­schwer­den, die bei klei­nen Hun­de­ras­sen ver­mehrt auf­tau­chen kön­nen, gehört eine Mit­ral­klap­pen-Endo­kar­dio­se. Mit fort­schrei­ten­dem Alter kön­nen die Herz­klap­pen „ver­schlei­ßen“ und all­mäh­lich undicht wer­den. Infol­ge­des­sen arbei­tet das Herz der Fell­na­sen immer unef­fek­ti­ver. Eine Mit­ral­klap­pen­in­suf­fi­zi­enz bezeich­net dabei ein Leck in der Mit­ral­klap­pe, eine Haupt-Herz­klap­pe auf der lin­ken Herz­sei­te. Sym­pto­me wie etwa Atem­lo­sig­keit, Gewichts­ver­lust, Ener­gie­man­gel oder inten­si­ves Hecheln kön­nen auf ein sol­ches Herz­lei­den hin­deu­ten. Suche unbe­dingt recht­zei­tig eine Tier­ärz­tin oder einen Tier­arzt auf, wenn Dein Vier­bei­ner sol­che Sym­pto­me auf­weist.

Herzprobleme bei kleinen Hunderassen
Herz­pro­ble­me tre­ten bei klei­nen Hun­de­ras­sen häu­fi­ger auf

Tipp: Wenn Du einen klei­nen Hund in Dei­ner Fami­lie auf­neh­men möch­test, soll­test Du Dir mög­lichst früh­zei­tig Gedan­ken über den Abschluss einer Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung machen. Solch eine Ver­si­che­rung kann Dich vor hohen finan­zi­el­len Belas­tun­gen durch Tier­arzt­kos­ten schüt­zen, wenn Dein Hund krank wird oder einen Unfall hat. Je jün­ger und gesün­der Dein Hund beim Abschluss der Ver­si­che­rung ist, des­to güns­ti­ger sind in der Regel die Bei­trä­ge!

Mini-Hun­de­ras­sen: Wel­che Hun­de­ras­se ist am kleins­ten?

Es gibt vie­le klei­ne Hun­de­ras­sen, doch die kleins­te ist der Chi­hua­hua.

Die Nach­fra­ge nach Mini-Hun­de­ras­sen steigt (lei­der) ste­tig an und die durch­schnill­ti­che Grö­ße unse­rer Hun­de sink immer mehr — trotz der zahl­rei­chen Gesund­heits­be­schwer­den, mit denen die Vier­bei­ner oft zu kämp­fen haben. Des­we­gen gibt es heu­te auch immer mehr Minia­tur­va­ri­an­ten vie­ler Hun­de­ras­sen. Der kleins­te Hund der Welt ist der Teacup-Chi­hua­hua, der sogar als aus­ge­wach­se­ner Hund in eine Tee­tas­se passt.

Vor allem in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten sind sol­che Mini-Hun­de­ras­sen ein sehr gro­ßer Trend. Hier­zu­lan­de ist die Teacup-Hun­de­zucht gemäß dem deut­schen Tier­schutz­ge­setz ver­bo­ten. Unter die­sem sehr frag­wür­di­gen Trend lei­den aber nicht nur Chi­hua­hu­as, son­dern auch Zwerg­spit­ze, Zwerg­pu­del oder auch York­shire Ter­ri­er kön­nen betrof­fen sein. Die win­zi­gen Mini-Hun­de wer­den nicht schwe­rer als höchs­tens zwei Kilo­gramm und nicht grö­ßer als maxi­mal 20 Zen­ti­me­ter.

Als kleins­ter Hund der Welt gilt mit einer Grö­ße von ca. 15 bis 23 Zen­ti­me­ter sowie einem Gewicht von ca. drei Kilo­gramm der Chi­hua­hua.

Kleins­ter Hund der Welt: Der Chi­hua­hua im Kurz­por­trät

Was die­se klei­ne Hun­de­ras­se an Grö­ße ein­spart, schlägt sich jedoch im Tem­pe­ra­ment wie­der: Chi­hua­hu­as sind sehr auf­ge­weckt, offen, ver­spielt, leben­dig, mutig und hin­ge­bungs­voll. Die­ser klei­ne Hund kann aber auch sehr selbst­be­wusst, manch­mal sogar leicht grö­ßen­wahn­sin­nig sein. Selbst gegen­über grö­ße­ren Vier­bei­nern zei­gen sich Chi­hua­hu­as nicht ängst­lich, im Gegen­teil: Sie ver­su­chen sich auch ger­ne als Wach­hund. Wer sich eher einen zurück­hal­ten­den klei­nen Hund wünscht, der wird mit einem Chi­hua­hua wahr­schein­lich nicht all­zu glück­lich wer­den. Die­se Fell­na­sen möch­ten ger­ne im Mit­tel­punkt ste­hen und kön­nen auch ziem­lich eifer­süch­tig wer­den, wenn sich Frau­chen oder Herr­chen län­ge­re Zeit mit ande­ren Din­gen beschäf­ti­gen.

Chi­hua­hu­as bel­len auch recht gern und häu­fig: Mit der rich­ti­gen Hun­de­er­zie­hung lässt sich die­ses Ver­hal­ten aber gut unter Kon­trol­le brin­gen. Zwi­schen Hün­din­nen und Rüden gibt es bei die­ser klei­nen Hun­de­ras­se kei­ne all­zu gro­ßen Wesens­un­ter­schie­de.

Chi­hua­hu­as sind stark auf ihre Zwei­bei­ner fokus­siert und möch­ten als voll­wer­ti­ges Mit­glied der Fami­lie aner­kannt wer­den. Ande­ren Haus­tie­ren gegen­über sind sie in der Regel offen und freund­lich. Die­se klei­nen Vier­bei­ner ver­ste­hen sich auch pro­blem­los mit ande­ren Hun­den im Haus­halt. Ihre Ver­spielt­heit, Offen­heit und ihr gut­mü­ti­ges Wesen macht Chi­hua­hu­as auch zu belieb­ten Fami­li­en­hun­den.

Auch wenn Chi­hua­hu­as sehr klei­ne Vier­bei­ner sind, so sind sie doch kei­nes­wegs nur Schoß­hun­de. Die Fell­na­sen brau­chen aus­rei­chend Bewe­gung und auch geis­ti­ge För­de­rung!

Teacup-Chihuahuas sind die kleine Hunderasse der Welt
Teacup-Chi­hua­hu­as sind die klei­ne Hun­de­ras­se der Welt

Fol­gen der Qual­zucht bei Chi­hua­hu­as

Auch Chi­hua­hu­as lei­den gesund­heit­lich stark unter einer nicht ange­mes­se­nen Zucht. Die Kon­se­quenz einer sol­chen Qual­zucht ist bei­spiels­wei­se eine offe­ne Fon­ta­nel­le oder Schä­del­de­cke. Das führt dazu, dass das Gehirn nicht aus­rei­chend geschützt ist, was zur Fol­ge haben kann, dass schon ein ein­zi­ger Stoß zu einer töd­lich enden­den Ver­let­zung für den Hund wer­den kann.

Dar­über hin­aus sind Chi­hua­hu­as – wie vie­le ande­re klei­ne Hun­de auch – sehr anfäl­lig für Luxa­tio­nen der Knie­schei­ben. Die Knie­schei­be springt dabei aus dem Knie­ge­lenk her­aus, was für die klei­nen Vier­bei­ner sehr schmerz­haft ist und sogar zu Lahm­heit füh­ren kann. Auch Herz­klap­pen­feh­ler, ein ver­grö­ßer­tes Herz oder Hüft­ge­lenks­be­schwer­den kom­men bei Chi­hua­hu­as öfter vor.

Klei­ne Hun­de von A bis Z: Die 35 belieb­tes­ten klei­nen Hun­de­ras­sen im Kurz­por­trät mit Bil­dern

Wie bereits erwähnt, gibt es über 80 klei­ne Hun­de­ras­sen. Im Fol­gen­den stel­len wir Dir die belieb­tes­ten klei­nen Hun­de­ras­sen von A wie Affen­pin­scher bis Z wie Zwerg­pu­del vor:

Affen­pin­scher

Der Affenpinscher zählt zu den kleinen Hunderassen
Der Affen­pin­scher zählt zu den klei­nen Hun­de­ras­sen
Grö­ße25–30 Zen­ti­me­ter
Gewicht4–6 kg
Lebens­er­war­tung12–15 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turTypi­scher Backen­bart und sträh­nig abste­hen­de Schopf­be­haa­rung, recht fla­che Nase, run­de Augen, kom­pak­ter Kör­per­bau, ver­kürz­ter Fang. Har­tes, dich­tes Deck­haar, schwar­zes Fell mit schwar­zer Unter­wol­le.
Erzieh­bar­keitleicht bis mit­tel
Jagd­triebwenig bis gar kei­ner
Bewegungsdrang/Energielevelmit­tel
Geeig­net alsAnfän­ger­hund, Fami­li­en­hund, Wach­hund, Woh­nungs­hund
Kin­der­freund­lichja
Pfle­ge­auf­wandmit­tel
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenTem­pe­ra­ment­voll, uner­schro­cken, wach­sam, ver­spielt, hart­nä­ckig, intel­li­gent, anhäng­lich, gerin­ge Ten­denz zum Sab­bern, gerin­ge Ten­denz zum Bel­len.

Aus­tra­li­an Ter­ri­er

Der Australian Terrier gehört zu den Mini-Hunderassen
Der Aus­tra­li­an Ter­ri­er gehört zu den Mini-Hun­de­ras­sen
Grö­ße23–28 Zen­ti­me­ter
Gewicht5,5–8 kg
Lebens­er­war­tung12–15 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turLäng­li­che Sil­hou­et­te, läng­li­cher und fla­cher Kopf mit klei­nen, ova­len, dun­kel­brau­nen Augen, auf­recht­ste­hen­de und spitz zulau­fen­de Ohren. Fell­far­be zwei­far­big: Oran­ge-Maha­go­ni, Sand­far­ben oder Sil­ber-Blau. Glat­tes, dich­tes Deck­haar mit wei­cher Unter­wol­le.
Erzieh­bar­keitleicht
Jagd­triebmit­tel
Bewegungsdrang/Energielevelmit­tel bis hoch
Geeig­net alsFami­li­en­hund, Begleit­hund, Wach­hund, Anfän­ger­hund, Woh­nungs­hund
Kin­der­freund­lichja
Pfle­ge­auf­wandgering bis mit­tel (ver­liert nur wenig Haa­re)
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenTem­pe­ra­ment­voll, ver­spielt, neu­gie­rig, auf­merk­sam, loy­al, mutig, kame­rad­schaft­lich, gerin­ge Ten­denz zum Bel­len, gerin­ge Ten­denz zum Sab­bern.

Bas­set Hound

Kleine Hunde: Der Basset Hound
Klei­ne Hun­de: Der Bas­set Hound
Grö­ße28–38 Zen­ti­me­ter
Gewicht25–35 kg (Rüden), 20–30 (Hün­din­nen)
Lebens­er­war­tung10–12 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turLang gezo­ge­ner Kör­per, gut­mü­ti­ger Gesichts­aus­druck, Fell­far­be: Schwarz-Braun-Weiß, Weiß-Reh­far­ben. Fell­struk­tur: glatt, dicht und kur.
Erzieh­bar­keitmit­tel (kon­se­quen­te, lie­be­vol­le und gedul­di­ge Erzie­hung, aber ohne Zwang und Här­te)
Jagd­triebja
Bewegungsdrang/Energieleveleher hoch: Bas­set Hounds lie­ben lan­ge Aus­flü­ge, aber in ihrem eige­nen Tem­po.
Geeig­net alsJagd­hund, Fami­li­en­hund, Wach­hund, kommt auch als Hund für Anfän­ger infra­ge.
Kin­der­freund­lichja
Pfle­ge­auf­wandgering
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenDer Bas­set Hound gilt als klei­ne Froh­na­tur mit flie­gen­den Schlapp­oh­ren. Sie sind ver­spielt, anhäng­lich, sanft, lie­be­voll, eigen­wil­lig. Mitt­le­re Ten­denz zum Bel­len, eher höhe­re Ten­denz zum Sab­bern. Bas­sets lie­ben Such­auf­ga­ben jeder Art (Fähr­ten­su­che oder Suche nach Gegen­stän­den).

Bolon­ka Zwet­na

Mini-Hunde: Der Bolonka Zwetna
Mini-Hun­de: Der Bolon­ka Zwet­na gilt als anti­all­er­gi­scher Hund
Grö­ße24–26 Zen­ti­me­ter
Gewicht3–4 kg
Lebens­er­war­tung10–15 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turLan­ges, dich­tes, gelock­tes und sei­dig-glän­zen­des Fell mit dich­ter Unter­wol­le, rund­li­chen, dunk­le Knopf­au­gen, har­mo­ni­scher Kör­per­bau, cha­rak­te­ris­ti­scher Kinn- und Schnurr­bart, nied­li­cher Gesichts­aus­druck. Der Bolon­ka kann in allen Far­ben auf­tre­ten, außer gescheckt oder in rein­weiß.
Erzieh­bar­keitleicht
Jagd­triebkei­ner
Bewegungsdrang/Energieleveleher hoch
Geeig­net alsGesell­schafts- und Fami­li­en­hund, Anfän­ger­hund, Woh­nungs­hund
Kin­der­freund­lichja
Pfle­ge­auf­wandeher hoch, aller­dings ist der Bolon­ka eine Ras­se, die wenig bis gar nicht haart.
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenFröh­lich, ver­spielt, freund­lich, leb­haft, anhäng­lich, neu­gie­rig, intel­li­gent, lern­be­gie­rig, mitt­le­re Ten­denz zum Bel­len.

Bolo­gne­ser

Süße kleine Hunderassen: Der Bologneser
Süße klei­ne Hun­de­ras­sen: Der Bolo­gne­ser
Grö­ße27–30 Zen­ti­me­ter (Rüde), 25–28 Zen­ti­me­ter (Hün­din)
Gewicht2,5–4 kg
Lebens­er­war­tung12–14 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turÄhnelt optisch einem fluf­fi­gen Wat­te­bausch, wei­ches, gelock­tes, rein­wei­ßes Fell­kleid, schwar­ze Augen und Nase.
Erzieh­bar­keitleicht
Jagd­triebkei­ner
Bewegungsdrang/Energielevelmit­tel (liebt aus­ge­dehn­te Spa­zier­gän­ge, besteht aber nicht bei Wind und Wet­ter auf lan­ge Out­door-Tou­ren).
Geeig­net alsAnfän­ger­hund, Woh­nungs­hund, Fami­li­en­hund
Kin­der­freund­lichja
Pfle­ge­auf­wandeher hoch wegen Lang­haar­fell (haart wenig)
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenSpie­le­risch, sanft, intel­li­gent, fröh­lich, ruhig, gelas­sen, anhäng­lich, unter­neh­mungs­lus­tig, mitt­le­re Ten­denz zum Bel­len.

Bor­der Ter­ri­er

Border Terrier: Eine kleine Hunderasse mit Jagdtrieb
Bor­der Ter­ri­er: Eine klei­ne Hun­de­ras­se mit Jagd­trieb
Grö­ße32–36 Zen­ti­me­ter
Gewicht5–7 kg
Lebens­er­war­tung12–15 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turrau­es, drah­ti­ges, zwei­far­bi­ges Fell (sand­far­ben, braun-sand, blau-sil­ber), hän­gend, klei­ne Ohren, mar­kant fla­cher Schä­del, kur­zer Fang, lan­ge, gra­zi­le Bei­ne.
Erzieh­bar­keitmit­tel
Jagd­triebja
Bewegungsdrang/Energielevelhoch
Geeig­net alsFami­li­en­hund, für kon­se­quen­te Anfän­ger geeig­net
Kin­der­freund­lichja
Pfle­ge­auf­wandgering (haart kaum)
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenMutig, ver­spielt, intel­li­gent, neu­gie­rig, eigen­stän­dig, aben­teu­er­lus­tig, fröh­lich, leb­haft, neigt weder zu Stur­heit noch zu Aggres­si­vi­tät, gerin­ge Ten­denz zum Bel­len: kein Kläf­fer.

Bos­ton Ter­ri­er

Boston Terrier: Ein kleiner Hund mit Temperament
Bos­ton Ter­ri­er: Ein klei­ner Hund mit Tem­pe­ra­ment
Grö­ße35–40 Zen­ti­me­ter
Gewicht6–11,5 kg
Lebens­er­war­tung11–15 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turGlän­zen­des Fell, fal­ten­frei­es Gesicht, kur­ze Nase und cha­rak­te­ris­ti­sche „Fle­der­maus­oh­ren“.
Erzieh­bar­keitleicht
Jagd­triebIm Nor­mal­fall kei­ner, man­che Hun­de kön­nen aber einen Jagd­trieb ent­wi­ckeln.
Bewegungsdrang/Energielevelmit­tel
Geeig­net alsFami­li­en­hund, Woh­nungs­hund, Anfän­ger­hund
Kin­der­freund­lichja
Pfle­ge­auf­wandmit­tel
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenTem­pe­ra­ment­voll, ver­spielt, intel­li­gent, gehor­sam, selbst­si­cher, gerin­ge Ten­denz zum Bel­len.

Bichon Fri­sé

Bichon Frisé: Ein familienfreundlicher, kleiner Hund für Anfänger
Bichon Fri­sé: Ein fami­li­en­freund­li­cher, klei­ner Hund für Anfän­ger
Grö­ße23–30 Zen­ti­me­ter
Gewicht3–5 kg
Lebens­er­war­tung12–15 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turein­far­bi­ges wei­ßes Fell, Lang­haar, erin­nert an einen flau­schi­gen Wat­te­bausch, gelock­tes Fell, dunk­le Augen und Hän­ge­oh­ren.
Erzieh­bar­keitleicht
Jagd­triebkei­ner
Bewegungsdrang/Energielevelmit­tel
Geeig­net alsWoh­nungs­hund, beson­ders als Anfän­ger­hund, Fami­li­en­hund
Kin­der­freund­lichbeson­ders kin­der­freund­lich
Pfle­ge­auf­wandgering (haart kaum)
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tengehor­sam, ver­spielt, kei­ne Ten­denz zum Sab­bern, intel­li­gent

Cairn Ter­ri­er

Auch der Cairn Terrier gehört zu den kleinen Hunderassen
Auch der Cairn Ter­ri­er gehört zu den klei­nen Hun­de­ras­sen
Grö­ße23–33 Zen­ti­me­ter
Gewicht6–10 kg
Lebens­er­war­tung12–15 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turhar­sches Deck­haar, mehr­far­big, kräf­ti­ge Pfo­ten
Erzieh­bar­keitmit­tel
Jagd­triebja
Bewegungsdrang/Energielevelhoch
Geeig­net alsFami­li­en­hund, Anfän­ger­hund, Woh­nungs­hund
Kin­der­freund­lichja
Pfle­ge­auf­wandmit­tel
  Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenTem­pe­ra­ment­voll, treu, gedul­dig, fröh­lich, Hang zur Domi­nanz, Ten­denz zum Bel­len

Cava­lier King Charles Spa­ni­el

Cavalier King Charles Spaniel: Eine besonders süße kleine Hunderasse
Cava­lier King Charles Spa­ni­el: Eine beson­ders süße klei­ne Hun­de­ras­se
Grö­ße30–35 Zen­ti­me­ter
Gewicht5–8 kg
Lebens­er­war­tung10–15 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turLang­haar, ein- oder zwei­far­bi­ges Fell, manch­mal auch drei­far­big, Hän­ge­oh­ren, aus­ge­präg­te Nase. Das Fell hat einen schö­nen Glanz.
Erzieh­bar­keitleicht
Jagd­triebmit­tel 
Bewegungsdrang/Energielevelmit­tel
Geeig­net alsFami­li­en­hund, Anfän­ger­hund, Woh­nungs­hund
Kin­der­freund­lichja
Pfle­ge­auf­wandgering
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenIntel­li­gent, gerin­ge Ten­denz zum Bel­len und Sab­bern, leb­haft, freund­lich, auf­ge­weckt, anhäng­lich.

Ces­ky Ter­ri­er

Mini-Hunderasse Cesky Terrier
Mini-Hun­de­ras­se Ces­ky Ter­ri­er
Grö­ße25–32 Zen­ti­me­ter
Gewicht6–10 kg
Lebens­er­war­tung12–15 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turLan­ges Haar­kleid, etwas gewellt, Far­ben grau­blau und milch­kaf­fee­braun.
Erzieh­bar­keitleicht
Jagd­triebja
Bewegungsdrang/Energielevelhoch
Geeig­net alsAnfän­ger­hund, Fami­li­en­hund
Kin­der­freund­lichja
Pfle­ge­auf­wandgering
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenauf­ge­schlos­sen, folg­sam, neigt nicht zum Bel­len, ver­spielt, fröh­lich, sehr men­schen­be­zo­gen.

Chi­ne­si­scher Schopf­hund

Chinesischer Schopfhund
Chi­ne­si­scher Schopf­hund
Grö­ße23–33 Zen­ti­me­ter
Gewicht2–5 kg
Lebens­er­war­tung10–12 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turmehr­far­big, zwei ver­schie­de­ne Vari­an­ten („Pow­der Puff“ – dün­ne, lan­ge Deck­haa­re bei „Hair­less“ – nackt nur die Pfo­ten, der Kopf und die Schwanz­spit­ze haben Haa­re), schlank und zar­ter Kör­per­bau.
Erzieh­bar­keitleicht
Jagd­triebnein
Bewegungsdrang/Energielevelmit­tel
Geeig­net alsAnfän­ger­hund, Woh­nungs­hund, Fami­li­en­hund
Kin­der­freund­lichja
Pfle­ge­auf­wandgering
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenIntel­li­gent, ver­spielt, neu­gie­rig, sen­si­bel.

Dackel

Dackel: Kleiner Hund mit starkem Charakter
Dackel: Klei­ner Hund mit star­kem Cha­rak­ter
Grö­ße20–33 Zen­ti­me­ter
Gewicht7–15 kg
Lebens­er­war­tung12–15 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turkur­ze Bei­ne, lang gestreck­ter und mus­ku­lö­ser Kör­per­bau, Hän­ge­oh­ren, Fell­far­be ist ein­far­big, Fell: glatt, Lang­haar oder Rau­haar
Erzieh­bar­keitmit­tel
Jagd­triebja
Bewegungsdrang/Energielevelhoch
Geeig­net alsSpür­hund, Jagd­hund, Fami­li­en­hund
Kin­der­freund­lichmit­tel
Pfle­ge­auf­wandmit­tel
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenauf­ge­weckt, anhäng­lich, mutig, selbst­be­wusst, beharr­lich.

Draht­haar Fox­ter­ri­er

Drahthaar Foxterrier
Draht­haar Fox­ter­ri­er
Grö­ße33–29 Zen­ti­me­ter
Gewicht5–10 kg
Lebens­er­war­tung12–14 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turdrah­ti­ges und dich­tes Fell, mehr­far­big, kräf­ti­ger Kör­per­bau, geknick­te Ohren
Erzieh­bar­keitschwie­rig
Jagd­triebja
Bewegungsdrang/Energielevelhoch
Geeig­net alsJagd­hund, Fami­li­en­hund, Wach­hund
Kin­der­freund­lichja
Pfle­ge­auf­wandgering
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenleb­haft, char­mant, selbst­be­wusst, tem­pe­ra­ment­voll

Eng­li­sche Bull­dog­ge

Auch die Englische Bulldogge gehört zu den kleinen Hunderassen
Auch die Eng­li­sche Bull­dog­ge gehört zu den klei­nen Hun­de­ras­sen
Grö­ße31–40 Zen­ti­me­ter
Gewicht20–25 kg
Lebens­er­war­tung8–12 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turKurz­haar, zwei­far­big, kur­ze Schnau­ze, kur­ze Bei­ne und ein mas­si­ver Kopf, schwar­zer Fang und schwar­ze Mas­ke.
Erzieh­bar­keitmit­tel
Jagd­triebkei­ner
Bewegungsdrang/EnergielevelGering
Geeig­net alsFami­li­en­hund, Woh­nungs­hund, Anfän­ger­hund
Kin­der­freund­lichja (beson­ders für älte­re Kin­der)
Pfle­ge­auf­wandgering
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenver­spielt, gut­mü­tig, ruhig, eigen­sin­nig, Ten­denz zum Sab­bern.

Fran­zö­si­sche Bull­dog­ge

Französische Bulldoggen sind beliebte kleine Familienhunde
Fran­zö­si­sche Bull­dog­gen sind belieb­te klei­ne Fami­li­en­hun­de
Grö­ße25–34 Zen­ti­me­ter
Gewicht8–14 kg
Lebens­er­war­tung10–12 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turKurz­haar, zwei­far­big, kur­ze Bei­ne, mus­ku­lö­ser Kör­per­bau, Fle­der­maus­oh­ren, ecki­ger Kopf und gro­ße Augen
Erzieh­bar­keitja
Jagd­triebnein
Bewegungsdrang/Energielevelmit­tel
Geeig­net alsAnfän­ger­hund, Woh­nungs­hund, Fami­li­en­hund, Wach­hund
Kin­der­freund­lichja
Pfle­ge­auf­wandgering
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenver­spielt, auf­ge­weckt, wach­sam, gehor­sam, fröh­lich, kuschel­be­dürf­tig, kei­ne Ten­denz zum Bel­len.

Glatt­haar Fox­ter­ri­er

Glatthaar Foxterrier
Glatt­haar Fox­ter­ri­er
Grö­ße36–39 Zen­ti­me­ter
Gewicht7–8 kg
Lebens­er­war­tung12–15 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turAth­le­ti­scher Kör­per­bau, klei­ne Schlapp­oh­ren, läng­li­che Schnau­ze, Glatt­haar, ein­far­bi­ges oder mehr­far­bi­ges Fell
Erzieh­bar­keitleicht
Jagd­triebja
Bewegungsdrang/Energielevelhoch
Geeig­net alsWach­hund, Fami­li­en­hund, Jagd­hund
Kin­der­freund­lichja
Pfle­ge­auf­wandgering
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenTem­pe­ra­ment­voll, ver­spielt, mutig, treu, intel­li­gent, Ten­denz zum Bel­len.

Hava­ne­ser

Havaneser gehören zu den kleinen Hunden die nicht haaren
Hava­ne­ser gehö­ren zu den klei­nen Hun­den die nicht haa­ren
Grö­ße22–29 Zen­ti­me­ter
Gewicht3,5–8 kg
Lebens­er­war­tung13–15 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turKom­pak­ter Kör­per­bau, kur­ze Bei­ne, gro­ße dunk­le Augen und üppi­ges Fell. Fell­far­ben: Weiß, Schwarz, Braun, falb.
Erzieh­bar­keitleicht
Jagd­triebkei­ner
Bewegungsdrang/Energielevelmit­tel
Geeig­net alsWoh­nungs­hund, Anfän­ger­hund, Fami­li­en­hund, Begleit­hund.
Kin­der­freund­lichja, sehr kin­der­lieb
Pfle­ge­auf­wandmit­tel (Hava­ne­ser ver­lie­ren kaum Haa­re)
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenKlein, leb­haft, gehor­sam, ver­spielt, intel­li­gent, fröh­lich, auf­ge­weckt, sanft­mü­tig, kame­rad­schaft­lich, sehr auf­ge­schlos­sen, zutrau­lich, gerin­ge Ten­denz zum Sab­bern.

Jack Rus­sell Ter­ri­er

Jack Russell Terrier: Eine lebhafte kleine Hunderasse
Jack Rus­sell Ter­ri­er: Eine leb­haf­te klei­ne Hun­de­ras­se
Grö­ße25–30 Zen­ti­me­ter
Gewicht5–8 kg
Lebens­er­war­tung13–16 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turKur­ze Bei­ne, v‑förmige, her­un­ter­ge­klapp­te Ohren, bekannt ist die Ras­se für die typi­sche Farb­kom­bi­na­ti­on aus über­wie­gend wei­ßem Fell mit loh­far­be­nen oder schwar­zen Abzeich­nun­gen. Fell­struk­tur ist sti­chel­haa­rig, rau oder glatt.
Erzieh­bar­keitmit­tel
Jagd­triebja
Bewegungsdrang/Energielevelhoch
Geeig­net alsSpür­hund, Wach­hund, Fami­li­en­hund, Sport- und Jagd­hund, Begleit­hund
Kin­der­freund­licheher ja
Pfle­ge­auf­wandmit­tel
  Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenLeb­haft, fit, sport­lich, aktiv, flink, tem­pe­ra­ment­voll, ver­spielt, stur, furcht­los, gerin­ge Ten­denz zum Sab­bern.

Japan Spitz

Japan Spitz: Kleine Hunderasse aus Japan
Japan Spitz: Klei­ne Hun­de­ras­se aus Japan
Grö­ße30–38 Zen­ti­me­ter
Gewicht4,5–10 kg
Lebens­er­war­tung12–14 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turLeicht in die Län­ge gestreck­ter Kör­per und kur­ze Bei­ne, spit­zer Fang, drei­eckig auf­recht­ste­hen­de Ohren, üppi­ges, cha­rak­te­ris­tisch rein­wei­ßes Fell­kleid mit bau­schi­ger Unter­wol­le, die Rute hat typi­scher­wei­se eine lan­ge volu­mi­nö­se Fah­ne.
Erzieh­bar­keitleicht
Jagd­triebkei­nen
Bewegungsdrang/Energieleveleher hoch
Geeig­net alsFami­li­en­hund, Woh­nungs­hund, Hund für Anfän­ger, Begleit­hund.
Kin­der­freund­lichsehr kin­der­freund­lich
Pfle­ge­auf­wandmit­tel bis hoch (vor allem wäh­rend des Fell­wech­sels braucht der Japan Spitz viel Pfle­ge).
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenVer­spielt, intel­li­gent, aus­ge­gli­chen, sehr men­schen­be­zo­gen, anhäng­lich, auf­ge­weckt, freund­lich, natur­lie­bend, neigt stark zu Über­ge­wicht.

Lha­sa Apso

Lhasa Apso: Kleine Hunde mit langem Fell
Lha­sa Apso: Klei­ne Hun­de mit lan­gem Fell
Grö­ße25–28 Zen­ti­me­ter
Gewicht5–8 kg
Lebens­er­war­tung15 Jah­re und mehr
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turdich­tes, lan­ges und schwe­res Fell­kleid mit einem har­ten Deck­haar und viel Unter­wol­le, robus­ter, mus­ku­lö­ser Kör­per­bau, kur­ze Rute, hän­gen­de Ohren.
Erzieh­bar­keitmit­tel
Jagd­triebkei­ner
Bewegungsdrang/Energielevelmit­tel
Geeig­net alsWoh­nungs­hund, Begleit­hund bei­spiels­wei­se für allein­ste­hen­de Per­so­nen, Fami­li­en­hund. Der Vier­bei­ner kann sich auch in grö­ße­ren Fami­li­en gut inte­grie­ren.
Kin­der­freund­licheher nicht (bei lie­be­vol­ler, kon­se­quen­ter Erzie­hung ist der Vier­bei­ner auch zu Kin­dern freund­lich).
Pfle­ge­auf­wandgering
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenLeben­dig, ver­spielt, freund­lich, tem­pe­ra­ment­voll, cle­ver, intel­li­gent, Frem­den gegen­über zurück­hal­tend, gerin­ge Ten­denz zum Bel­len.

Mal­te­ser

Malteser sind beliebte Mini-Hunde für Anfänger
Mal­te­ser sind belieb­te Mini-Hun­de für Anfän­ger
Grö­ße20–25 Zen­ti­me­ter
Gewicht2–4 kg
Lebens­er­war­tung14–16 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turDunk­le Knopf­au­gen, schwar­ze Nase, schnee­wei­ßes, sei­di­ges Fell ohne Unter­wol­le.
Erzieh­bar­keitleicht
Jagd­triebkei­ner
Bewegungsdrang/Energielevelmit­tel
Geeig­net alsWoh­nungs­hund, Hund für Anfän­ger, Fami­li­en­hund, idea­ler Beglei­ter für älte­re Men­schen
Kin­der­freund­lichja
Pfle­ge­auf­wandhoch
  Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenFreund­lich, intel­li­gent, ver­spielt, geleh­rig, sanft, aktiv, posi­ti­ve und leben­di­ge Aus­strah­lung, ist nicht ger­ne allein, anhäng­lich, unkom­pli­ziert.

Mal­ti­poo

Maltipoo: Kleine Hybridhunderasse
Mal­ti­poo: Klei­ne Hybrid­hun­de­ras­se
Grö­ße20–28 Zen­ti­me­ter
Gewicht3–10 kg
Lebens­er­war­tung12–15 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turTypi­scher Ted­dy-Look, Schlapp­oh­ren, run­de Augen, ein- oder zwei­far­bi­ges Fell, Fell­struk­tur ist von lockig-kurz bis mit­tel­lang-wel­lig.
Erzieh­bar­keitleicht
Jagd­triebeher nicht
Bewegungsdrang/Energielevelgering
Geeig­net alsWoh­nungs­hund, Fami­li­en­hund,
Kin­der­freund­lichja
Pfle­ge­auf­wandhoch
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenDer Mal­ti­poo ist eine Hybrid­hun­de­ras­se, also eine geziel­te Kreu­zung aus Zwerg­pu­del und Mal­te­ser. Er ist ver­spielt, mutig, freund­lich, neu­gie­rig, intel­li­gent, loy­al, Frem­den gegen­über eher zurück­hal­tend.

Mops

Mops als beliebte Mini-Hunderasse
Der Mops als belieb­te Mini-Hun­de­ras­se
Grö­ße25–30 Zen­ti­me­ter
Gewicht6–10 kg
Lebens­er­war­tung12–15 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turTie­fe Fal­ten im Gesicht, fla­che Schnau­ze, schwar­zer Nasen­schwamm, gro­ße, schwar­ze Augen. Der Kör­per ist kräf­tig und kom­pakt, aber klein. Im Ver­hält­nis zum Kör­per wirkt der Kopf eher groß. Das Fell ist glatt, kurz, fein, weich und glän­zend. Den Vier­bei­ner gibt es in ver­schie­de­nen Far­ben: Schwarz, Sil­ber, hell­farb­far­ben, apri­cot.
Erzieh­bar­keitleicht
Jagd­triebkei­ner
Bewegungsdrang/Energielevelmit­tel
Geeig­net alsFami­li­en­hund, Hund für Sin­gles, Paa­re oder Senio­ren, Hund für Anfän­ger, Woh­nungs­hund
Kin­der­freund­lichja
Pfle­ge­auf­wandgering
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenHerz­lich, freund­lich, auf­ge­schlos­sen, char­mant, lie­be­voll, mutig, anhäng­lich. Der Mops ist ein ver­spiel­ter Zeit­ge­nos­se, der sowohl Auf­merk­sam­keit als auch Ruhe genießt.

Nor­wich Ter­ri­er

Norwich Terrier
Nor­wich Ter­ri­er
Grö­ße20–26 Zen­ti­me­ter
Gewicht4–7 kg
Lebens­er­war­tung12–14 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turRecht kräf­ti­ger, kom­pak­ter Kör­per­bau, kur­zer Rücken, kur­ze Bei­ne, typi­scher­wei­se auf­ge­rich­te­te spit­ze Ohren, die weit aus­ein­an­der­ste­hend auf dem Ober­kopf sit­zen. Drah­ti­ges Fell mit dich­tem Unter­haar. Fell­mus­ter kann zwei- oder auch drei­far­big sein: Sand­far­ben, Schwar­ze, wei­zen­far­ben, rot.
Erzieh­bar­keitleicht
Jagd­triebeher ja
Bewegungsdrang/Energielevelmit­tel
Geeig­net alsFami­li­en­hund, Woh­nungs­hund, Hund für Anfän­ger, Wach­hund.
Kin­der­freund­lichja
Pfle­ge­auf­wandeher pfle­ge­leicht (ver­liert kaum Haa­re)
  Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenVer­spielt, agil, auf­ge­weckt, leb­haft, fröh­lich, anpas­sungs­fä­hig, mutig, gut­mü­tig. Kein Beglei­ter für Men­schen, die sich einen Vier­bei­ner als Beglei­ter beim Jog­gen oder Rad­fah­ren wün­schen.

Papil­lon

Der Papillon ist eine süße kleine Hunderasse
Der Papil­lon ist eine süße klei­ne Hun­de­ras­se
Grö­ße20–28 Zen­ti­me­ter
Gewicht2,5–5 kg
Lebens­er­war­tung15 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turSchwar­ze Knopf­au­gen, gro­ße Ohren, glän­zen­des, gewell­tes, sei­di­ges Fell ohne Unter­wol­le, Grund­fell­far­be weiß mit Abzeich­nun­gen in Schwarz, Rot oder Braun.
Erzieh­bar­keitleicht bis mit­tel
Jagd­triebja
Bewegungsdrang/EnergielevelEher gering
Geeig­net alsFami­li­en­hund, Jagd­hund, Hund für Anfän­ger, Woh­nungs­hund.
Kin­der­freund­lichja
Pfle­ge­auf­wandmit­tel
  Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenCle­ver, tem­pe­ra­ment­voll, lern­wil­lig, selbst­be­wusst, unkom­pli­ziert, ver­spielt, freund­lich, auf­merk­sam, gerin­ge Ten­denz zum Bel­len.

Par­son Rus­sell Ter­ri­er

Parson Russell Terrier
Par­son Rus­sell Ter­ri­er
Grö­ße31–36 Zen­ti­me­ter (Rüden), 30–33 Zen­ti­me­ter (Hün­din­nen)
Gewicht6–9 kg
Lebens­er­war­tung12–15 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turEher qua­dra­tisch gebau­ter Kör­per, aber mit har­mo­ni­schen Pro­por­tio­nen, mus­ku­lös, Fell­far­be ist ent­we­der kom­plett weiß oder vor­wie­gend weiß mit schwar­zen, loh­far­bi­gen oder gel­ben Abzeich­nun­gen. Die Fell­struk­tur ist harsch und dicht.
Erzieh­bar­keitEher leicht (es braucht aber eine kon­se­quent-lie­be­vol­le Erzie­hung)
Jagd­triebja
Bewegungsdrang/Energielevelhoch
Geeig­net alsFami­li­en­hund, Begleit- und Jagd­hund, Spür­hund, fühlt sich bei sport­li­chen Men­schen sehr wohl.
Kin­der­freund­lichja
Pfle­ge­auf­wandgering
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenVer­spielt, tem­pe­ra­ment­voll, intel­li­gent, glück­lich, mutig, ener­gie­ge­la­den, neu­gie­rig, freund­lich, sanft.

Peki­ne­se

Auch der Pekinese gehört zu den Mini-Hunden
Auch der Peki­ne­se gehört zu den Mini-Hun­den
Grö­ße20–25 Zen­ti­me­ter
Gewicht4,5–5 kg
Lebens­er­war­tung13–15 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turFla­che Nase, gro­ße Augen, üppi­ges Fell­kleid, lan­ges, sich leicht harsch anfüh­len­des Deck­haar mit wei­cher und sehr dich­ter Unter­wol­le. Dun­kel­pig­men­tie­rung von Lef­zen, Lid­rän­dern und Nase. Im Ver­gleich zum Kör­per wird der Kopf recht groß und flach. Rute ist hoch ange­setzt. Die Fell­struk­tur kann zwei- oder mehr­far­big sein. Fell­far­be: Schwarz-Reh­braun, Sand­far­ben, Braun-Creme, Maha­go­ni-Braun-Creme.
Erzieh­bar­keitmit­tel
Jagd­triebgering
Bewegungsdrang/Energielevelmit­tel
Geeig­net alsBegleit­hund, Wohnungshund/Stadthund.
Kin­der­freund­licheher nicht für Kin­der geeig­net
Pfle­ge­auf­wandeher hoch (ver­liert aber kaum Haa­re)
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenAnhäng­lich, ver­schmust, intel­li­gent, Frem­den gegen­über etwas distan­ziert, ruhe­lie­bend, mutig, treu, selbst­be­wusst, stur.

Schip­per­ke

Schipperke sind sehr hübsche kleine Hunde
Schip­per­ke sind sehr hüb­sche klei­ne Hun­de
Grö­ße25–33 Zen­ti­me­ter
Gewicht4–9 kg
Lebens­er­war­tung13–15 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turRobus­ter Ras­se­hund mit einem mit­tel­lan­gen, dicken Fell, ein­dring­li­cher Blick, das Gesicht ähnelt einem Fuchs­ge­sicht, kur­zer gera­der Rücken, kräf­ti­ger Kör­per­bau, brei­te Brust und mus­ku­lö­ser Hals. Gilt als „Schä­fer­hund im Mini­for­mat“. Fell­far­be schwarz.
Erzieh­bar­keitmit­tel
Jagd­triebja
Bewegungsdrang/Energielevelhoch
Geeig­net alsHüte­hund, Fami­li­en­hund, Wach­hund
Kin­der­freund­lichja
Pfle­ge­auf­wandgering
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenEner­gie­ge­la­de­ner Natur­bur­sche, der auch bei Regen, Wind oder Käl­te nach drau­ßen möch­te, lie­be­voll, ein­fühl­sam, Kin­dern gegen­über sehr gedul­dig, anhäng­lich, lern­freu­dig, agil, intel­li­gent, gerin­ge Ten­denz zum Bel­len.

Shih Tzu

Shih Tzus sind intelligente kleine Hunde
Shih Tzus sind intel­li­gen­te klei­ne Hun­de
Grö­ße20–27 Zen­ti­me­ter
Gewicht4–7,5 kg
Lebens­er­war­tung10–16 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turÜppi­ges, lan­ges Fell mit reich­lich Unter­wol­le. Der Shih Tzu hat vie­le ver­schie­de­ne Fell­far­ben und Fell­mus­ter. Oft­mals wird das Deck­haar am Kopf hoch­ge­bun­den, damit der Vier­bei­ner alles ide­al sehen kann. Durch das üppi­ge Fell sind die Hän­ge­oh­ren kaum sicht­bar.
Erzieh­bar­keitmit­tel
Jagd­triebkei­ner
Bewegungsdrang/Energielevelgering
Geeig­net alsWoh­nungs­hund, Hund für Anfän­ger, Begleit­hund, Fami­li­en­hund
Kin­der­freund­lichja
Pfle­ge­auf­wandhoch
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenAuf­ge­schlos­sen, intel­li­gent, ver­spielt, freund­lich gegen­über ande­ren Men­schen und Tie­ren, unab­hän­gig, auf­merk­sam, leb­haft.

Welsh Cor­gi Pem­bro­ke

Welsh Corgi Pembroke: Eine süße kleine Hunderasse
Welsh Cor­gi Pem­bro­ke: Eine süße klei­ne Hun­de­ras­se
Grö­ße25–30 Zen­ti­me­ter
Gewicht9–12 kg
Lebens­er­war­tung12–15 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turgro­ße Ste­h­oh­ren, lan­ger Rücken, kur­ze Bei­ne, zwei­far­bi­ges Kurz­haar­fell in Fuchs­braun mit Weiß
Erzieh­bar­keitmit­tel 
Jagd­triebja
Bewegungsdrang/Energielevelmit­tel
Geeig­net alsSpür­hund, Jagd­hund, Fami­li­en­hund, Anfän­ger­hund
Kin­der­freund­lichja
Pfle­ge­auf­wandgering
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenTem­pe­ra­ment­voll, mutig, kon­takt­freu­dig, beharr­lich, gerin­ge Ten­denz zum Bel­len

West High­land White Ter­ri­er

West Highland White Terrier
West High­land White Ter­ri­er
Grö­ße26–31 Zen­ti­me­ter
Gewicht5–10 kg
Lebens­er­war­tung13–15 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turmit­tel­lan­ges wei­ßes Fell, dunk­le Augen, klei­ne Ohren
Erzieh­bar­keitmit­tel
Jagd­triebmit­tel
Bewegungsdrang/Energielevelmit­tel
Geeig­net alsAssis­tenz­hund, Fami­li­en­hund, Woh­nungs­hund, Anfän­ger­hund
Kin­der­freund­lichja
Pfle­ge­auf­wandmit­tel
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tengehor­sam, ver­spielt, mutig, freund­lich, unab­hän­gig, selbst­be­wusst, aktiv, gerin­ge Ten­denz zum Bel­len.

York­shire Ter­ri­er

Mini-Hunderasse Yorkshire Terrier
Mini-Hun­de­ras­se York­shire Ter­ri­er
Grö­ße18–23 Zen­ti­me­ter
Gewicht1,5–4 kg
Lebens­er­war­tung12–15 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­tursei­dig glän­zen­des Fell, Lang­haar, zwei­far­big in oran­ge-maha­go­ni und blau-sil­ber
Erzieh­bar­keitmit­tel
Jagd­triebja
Bewegungsdrang/Energielevelhoch
Geeig­net alsFami­li­en­hund, Wach­hund, Anfän­ger­hund, Woh­nungs­hund
Kin­der­freund­lichmit­tel
Pfle­ge­auf­wandhoch
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenneu­gie­rig, intel­li­gent, frech, lern­wil­lig, ver­spielt, Ten­denz zum Bel­len.

Zwerg­pin­scher

Zwergpinscher gehören ebenfalls zu den Mini-Hunderassen
Zwerg­pin­scher gehö­ren eben­falls zu den Mini-Hun­de­ras­sen
Grö­ße25–30 Zen­ti­me­ter
Gewicht4–6 kg
Lebens­er­war­tung13–15 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turKör­per­hö­he und Kör­per­län­ge sind in etwa gleich lang. Der Kör­per­bau ist recht mus­ku­lös und ele­gant. Der Kopf ist lang gestreckt, die Stirn fal­ten­los-flach. Ohren sind v‑förmig und hoch auf dem Kopf ange­setzt. Das Fell ist kurz, glatt und präch­tig glän­zend. Fell­far­be: Schwarz-Hirsch­rot, Schwarz oder Braun-Scho­ko­la­de.
Erzieh­bar­keitleicht
Jagd­triebEher ja
Bewegungsdrang/Energielevelhoch
Geeig­net alsWoh­nungs­hund, Fami­li­en­hund, Wach­hund, auch gut als ers­ter Hund geeig­net.
Kin­der­freund­lichmit­tel
Pfle­ge­auf­wandgering (ver­liert auch kaum Haa­re)
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenTem­pe­ra­ment­voll, anhäng­lich (sehr auf den Men­schen fixiert), ver­spielt, gehor­sam, Ener­gie­bün­del, intel­li­gent, freund­lich, sehr gerin­ge Ten­denz zum Sab­bern, kaum Ten­denz zum Bel­len.

Zwerg­pu­del

Zwergpudel sind ebenfalls süße kleine Hunde
Zwerg­pu­del sind eben­falls süße klei­ne Hun­de
Grö­ße28–35 Zen­ti­me­ter
Gewicht4–6 kg
Lebens­er­war­tung14–17 Jah­re
Äuße­re Merk­ma­le & Fell­struk­turDer Zwerg­pu­del hat eine har­mo­ni­sche, ele­gan­te Kör­per­form und einen wachen Blick. Das Fell ist lockig-gekräu­selt. Die Fell­struk­tur ist dicht und von gleich­mä­ßi­ger Län­ge. Der Zwerg­pu­del hat kei­nen jah­res­zeit­li­chen Fell­kleid-Wech­sel, was bedeu­tet, dass das Fell immer wei­ter­wächst und somit regel­mä­ßig gescho­ren wer­den muss. Zwerg­pu­del gibt es mit einem schwar­zen, reh­brau­nen oder auch rein­wei­ßen Fell.
Erzieh­bar­keitleicht
Jagd­triebNein (heut­zu­ta­ge gilt der Zwerg­pu­del nicht mehr als Jagd­hund).
Bewegungsdrang/Energielevelmit­tel
Geeig­net alsHund für Anfän­ger (Erst­hund), Woh­nungs­hund und her­vor­ra­gen­der Fami­li­en­hund. Zwerg­pu­del pas­sen aber auch zu Sin­gles, zu jun­gen Men­schen, aber auch zu Senio­ren: Die­se klei­ne Hun­de­ras­se ist ein­fach ein All­roun­der.
Kin­der­freund­lichja
Pfle­ge­auf­wandmit­tel (min­des­tens alle drei Mona­te muss eine pro­fes­sio­nel­le Schur erfol­gen). Die­se Hun­de­ras­se hat aber kei­ne Unter­wol­le und haart nicht.
Cha­rak­ter & beson­de­re Eigen­schaf­tenAußer­ge­wöhn­lich intel­li­gent, hoch sozi­al­kom­pe­tent, anpas­sungs­fä­hig, freund­lich, leb­haft, über­durch­schnitt­lich lern­fä­hig.

Klei­ne Hun­de­ras­sen, die nicht haa­ren

Vie­le Men­schen stört es, wenn sie stän­dig Hun­de­haa­re ent­fer­nen müs­sen. Zunächst ein­mal muss fest­ge­hal­ten wer­den, dass es kei­ne Hun­de­ras­se gibt, die über­haupt nicht haart. Eben­so wie wir Men­schen ver­lie­ren auch Vier­bei­ner jeden Tag Haa­re. Es gibt jedoch Hun­de, die sehr wenig haa­ren. Ent­schei­dend hier­für ist die Fell­struk­tur, was aber nicht bedeu­tet, dass Vier­bei­ner mit einem lan­gen Fell, viel haa­ren. Im Gegen­teil: Ras­sen wie der Mal­te­ser, Bolon­ka Zwet­na oder Hava­ne­ser sind bekannt dafür, dass sie beson­ders wenig haa­ren.

Wer denkt, dass Hun­de mit einem kur­zen Fell weni­ger Haa­re ver­lie­ren, der irrt, denn auch kur­ze Haa­re kön­nen aus­fal­len. Es fällt in der Regel nur nicht so stark auf. Dal­ma­ti­ner, Bea­gle oder auch Mops nei­gen bei­spiels­wei­se dazu, recht vie­le Haa­re zu ver­lie­ren. Ganz anders sieht es hin­ge­gen bei locki­gem Fell aus: Bei Hun­de­ras­sen wie Bichon Fri­sé oder Pudel ver­fan­gen sich die aus­ge­fal­le­nen Haa­re im gekräu­sel­ten Fell­kleid und ver­tei­len sich nicht auf dem Fuß­bo­den oder im Auto. Auch Dood­le-Hun­de haa­ren wenig.

10 klei­ne Hun­de­ras­sen, die nicht — bzw. wenig — haa­ren:

  1. Bichon Fri­sé
  2. Löw­chen
  3. York­shire Ter­ri­er
  4. Zwerg­pu­del
  5. Mal­ti­poo
  6. West High­land White Ter­ri­er
  7. Hava­ne­ser
  8. Bolon­ka Zwet­na
  9. Mal­te­ser
  10. Shih Tzu
Personalisierte Hunde-Hoodies
Wer­bung*

Mini-Hun­de­ras­sen, die wenig Aus­lauf brau­chen

Jeder Vier­bei­ner hat sei­ne ganz eige­nen Bedürf­nis­se und einen natür­li­chen Bewe­gungs­drang. Doch es gibt auch Hun­de­ras­sen, die eher wenig Aus­lauf brau­chen und bereits mit einem klei­nen Spa­zier­gang gut aus­ge­las­tet wer­den kön­nen. Das ist vor allem für Men­schen prak­tisch, die beruf­lich stark ein­ge­spannt sind, doch auch für älte­re Men­schen oder Per­so­nen mit kör­per­li­chen Ein­schrän­kun­gen.

Fol­gen­de Mini-Hun­de­ras­sen brau­chen klei­ne lan­gen Wan­der­tou­ren und auch kei­ne lan­gen Spie­le im Frei­en:

Klei­ne Hun­de, die für Rent­ner gut geeig­net sind

Im Senio­ren­al­ter spie­len aus­rei­chend Gemüt­lich­keit und Ruhe oft eine wich­ti­ge Rol­le. Lei­der kann es aber auch sein, dass sich im Ren­ten­al­ter Ein­sam­keit bemerk­bar macht, denn nicht immer sind älte­re Men­schen von Fami­lie oder Freun­den umge­ben. Vie­len Senio­ren fällt es auch schwer, wie­der eine fes­te Rou­ti­ne im All­tag zu eta­blie­ren oder etwas zu unter­neh­men. Hier kann ein Vier­bei­ner sehr wert­vol­le Diens­te erwei­sen, denn mit­hil­fe der Fell­na­se raf­fen sich älte­re Men­schen oft leich­ter auf, an die fri­sche Luft zu gehen – und damit Kör­per, Geist und See­le etwas rich­tig Gutes zu tun!

Ein Hund sorgt also für mehr Moti­va­ti­on und Abwechs­lung im Ren­ten­al­ter. Wich­tig ist aber, sich für die rich­ti­ge Hun­de­ras­se zu ent­schei­den, um sich selbst nicht zu über­for­dern.

„Idea­le Vier­bei­ner für Senio­ren“ sind bei­spiels­wei­se Hun­de, die auch für Anfän­ger opti­mal geeig­net sind und die sich durch ein ruhi­ges, ent­spann­tes Gemüt aus­zeich­nen. Klei­ne Hun­de sind da beson­ders beliebt, doch nicht nur die Grö­ße des Vier­bei­ners spielt eine wich­ti­ge Rol­le, son­dern auch das Ener­gie­ni­veau. Ein klei­ner Jack Rus­sel Ter­ri­er bei­spiels­wei­se, der ursprüng­lich als Jagd­hund gezüch­tet wur­de, kann mit sei­nem Tem­pe­ra­ment und sei­nem hohen Ener­gie­le­vel durch­aus eine Her­aus­for­de­rung sein.

Beson­ders beliebt bei älte­ren Men­schen sind fol­gen­de süße klei­ne Hun­de­ras­sen:

  • Fran­zö­si­sche Bull­dog­ge
  • Hava­ne­ser
  • Mal­te­ser
  • Bolon­ka Zwet­na
  • Mops
  • Bichon Fri­sé
  • Chi­hua­hua
  • York­shire Ter­ri­er
  • Löw­chen
  • Shih Tzu
  • Papil­lon
  • Bolo­gne­ser
  • Cava­lier King Charles Spa­ni­el
  • Welsh Cor­gi Pem­bro­ke
  • Japan Chin
Mini-Hunderassen für Senioren
Mini-Hun­de­ras­sen für Senio­ren

Anti­all­er­gi­sche klei­ne Hun­de

Es gibt Hun­de­ras­sen, die ein gerin­ge­res All­er­gie­po­ten­zi­al haben als ande­re, es gibt aber kei­ne Ras­se, die kom­plett hypo­all­er­gen ist. Es gibt also kei­ne Kom­plett­ga­ran­tie, dass auf die unten genann­ten klei­nen Hun­de­ras­sen kei­ne all­er­gi­sche Reak­ti­on erfolgt. Wer also tat­säch­lich unter All­er­gien lei­det, soll­te sich im Vor­feld gut über­le­gen, ob ein Hund das rich­ti­ge Haus­tier ist. Im Zwei­fels­fall soll­te vor der Anschaf­fung ein All­er­gie­test beim Arzt gemacht wer­den.

Häu­fig wer­den wenig haa­ren­de Hun­de­ras­sen als all­er­gie­freund­lich bezeich­net, doch das ist nicht ganz rich­tig, denn das Fell ist nicht das eigent­li­che Pro­blem im Rah­men einer All­er­gie, son­dern die Haut­schup­pen. Auch soge­nann­te Nack­t­hun­de kön­nen damit ein All­er­gie­aus­lö­ser sein.

Anti­all­er­gi­sche klei­ne Hun­de im Über­blick:

  • Hava­ne­ser
  • Mal­te­ser
  • York­shire Ter­ri­er
  • Bichon Fri­sé
  • Shih Tzu
  • Bolon­ka Zwet­na
  • West High­land White Ter­ri­er
Personalisierte Hundeschilder
Wer­bung*

Klei­ne Hun­de­ras­sen für Anfän­ger

Es gibt vie­le süße klei­ne Hun­de­ras­sen, die auch für Anfän­ger geeig­net sind. Jeder Vier­bei­ner hat eige­ne Cha­rak­ter­ei­gen­schaf­ten, doch es gibt gewis­se Hun­de­ras­sen, die leich­ter zu erzie­hen sind als ande­re. Man­che Hun­de­ras­sen gel­ten hin­ge­gen als schwe­rer erzieh­bar, weil sie beson­ders eigen­sin­nig sind und ihren eige­nen Kopf durch­set­zen möch­ten. Hun­de, die geleh­rig und lern­wil­lig sind, gel­ten hin­ge­gen als beson­ders gut für Anfän­ger geeig­net.

Süße klei­ne Hun­de­ras­sen für Anfän­ger:

  • Mal­te­ser
  • Bichon Fri­sé
  • Hava­ne­ser
  • Mops
  • Zwerg­pu­del
  • Zwerg­pin­scher
  • Mal­ti­poo
  • Kon­ti­nen­ta­ler Zwerg­spa­ni­el (Papil­lon).
Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!