Hun­de­schu­le-Kos­ten: So teu­er ist Hun­de­trai­ning

Es ist oft­mals nicht leicht eine gute Hun­de­schu­le zu fin­den. Neben der Qua­li­tät des Trai­nings und der Nähe zum eige­nen Wohn­ort, spie­len meist die Kos­ten der Hun­de­schu­le eine ent­schei­den­de Rol­le bei der Aus­wahl. In die­sem Bei­trag erfährst Du wie viel das Hun­de­trai­ning in der Hun­de­schu­le kos­ten darf.

Außer­dem erfährst Du wann ein Besuch einer Hun­de­schu­le vor Ort sinn­voll ist, was Du zum Hun­de­trai­ning mit­neh­men soll­test und wel­che Alter­na­ti­ven es gibt. Zusätz­lich gehen wir kurz dar­auf ein wel­che Kos­ten die Hun­de­hal­tung noch mit sich bringt.

Hundeschule Kosten
Was kos­tet Hun­de­schu­le?

Hun­de­schu­le Kos­ten / Hun­de­schu­le Prei­se

Gene­rell gibt es bei Hun­de­schu­len hin­sicht­lich der Kos­ten gro­ße Unter­schie­de. Da eine Hun­de­schu­le ein pri­va­tes Unter­neh­men ist, darf der Inhaber/Hundetrainer selbst fest­le­gen, wie viel ein Trai­ning bei ihm kos­tet.

Die Kos­ten für eine Hun­de­schu­le hän­gen aller­dings nicht nur von den eigent­li­chen Stun­den­prei­sen für ein Trai­ning ab, son­dern auch von wei­te­ren Fak­to­ren wie der Dau­er der in Anspruch genom­me­nen Leis­tun­gen (oft­mals sind 5er oder 10er Kar­ten güns­ti­ger), den Anfahrts­kos­ten oder den zusätz­li­chen Gegen­stän­den, die Du regel­mä­ßig in die Hun­de­schu­le mit­neh­men musst.

Wie hoch sind die Kos­ten einer Hun­de­schu­le?

Wie sehr Dich der Besuch einer Hun­de­schu­le finan­zi­ell belas­tet, ist indi­vi­du­ell und rich­tet sich auch nach den Erwar­tun­gen, die Du an das ent­spre­chen­de Ange­bot stellst. Dar­aus resul­tie­rend kön­nen die Prei­se unter­schied­lich stark vari­ie­ren.

Geht es Dir bei­spiels­wei­se ledig­lich dar­um die Bin­dung zu Dei­nem bereits aus­ge­wach­se­nen Hund zu stär­ken und hört Dein Hund prin­zi­pi­ell gut auf die meis­ten Kom­man­dos, wirst Du bei den meis­ten Hun­de­schu­len sehr kos­ten­güns­tig davon­kom­men.

Kos­ten für Grup­pen­trai­nings in der Hun­de­schu­le

Wenn Dein Hund die meis­ten Kom­man­dos schon kann und Du kei­ne beson­ders inten­si­ve Betreu­ung benö­tigst, eig­net sich für Dich und Dei­nen Hund wahr­schein­lich ein Grup­pen­trai­ning. Die Prei­se hier­für betra­gen in der Regel zwi­schen etwa 15 bis 35 Euro pro Stun­de. Zudem wer­den Dir hier­für wahr­schein­lich weni­ge Stun­den im Grup­pen­trai­ning bereits aus­rei­chen, wes­halb dies für Dich ohne Fra­ge finan­zi­ell sehr über­schau­bar blei­ben wird.

Prei­se für Spe­zi­al­kur­se, Wel­pen- oder Ein­zel­stun­den

Geht es Dir jedoch dar­um, spe­zi­el­le Kur­se (z. B. Cli­cker­trai­ning*, Anti-Jagd-Trai­ning, Anti-Angst-Trai­ning, Gift­kö­der-Trai­ning etc.) spe­zi­el­le Stun­den für Wel­pen- oder gar in Ein­zel­stun­den beson­de­re Ange­bo­te in Anspruch zu neh­men und Dei­nem Hund mit vie­len Kom­man­dos und neu­en Trai­nings­me­tho­den ver­traut zu machen oder indi­vi­du­el­le Pro­ble­me zu lösen, kön­nen die Kos­ten schnell in die Höhe gehen.

Natür­lich hängt es hier­bei auch stets von der jewei­li­gen Schu­le ab, aber ein sol­ches Grup­pen­trai­ning ab 25 Euro pro Stun­de liegt abso­lut im Rah­men. Ein­zel­stun­den begin­nen meist bei 40 Euro und kön­nen gut und ger­ne auch mal 100 Euro je Stun­de kos­ten kön­nen.

Vie­le Hun­de­schu­len bie­ten auch an, dass der Hun­de­trai­ner zu Dir nach Hau­se kommt und Dich und Dei­nen Hund vor Ort beim Trai­ning beglei­tet. Hier kom­men zu den Kos­ten für eine Ein­zel­stun­de meist auch noch Kos­ten für die Anfahrt pro Kilo­me­ter hin­zu.

Hun­de­sport­ver­ein als kos­ten­güns­ti­ge­re Alter­na­ti­ve zur Hun­de­schu­le

Alter­na­tiv kannst Du auch mit Dei­nem Hund statt zu einer Hun­de­schu­le zu gehen auch in einen Hun­de­sport­ver­ein ein­tre­ten. Dort liegt der Fokus des Hun­de­trai­nings zwar eigent­lich auf Hun­de­sport (wie zum Bei­spiel Agi­li­ty, Obe­dience, Tur­nier­hund­sport etc.), trotz­dem bie­ten vie­le Hun­de­sport­ver­ei­ne auch Grund­ge­hor­sams- und All­tags­trai­ning an. Die Kos­ten für das Hun­de­trai­ning ist hier in der Regel güns­ti­ger als in einer Hun­de­schu­le. In einem Ver­ein musst Du aller­dings in der Regel jähr­li­che Mit­glieds­bei­trä­ge zah­len und auch Arbeits­leis­tung (in Form von Pflicht­ar­beits­stun­den) ein­brin­gen.

Online Hun­de­schu­le als kos­ten­güns­ti­ge­re Alter­na­ti­ve zur klas­si­sche Hun­de­schu­le

Wenn Du und Dein Hund kei­ne spe­zi­el­len Pro­ble­me haben, die indi­vi­du­el­le Betreu­ung durch einen Hun­de­trai­ner vor­aus­set­zen, son­dern nur Grund­ge­hor­sams- und All­tags­trai­ning benö­ti­gen, kannst Du auch auf das Ange­bot einer Online Hun­de­schu­le zurück­grei­fen.

Da Du hier meist nur einen ein­ma­li­gen Betrag für den Zugang zum Online-Kurs zah­len musst, ist online Hun­de­trai­ning meist deut­lich kos­ten­güns­ti­ger als der Besuch einer Hun­de­schu­le vor Ort.

Kurs Hundeerziehung
Wer­bung*

Wie lan­ge und häu­fig soll­te man in die Hun­de­schu­le gehen?

Die Dau­er und Häu­fig­keit, die Dein Hund in der Hun­de­schu­le ver­brin­gen soll­te, hängt ganz von Dei­nem Hund und den Zie­len ab, die gesetzt sind. Geht es Dir nur um die gene­rel­le Bin­dung zu Dei­nem Vier­bei­ner oder die grund­le­gen­den Kom­man­dos, so kannst Du zwi­schen zwei und drei Mona­ten mit mode­ra­ter Häu­fig­keit (1x die Woche) ein­pla­nen.

Bei aus­ge­fal­le­ne­ren Ansprü­chen und Pro­blem­hun­den soll­test Du durch­aus mit 6 Mona­ten oder mehr bei erhöh­ter Fre­quenz rech­nen (etwa 2x die Woche). Selbst­re­dend hän­gen Dau­er und Häu­fig­keit auch davon ab, wie der von Dir aus­ge­such­te Kurs kon­zi­piert ist und wie schnell dort ver­fah­ren wird. Somit gestal­tet sich dies immer auch varia­bel. Die Prei­se der Hun­de­schu­le vari­ie­ren ja auch meist je nach Län­ge des Kur­ses, der Erfah­rung der Hun­de­trai­ner und der jewei­li­gen Leis­tungs­stu­fe.

Ab wel­chem Alter kann der Hund in die Hun­de­schu­le?

Ab wann ein Besuch in der Hun­de­schu­le für einen Hund sinn­voll ist, hängt eben­falls von meh­re­ren Fak­to­ren ab.

Hast Du gera­de frisch einen neu­en Hund adop­tiert, ist es zunächst rat­sam, dass Du dem Hund ein wenig Ein­ge­wöh­nungs­zeit bei Dir gibst, bevor Du Dich in ein für euch bei­de gänz­lich unbe­kann­tes Umfeld in die Hun­de­schu­le begibst.

Bei einem Wel­pen soll­test Du außer­dem unbe­dingt die zwei­te Pflicht­imp­fung abwar­ten, sprich zumin­dest die zwölf­te oder drei­zehn­te Lebens­wo­che Dei­nes Vier­bei­ners.

Abge­se­hen davon kannst Du Dei­nen Hund so früh wie mög­lich in die Wel­pen­schu­le brin­gen, denn auch hier gilt das Sprich­wort: Je frü­her, des­to bes­ser. So lernt Dein Hund bereits sehr früh ein gesun­des Sozi­al­ver­hal­ten bezüg­lich ande­rer Hun­de. Dein Hund ist schon älter? Auch kein Pro­blem, es ist für kei­nen Hund jemals zu spät, eine Hun­de­schu­le zu besu­chen. Infor­mie­re Dich am bes­ten mög­lichst früh über die Welpenschule/ Hun­de­schu­le, die dor­ti­gen Hun­de­trai­ner und ihre Kos­ten sowie die Trai­nings­zei­ten.

Wie funk­tio­niert die Hun­de­schu­le? Was lernt man?

Hun­de- und Wel­pen­schu­len kön­nen Dir als Hun­de­be­sit­zer in zahl­rei­chen Situa­tio­nen hel­fen und dem­entspre­chend viel­fäl­tig fal­len ihre Funk­ti­on sowie die dort erlern­ten Inhal­te aus.

In der Hun­de­schu­le – vor allem in Wel­pen­spiel­grup­pen – hat Dein Hund bei­spiels­wei­se wich­ti­ge Sozi­al­kon­tak­te und lernt mit ande­ren Hun­den umzu­ge­hen (Sozia­li­sie­rung).

Die Grund­kom­man­dos sind danach klas­sisch das, was die meis­ten Hun­de in der Hun­de­schu­le ler­nen.

Ansons­ten gibt es Mitt­ler­wei­le unzäh­li­ge ver­schie­de­ne Spe­zi­al­kur­se in denen Dein Hund die ver­schie­dens­ten Din­ge ler­nen kann. Hier­zu gehö­ren bei­spiels­wei­se Kur­se rund um Tricks, Hun­de­sport, Cli­cker­trai­ning, Angst­hun­de, etc.

In einer guten Hun­de­schu­le pas­sen sich die Mit­ar­bei­ter in der Regel den indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­sen Dei­nes Hun­des an. Dazu zäh­len das Alter, die Ras­se, die bis­he­ri­gen Lebens­er­fah­run­gen Dei­nes Hun­des, indi­vi­du­el­le Schwächen/Probleme und wei­te­re Bedürf­nis­se und natür­lich Dei­nen Zie­len.

Welpenschule Online
Wer­bung*

Was soll­te man in die Hun­de­schu­le mit­neh­men?

Gene­rell benö­tigst Du für einen Besuch in der Hun­de­schu­le eine kur­ze Lei­ne, ein Hals­band (oder Geschirr) und mög­lichst klei­ne Lecker­chen samt einer Tasche, die Du bei Dir tra­gen kannst und aus der Du schnell die Lecker­chen her­aus­ho­len kannst. Ein Was­ser­napf macht gege­be­nen­falls zusätz­lich Sinn und Spiel­zeu­ge, die Dein Hund ger­ne hat, soll­test Du auch mit­brin­gen.

Ansons­ten soll­test Du auch an einen Kot­beu­tel den­ken, soll­te Dei­nem Hund ein­mal ein Miss­ge­schick gesche­hen und auch den Impf­pass soll­test Du kei­nes­falls ver­ges­sen, vor allem wenn Du mit Dei­nem Hund zum ers­ten Mal dabei seid.

Ansons­ten ist es rat­sam, dass Dein Hund min­des­tens 2 Stun­den vor dem Besuch der Hun­de­schu­le nichts geges­sen hat und Du vor­her mit ihm einen Spa­zier­gang gemacht hast, bei dem er sich erleich­tern konn­te.

War­um geht man über­haupt in die Hun­de­schu­le?

War­um Du über­haupt in die Hun­de­schu­le gehen soll­test, hat unter­schied­li­che Grün­de.

Zum einen lernt Dein Hund – wie oben bereits erwähnt – wich­ti­ges Sozi­al­ver­hal­ten durch den Kon­takt mit ande­ren Hun­den und dem aus­ge­bil­de­ten Hun­de­trai­ner.

Wei­ter­hin wer­den auch Dir als Hun­de­hal­ter wich­ti­ge Grund­sät­ze und Tipps ver­mit­telt, die Dir im All­tag mit Dei­nem Hund umfang­reich wei­ter­hel­fen kön­nen, was letzt­end­lich auch Dei­nem Hund und eurem Ver­hält­nis zuein­an­der ent­ge­gen­kom­men wird.

Ansons­ten ergibt ein Besuch für Dich natür­lich selbst Sinn, wenn Du als Hun­de­hal­ter noch eher uner­fah­ren und unsi­cher bist und in der Erzie­hung so viel wie mög­lich rich­tig machen und das Bes­te für Dich und Dei­nen Vier­bei­ner her­aus­ho­len möch­test. Beson­ders wich­tig ist der gene­rel­le Umgang mit Dei­nem Hund, wie Du rich­tig mit ihm spielst, wie Du ihm Kom­man­dos bei­bringst, wie Dein Hund brav an der Lei­ne läuft und wie das Lern­ver­hal­ten von Hun­den gene­rell funk­tio­niert.

Ansons­ten ist der Besuch einer Hun­de­schu­le für Dich eben­falls sinn­voll, wenn Du Pro­ble­me mit Dei­nem Hund im All­tag hast, wenn sich Dein Hund gene­rell aggres­siv ver­hält, wenn er ängst­lich oder unsi­cher ist oder wenn es auch um ras­sen­spe­zi­fi­sche Ver­hal­tens­wei­sen geht, bei denen pro­fes­sio­nel­les Fach­wis­sen häu­fig sehr gut hel­fen kann.

Wo fin­de ich gute Hun­de­schu­len?

Wo Du pro­fes­sio­nel­le Schu­len für Dei­nen Hund fin­dest ist mit der gegen­wär­ti­gen Ent­wick­lung von Inter­net und Smart­phones gene­rell sehr ein­fach für Dich in Erfah­rung zu brin­gen. In jeder grö­ße­ren Stadt fin­dest Du in der Regel meh­re­re Hun­de­schu­len und selbst in mit­tel­gro­ßen oder auch klei­ne­ren Städ­ten gibt es häu­fig in der Nähe eine Schu­le, die Du und Dein Hund besu­chen kön­nen.

Am bes­ten gibst Du in einer der Such­ma­schi­nen im Inter­net ein­fach „Hun­de­schu­le“ sowie den Namen der Stadt ein, in der Du wohnst oder die sich in Dei­ner direk­ten Nähe befin­det. Meist las­sen sich so auch Bewer­tun­gen fin­den.

Auch in sozia­len Netz­wer­ken gibt es oft gute Tipps, und es wer­den auch oft­mals Erfah­run­gen zu den ein­zel­nen Schu­len und den dor­ti­gen Hun­de­trai­nern geschil­dert.

Ansons­ten besteht natür­lich eben­so die Mög­lich­keit, in Dei­nem Bekann­ten­kreis bei Hun­de­be­sit­zern aus ers­ter Hand Adres­sen sowie Tipps zu erfah­ren. Für Berufs­tä­ti­ge, die zu den Öff­nungs­zei­ten einer Hun­de­schu­le nicht vor Ort sein kön­nen, emp­fiehlt sich die Online Hun­de­schu­le. Die Vide­os kannst Du Dir anschau­en, wann Du willst und Du kannst zu jeder Uhr­zeit mit Dei­nem Hund trai­nie­ren.

Kosten Hundeschule
Gute Hun­de­schu­len kos­ten Geld

Was kos­tet ein Hund?

Wie teu­er ein Hund ist, hängt von vie­len ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab, dass ein Hund aber defi­ni­tiv nicht wenig Geld uns auch Zeit kos­tet soll­te Dir stets bewusst sein. Der (ein­ma­li­ge) Kauf­preis für einen Hund ist da noch der gegrins­te Kos­ten­block. Ein Hund ver­ur­sacht hohe lau­fen­de Kos­ten.

Neben den grund­le­gen­den Din­gen, wie dem Hun­de­fut­ter, einer Grund­aus­stat­tung und wei­te­rem Hun­de­zu­be­hör kom­men auch Kos­ten­blö­cke wie Tier­arzt­kos­ten, Hun­de­steu­er, Hun­de­haft­pflicht­ver­si­che­rung oder auch die Hun­de­schu­le hin­zu, wel­che sich preis­lich unter­schied­lich stark nie­der­schla­gen kön­nen.

Ansons­ten hängt es auch von Dei­nem zukünf­ti­gen Hund ab, wie groß die­ser ist, wel­che Ras­se er hat und wie es um sei­nen gene­rel­len Gesund­heits­zu­stand steht.

Wie viel kos­tet ein Hund im Jahr?

Wie viel Dich ein Hund auf das Jahr hoch­ge­rech­net kos­tet stel­len wir Dir nun bei­spiel­haft vor. Je nach­dem, ob Du zusätz­lich noch eine wei­te­res Zube­hör kau­fen möch­test, kom­men natür­lich noch­mals eini­ge Euro an Kos­ten hin­zu.

  • Für Hun­de­fut­ter kannst Du für Dei­nen Hund monat­lich zwi­schen 20 Euro und 200 Euro ein­pla­nen, was expli­zit von der Grö­ße des Hun­des abhängt und wie viel Nah­rung die­ser benö­tigt – die Qua­li­tät des Fut­ters spielt natür­lich eben­falls eine Rol­le. Jähr­lich kom­men dies­be­züg­lich also 240 Euro bis 2400 Euro auf Dich zu. Falls Dein Hund All­er­gien, Unver­träg­lich­kei­ten oder Krank­hei­ten hat und des­we­gen spe­zi­el­les Fut­ter braucht, stei­gen die Kos­ten noch­mal deut­lich.
  • Der Auf­wand für den Tier­arzt beläuft sich für einen gesun­den Hund jähr­lich auf durch­schnitt­lich zwi­schen 60 Euro und 250 Euro. Hat Dein Hund irgend­wel­che Krank­hei­ten oder Ver­let­zun­gen, kön­nen die Tier­arzt­kos­ten natür­lich deut­lich höher aus­fal­len.
  • Wäh­rend zum Bei­spiel bei Kat­zen kei­ne Steu­er fäl­lig wird, ist die­se beim Hund zwin­gend zu ent­rich­ten. Die Hun­de­steu­er rich­tet sich voll­kom­men nach der Kom­mu­ne, in der Du wohnst und die Spann­wei­te ist breit gefä­chert, näm­lich zwi­schen 25 Euro und 800 Euro im Jahr (auch abhän­gig von der Ras­se, Lis­ten­hun­de sind teu­rer). Da eine Hun­de­hal­tung für Dich poten­ti­ell auch stets mit Schä­den durch den Hund an frem­den Gegen­stän­den ver­knüpft sein kann, kann eine Hun­de­haft­pflicht mit durch­schnitt­lich 60 Euro im Jahr noch hin­zu­kom­men. In machen Bun­des­län­dern ist sie sogar Pflicht.
  • Eine Grund­aus­stat­tung für Dei­nen Hund und mög­li­ches Spiel­zeug schlägt mit cir­ca 150–200 Euro im Jahr zu Buche, je nach­dem wie lan­ge die Gegen­stän­de hal­ten.
  • Die Hun­de­schu­le wie­der­um kann Dich jähr­lich zwi­schen 100 Euro und 5.000 Euro kos­ten und dem­entspre­chend teu­er oder güns­tig für Dich sein.

Die Schu­le ein­mal aus­ge­nom­men erwar­tet Dich jähr­lich für einen gesun­den Hund ohne Son­der­aus­ga­ben durch­schnitt­lich also zwi­schen 575 Euro am unte­ren Ende und 3910 Euro am obe­ren Ende, wobei der regel­mä­ßi­ge Besuch einer Hun­de­schu­le die­se Beträ­ge noch ein­mal deut­lich nach oben trei­ben kann.

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!