Gold­ador: Der Labra­dor-Gol­den-Retrie­ver-Mix im Por­trät

Ein Herz so gol­den wie sein Fell, Augen glän­zen feu­rig hell, Schwänz­chen wackelt, Fell ist nass — wir spre­chen hier vom Gol­den Lab! Ein Gol­den was? Ein Labra­dor-Gol­den-Retrie­ver-Mix. Ach­so!

Klingt erst­mal gar nicht unge­wöhn­lich, oder? War­um es sich beim Gold­ador jedoch nicht um einen gewöhn­li­chen Misch­ling han­delt, erfährst Du in unse­rem Arti­kel. Hybrid­hun­de­ras­sen wie der Gold­ador sind ganz groß in Mode! Wir ver­ra­ten Dir, was das für Aus­wir­kun­gen auf die Lebens­er­war­tung, Gesund­heit und den Cha­rak­ter die­ser Hun­de hat.

Hybridhunderasse Goldador im Porträt
Hybrid­hun­de­ras­se Gold­ador im Por­trät

Steck­brief eines Gold­adors

Damit Du Dir erst­mal einen klei­nen Über­blick ver­schaf­fen kannst, womit Du es beim Gold­ador zu tun hast, star­ten wir mit einer Kurz­über­sicht in Form eines Steck­brie­fes:

Name der Ras­seGold­ador
Grö­ßeMit­tel­groß bis groß
Schul­ter­hö­he51 — 52 Zen­ti­me­ter
Gewicht25 — 36 Kilo­gramm
Fell­far­benGold, Gelb, Hell­gold, Braun, Scho­ko­la­den­braun, Schwarz
Lebens­er­war­tung10 bis 12 Jah­re
Typi­sche Eigenschaften/ Beson­der­hei­tenGold­ado­re haben min­des­tens zwei Super­kräf­te — sie sind was­ser­ab­wei­send und super freund­lich!
Für Anfän­ger geeig­net?Je nach Cha­rak­ter von Herr­chen oder Frau­chen
Jagd­triebVor­han­den, zählt zu den Apportier‑, Stöber‑, und Was­ser­hun­den
Aktivitätslevel/ Bewe­gungs­be­darfMit­tel bis hoch, arbeits­wil­lig
Erzieh­bar­keitFor­dernd aber gol­dig

Her­kunft, Abstam­mung & Geschich­te des Gold­adors

Der Gold­ador, oder manch­mal auch Gol­den­dor genannt, ist eine geziel­te Kreu­zung aus Gol­den Retrie­ver und Labra­dor Retrie­ver. Bei­de Hun­de­ras­sen stam­men aus Groß­bri­tan­ni­en. Der Gold­ador hat sei­nen Ursprung — so wie die meis­ten Hybrid­hun­de­ras­sen — aller­dings in den USA.

Bei Hybrid­hun­de­ras­sen han­delt es sich um eine absicht­li­che Ver­paa­rung von zwei ver­schie­de­nen Hun­de­ras­sen. Nicht um einen soge­nann­ten “Upps-Wurf”, bei dem zufäl­lig Gol­den-Labra­dor-Misch­lin­ge her­aus­kom­men. Beim Gold­ador han­delt es sich aller­dings nicht um eine offi­zi­ell aner­kann­te Hun­de­ras­se, wes­halb es auch kei­nen genau­en Ras­se­stan­dard gibt. Das macht den gol­di­gen Labra­dor-Misch­ling umso span­nen­der, denn weder Aus­se­hen noch Cha­rak­ter las­sen sich genau vor­her­sa­gen. Oder viel­leicht doch?

Goldador: Golden-Retriever-Labrador-Mix
Gold­ador: Gol­den-Retrie­ver-Labra­dor-Mix

Gold­ador: Aus­se­hen & Grö­ßen

Der Misch­ling aus Gol­den Retrie­ver und Labra­dor Retrie­ver ergibt im Erschei­nungs­bild eine Kom­bi­na­ti­on aus bei­den Ras­sen. Das genaue Aus­se­hen und die Kör­per­grö­ße des Gold­adors las­sen sich aller­dings nicht genau vor­her­sa­gen. Bei allen Hybrid­hun­de­ras­sen kannst Du Dich auf ein klei­nes Über­ra­schungs­pa­ket gefasst machen, sowohl was das Aus­se­hen, die Kör­per­grö­ße als auch den Cha­rak­ter betrifft. Der Gold­ador ist jedoch meis­tens ein mit­tel­gro­ßer Hund mit einer Kör­per­grö­ße von ca. 51 — 62 Zen­ti­me­tern.

Du soll­test auf jeden Fall die Eltern­tie­re Dei­nes Gold­adors ken­nen­ler­nen! So kannst Du am bes­ten ein­schät­zen, wie sich Dein Gol­di wohl ent­wi­ckeln wird. Ver­ant­wor­tungs­be­wuss­te Züch­ter ken­nen die Ahnen­li­ni­en ihrer Tie­re und wis­sen auch über die Gesund­heit der Hun­de-Groß­el­tern Bescheid. Nur so haben die klei­nen Misch­lin­ge eine Chan­ce auf ein gesun­des Leben! Bit­te höre immer auf Dein Bauch­ge­fühl, wenn es um die Wahl eines Haus­tie­res und des­sen Her­kunft geht! Bevor Du einen Hund kaufst oder adop­tierst, set­ze Dich bewusst damit aus­ein­an­der, wie Du seriö­se von unse­riö­sen Ange­bo­ten unter­schei­den kannst.

Individuelle Fußmatte für Hundebesitzer
Wer­bung*

Cha­rak­ter, typi­sche Eigen­schaf­ten & Tem­pe­ra­ment des Gold­adors

Die Ver­paa­rung von Gol­den Retrie­ver und Labra­dor Retrie­ver macht durch­aus Sinn! Bei­de Hun­de­ras­sen sind sich sowohl in ihrer Erschei­nung als auch hin­sicht­lich Cha­rak­ter und Tem­pe­ra­ment sehr ähn­lich.

Sowohl der Labra­dor als auch der Gol­den Retrie­ver gel­ten als sehr freund­li­che, kon­takt­freu­di­ge, auf­ge­schlos­se­ne, ehr­li­che, ver­spiel­te und anhäng­li­che Fami­li­en­hun­de. Der Gold­ador wird wie sei­ne Eltern­tie­re einen aus­ge­präg­ten “will-to-plea­se” mit­brin­gen, was sei­ne Erzie­hung und das Trai­ning mit ihm deut­lich ver­ein­facht. Der Gol­den Lab Mix möch­te sei­nen Men­schen gefal­len und tut alles, damit ihm das gelingt.

Vor­her­sag­bar ist auch die Was­ser­lie­be des Gold­adors. Hier hat er gleich von bei­den Sei­ten das was­ser­ab­wei­sen­de Fell geerbt, um sich in sei­nem Ele­ment voll und ganz aus­le­ben zu kön­nen. Gol­den Retrie­ver und Labra­dor Retrie­ver zäh­len zu den Wasser‑, Stöber‑, und Appor­tier­hun­den. Für Beschäf­ti­gun­gen, die mit ihrer ursprüng­li­chen Nei­gung zu tun haben, sind sie also schnell zu begeis­tern.

Goldador: Gelungene Mischung aus Labrador und Golden Retriever
Gold­ador: Gelun­ge­ne Mischung aus Labra­dor und Gol­den Retrie­ver

Gold­ador: Wie schwer ist die Erzie­hung?

Der Gol­den­dor gilt als gut erzieh­bar und auch für Hun­de­an­fän­ger geeig­net. Das liegt an sei­ner freund­li­chen Natur und sei­nem aus­ge­präg­ten “will-to-plea­se”, also der Bereit­schaft, sei­nem Herr­chen zu fol­gen und zu gehor­chen. 

Trotz­dem kommt es auch immer auf Dein eige­nes Natu­rell an. Kannst  Du mit einem stür­mi­schen und selbst­be­wuss­ten Hund die­sen For­mats umge­hen? Passt ein Gol­den Lab wirk­lich zu Dir?

Wie jeder ande­re Hund auch, braucht Dein Gol­den Lab Mix natür­lich kla­re Regeln und Gren­zen. Eine lie­be­vol­le, aber kon­se­quen­te Erzie­hung ist ziel­füh­rend. Behand­le Dei­nen Hund stets als Freund, Kame­ra­den, Team­play­er und Fami­li­en­mit­glied. Er lernt bes­ser über Beloh­nung und ver­ständ­li­che Kor­rek­tur als über Stra­fe. Kein Hund lernt, wenn Du Dir selbst unsi­cher bist. In die­sem Fall soll­test Du lie­ber die Hil­fe eines erfah­re­nen Hun­de­trai­ners in Anspruch neh­men. Gera­de wenn Dein Gold­ador noch ein Wel­pe ist, wird er Dich mit Sicher­heit auf die ein oder ande­re Pro­be stel­len. Wel­pen­er­zie­hung ist kein Zucker­schle­cken, auch nicht mit einem gut­her­zi­gen Gold­ador! Bit­te scheue nie davor zurück, nach Rat zu fra­gen, wenn Du nicht wei­ter weißt! Hun­de­kom­mu­ni­ka­ti­on ist wirk­lich span­nend. Sich als Hun­de­hal­ter genau­er damit aus­ein­an­der­zu­set­zen und sie ver­ste­hen zu ler­nen, zeugt von ernst­haf­tem Inter­es­se Dei­nem Vier­bei­ner gegen­über.

Kurs Hundeerziehung
Wer­bung*

Hal­tung von Labra­dor-Gol­den-Retrie­ver-Misch­lin­gen

Der Labra­dor-Gol­den-Retrie­ver-Mix hat einen mitt­le­ren bis hohen Bewe­gungs­drang. Bei pas­sen­der kör­per­li­cher und geis­ti­ger Aus­las­tung ist er Zuhau­se aber ein ruhi­ger und kusche­li­ger Zeit­ge­nos­se.

Der akti­ve Hund beglei­tet Dich ger­ne am Fahr­rad, beim Jog­gen oder am Pferd. Genau­so ger­ne ver­reist er am Wochen­en­de mit Dir an den Strand oder an einen Bade­see. Auch Hun­de­sport­ar­ten wie Agi­li­ty, THS, Obe­dience, Man­trai­ling und vie­le wei­te­re Akti­vi­tä­ten für Hund und Mensch kom­men für den sport­li­chen Vier­bei­ner in Fra­ge.

Was der Gol­den Lab Mix auf jeden Fall braucht, ist ein enger Fami­li­en­an­schluss — ger­ne auch mit Haus und Gar­ten. Für eine Zwin­ger­hal­tung kommt die­se men­schen­be­zo­ge­ne Ras­se nicht in Fra­ge.

Goldador-Welpe
Gold­ador-Wel­pe

Gold­ador: Art­ge­rech­te Füt­te­rung 

Eine art­ge­rech­te und aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung wirkt sich maß­geb­lich auf die Gesund­heit, Vita­li­tät und Lebens­freu­de Dei­nes Hun­des aus! Eine fal­sche Ernäh­rung kann Dei­nen Hund hin­ge­gen krank machen!

Der Gold­ador stellt kei­ne beson­de­ren Anfor­de­run­gen an die Füt­te­rung. Wich­tig ist, dass Du hoch­wer­ti­ge Pro­duk­te kaufst, von denen Du weißt, was drin steckt. Eine gute Mög­lich­keit ist hier das BAR­Fen, da Du die Mahl­zei­ten für Dei­nen Hund selbst zusam­men­stel­len und auf Fer­tig­fut­ter ver­zich­ten kannst! Jeder Hund pro­fi­tiert außer­dem von Fett­säu­re-Quel­len aus hoch­wer­ti­gen Ölen. Auch Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel zur Unter­stüt­zung der Gelen­ke und Kno­chen, Fell, Haut und Kral­len oder der Ver­dau­ung sind eine opti­ma­le Ergän­zung zur täg­li­chen Mahl­zeit.

Es ist doch häu­fig so, dass wir vor einem Berg von Infor­ma­tio­nen ste­hen, wenn wir uns das ers­te Mal mit einem The­ma beschäf­ti­gen. Lass Dir gesagt sein: BAR­Fen ist kein Hexen­werk! Natür­lich musst Du Dich damit aus­ein­an­der­set­zen, aber das soll­te eigent­lich jeder Hun­de­hal­ter ger­ne machen, wenn ihm die Gesund­heit sei­nes Schütz­lings am Her­zen liegt.

Eine art­ge­rech­te Ernäh­rung ist aber auch mit selbst gekoch­tem Hun­de­fut­ter oder fer­ti­gem Hun­de­fut­ter mög­lich. Schau Dir dazu doch ger­ne mal unse­ren Test­be­richt zum Pre­mi­um Fut­ter von Ani­fit an.

Gutschein für Anifit Tiernahrung
Nur gül­tig für Neu­kun­den (Wer­bung*)

Was kos­tet ein Gold­ador?

Vie­le Kos­ten in der Anschaf­fung, Erst­aus­stat­tung und Hal­tung eines Hun­des sind sehr varia­bel! 

Wir haben eine klei­ne Lis­te für Dich ange­legt, wel­che Kos­ten mit Ein­zug eines Gold­adors auf Dich zukom­men kön­nen:

  • 1600 — 2200 € Kauf­preis für Gold­ador Wel­pen vom Züch­ter
  • 250 — 350 € Schutz­ge­bühr, um einen Gold­ador aus dem Tier­heim zu adop­tie­ren
  • ca. 500 — 1000 € für die Erst­aus­stat­tung (Hun­de­fut­ter, Hun­de­bett, Was­ser- und Fut­ter­napf, Fell­pfle­ge-Uten­si­li­en, Trans­port­box, Lei­ne, Geschirr, Hals­band, Spiel­zeug und ggf. Imp­fung, Kas­tra­ti­on und Mikro­chip) — hier ist noch Luft nach oben!
  • Ca. 100 — 500 € monat­lich auf vier Bei­nen lau­fen­de Kos­ten (Fut­ter, Ver­si­che­run­gen, Tier­arzt­be­su­che, Hun­de­steu­er, Hun­de­schu­le, Pfle­ge, Beschäf­ti­gung und ggf. Betreu­ung in einer Hun­de­pen­si­on)

Du siehst: Die Kos­ten für einen Hund sum­mie­ren sich schnell! Ja, es gibt vie­le Punk­te, an denen Du ordent­lich spa­ren kannst. Zum Bei­spiel, wenn Du geschickt bist und Lust hast, Lei­ne und Hals­band selbst zu bas­teln. Viel­leicht bekommst Du ein Hun­de­bett von Nach­bars Lum­pi geschenkt und adop­tierst einen Hund, statt einen zu kau­fen! All das und noch viel mehr sind Fak­to­ren, die die Kos­ten rund um Dei­nen Hund mini­mie­ren oder anstei­gen las­sen. Mache Dir aber auf jeden Fall bewusst, dass die vier­bei­ni­gen Zucker­schnu­ten im Lau­fe ihres Lebens ordent­lich Geld ver­schlin­gen! 

Schwarzer Labrador-Golden-Retriever-Mischling
Schwar­zer Labra­dor-Gol­den-Retrie­ver-Misch­ling

Labra­dor-Gol­den-Retrie­ver-Mix: Gesund­heit und Pfle­ge 

Die meis­ten Hun­de­ras­sen lei­den unter Erb­krank­hei­ten. Auch der Gold­ador ist davon nicht befreit, obwohl er grund­sätz­lich als robust und gesund gilt! Ein Vor­teil bei der Züch­tung von Hybrid­hun­den ist, dass sich neue Gen­pools bil­den. Das hat zur Fol­ge, dass mehr gesun­de Hun­de zur Welt kom­men.

Gol­den Retrie­ver und Labra­dor Retrie­ver haben, so wie vie­le gro­ße Hun­de­ras­sen, eine Nei­gung zur Hüft­dys­pla­sie. Beim Gold­ador ist es also beson­ders wich­tig, dass: 

  1. Bei­de Eltern­tie­re und deren Ahnen­li­ni­en auf Erb­krank­hei­ten getes­tet wer­den und nur mit gesun­den Hun­den gezüch­tet wird!
  2. Dein Gold­ador scho­nend groß­ge­zo­gen wird, damit sein Ske­lett sich rich­tig ent­wi­ckeln kann. Dar­auf kannst du sowohl mit pas­sen­der Bewe­gung als auch mit einer abge­stimm­ten Ernäh­rung ein­wir­ken!

Die Fress­freu­de der bei­den Retrie­ver-Ras­sen ist Dir wahr­schein­lich bekannt. Es ist also eigent­lich nicht unge­wöhn­lich, dass der Gold­ador zu Über­ge­wicht neigt. Auch die­ses Schick­sal kannst Du abwen­den, indem Du gut auf Dei­nen vier­bei­ni­gen Staub­sauger, sei­ne Fut­ter­ra­tio­nen, Lecker­lis und aus­rei­chend Bewe­gung ach­test.

Der Pfle­ge­auf­wand des Gold­adors ist im mitt­le­ren Seg­ment ange­sie­delt. Sein mit­tel­lan­ges bis lan­ges Fell soll­test Du regel­mä­ßig bürs­ten und von Klet­ten oder Ver­schmut­zun­gen befrei­en. Wich­tig ist auch, Zäh­ne und Schlapp­öhr­chen regel­mä­ßig auf Ent­zün­dun­gen zu kon­trol­lie­ren sowie eine kor­rek­te Kral­len­pfle­ge. Einen Hun­de­fri­seur braucht der Gol­den Lab nor­ma­ler­wei­se nicht.

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!