Labra­dor Retrie­ver: Arbeits­li­nie vs. Show­li­nie im Ver­gleich

Wuss­test Du, dass es zwei Vari­an­ten des Labra­dor Retrie­vers gibt? Die Show­li­nie (Clas­sic line) und die Arbeits­li­nie (Field tri­al line) des Labra­dors brin­gen teil­wei­se unter­schied­li­che Eigen­schaf­ten und Merk­ma­le mit sich.

Der Labra­dor gilt als beson­ders freund­li­cher Hund und ist vor allem bei Hun­de­an­fän­gern und Fami­li­en sehr beliebt.

Aber ist er wirk­lich so leicht zu erzie­hen? Wel­che Anfor­de­run­gen stellt die Super-Spür­na­se? Muss ich einen Labra­dor der Arbeits­li­nie zwin­gend zu einem Rettungs‑, Such‑, oder The­ra­pie­hund aus­bil­den? Wel­che Unter­schie­de gibt es in der Arbeits- und Show­li­nie des Labra­dors? Die­se und wei­te­re Fra­gen rund um die vier­bei­ni­ge Froh­na­tur klä­ren wir jetzt!

Labrador aus Showlinie und Labrador aus Arbeitslinie
Labra­dor aus Show­li­nie (links) und Labra­dor aus Arbeits­li­nie (rechts)

Ras­se-Steck­brief Labra­dor Retrie­ver

Wir star­ten mit einem kur­zen Über­blick über den Labra­dor Retrie­ver:

Name der Ras­seLabra­dor Retrie­ver
Unter­tei­lungClas­sic line (Show­li­nie), Field tri­al line (Arbeits­li­nie)
Her­kunftOst­küs­te Kana­das / Groß­bri­tan­ni­en
FCI-Klas­si­fi­ka­ti­onGrup­pe 8: Appor­tier­hun­de, Stö­ber­hun­de, Was­ser­hun­de;  Sek­ti­on 1: Appor­tier­hun­de; mit Arbeits­prü­fung
Grö­ßeMit­tel­groß
Schul­ter­hö­he55 bis 62 cm
Gewicht25 bis 36 Kilo­gramm
Fell­far­benSchwarz, Braun (Scho­ko­braun), Gelb
Lebens­er­war­tung10 bis 12 Jah­re
WesenFreund­lich, fröh­lich, arbeits­wil­lig, intel­li­gent, eif­rig, aus­ge­gli­chen, auf­ge­weckt, inter­es­siert, neu­gie­rig, kon­takt­freu­dig
Typi­sche Eigenschaften/ Beson­der­hei­tenLiebt Was­ser und appor­tie­ren min­des­tens so sehr wie sei­ne Fami­lie!
Für Anfän­ger geeig­net?Ja
Jagd­triebJa
Aktivitätslevel/ Bewe­gungs­be­darfMit­tel bis hoch
Erzieh­bar­keitGut erzieh­bar, dank aus­ge­präg­tem “will-to-plea­se”
Labradore gibt es in den Farben Braun, Gelb und Schwarz
Labra­do­re gibt es in den Far­ben Braun, Gelb und Schwarz

Geschich­te und Her­kunft der Labra­do­re 

Die Geschich­te des Labra­dors geht bis ins 15. Jahr­hun­dert zurück. Durch den Han­del über die Welt­mee­re kamen damals bri­ti­sche See­leu­te nach Neu­fund­land an der Ost­küs­te von Kana­da. Vie­le Indi­zi­en las­sen dar­auf schlie­ßen, dass der Labra­dor Retrie­ver eng mit dem Neu­fund­län­der ver­wandt ist. Der Grund, war­um Du immer wie­der liest, dass es sich beim Labra­dor Retrie­ver um eine bri­ti­sche Hun­de­ras­se han­delt, ist, dass erst dort Anfang des 19. Jahr­hun­derts mit sei­ner Zucht begon­nen wur­de. Seit jeher ver­brei­tet sich der freund­li­che Retrie­ver rund um den Glo­bus. Sei­ne ursprüng­li­che Eig­nung war das Appor­tie­ren von Was­ser­vö­geln, Fischen und ver­lo­ren gegan­ge­nen Fischer­net­zen. Das wei­che Maul hat der Labra­dor, um an den appor­tier­ten Gegen­stän­den und Fän­gen kei­nen Scha­den anzu­rich­ten. Der Name der Ras­se wird abge­lei­tet vom Eng­li­schen “to retrie­ve”, was so viel bedeu­tet wie “etwas zurück­ho­len”.

Anfang des 20. Jahr­hun­derts kris­tal­li­sier­te sich aus der Show­li­nie, im Eng­li­schen “Clas­sic line” die Arbeits­li­nie, im Eng­li­schen “Field tri­al line” her­aus. Zucht­ziel der Labra­dor Arbeits­li­nie war, noch wen­di­ge­re, klei­ne­re und schlan­ke­re Hun­de für die Jagd her­an­zu­zie­hen. 

Um mit der ver­wir­ren­den Namens­ge­bung auf­zu­räu­men, hier noch ein­mal die jewei­li­gen Bezeich­nun­gen des Labra­dor Retrie­vers im Über­blick:

  1. Show­li­nie, im eng­li­schen “Clas­sic line” = Ursprüng­li­cher, klas­si­scher Labra­dor Retrie­ver
  2. Arbeits­li­nie, im eng­li­schen “Field tri­al line” = Aus der Clas­sic line ent­stan­de­ner Labra­dor Retrie­ver, kann aus dem Eng­li­schen auch mit Jagd­hun­de­li­nie über­setzt wer­den
Brauner Labrador Retriever aus der Arbeitslinie
Brau­ner Labra­dor Retrie­ver aus der Arbeits­li­nie
Brauner Labrador Retriever aus der Showlinie
Brau­ner Labra­dor Retrie­ver aus der Show­li­nie

Merk­ma­le und Unter­schie­de der Arbeits- und Show­li­nie 

Sowohl bei der Arbeits­li­nie als auch bei der Show­li­nie des Labra­dor Retrie­vers han­delt es sich um einen über­aus freund­li­chen, arbeits­wil­li­gen, intel­li­gen­ten, akti­ven und was­ser­lie­ben­den Hund. Vie­le Attri­bu­te tref­fen sowohl auf die Clas­sic line als auch auf die Field tri­al line zu und trotz­dem gibt es ein paar deut­li­che Unter­schie­de. Vor allem optisch lässt sich schnell erken­nen, wel­cher Labra­dor zu wel­cher Zucht­li­nie gehört. Nach­fol­gend fin­dest Du zwei Tabel­len, in denen Du Über­ein­stim­mun­gen und Unter­schie­de zwi­schen der Show- und Arbeits­li­nie in Bezug auf Kör­per­bau und Erschei­nungs­bild, Ver­hal­ten und Cha­rak­ter sowie Ein­satz­ge­bie­te und Fähig­kei­ten fin­dest.

Individuelle T-Shirts mit Hundemotiv: Vorsicht vor dem Frauchen
Wer­bung*

Kör­per­bau und Erschei­nungs­bild

Gemein­sam­kei­ten und Unter­schie­de — Äuße­re Merk­ma­le des Labra­dor Retrie­vers in der Show- und Arbeits­li­nie auf einen Blick:

Merk­ma­leIden­tischUnter­schie­de
Kräf­ti­ger Kör­per­bauArbeits­li­nie ist deut­lich klei­ner, fili­gra­ner und leich­ter
Brei­ter Kopf mit deut­lich aus­ge­präg­ten StoppShow­li­nie hat einen brei­te­ren Kopf, ist gene­rell mas­si­ger
Mit­tel­gro­ße Augen in braun, grün­lich oder hasel­nuss­far­benkei­ne
Dicht am Kopf anlie­gen­de Ohren, wel­che er inter­es­siert nach vor­ne klap­pen kannkei­ne
Typisch ist die dicke Rute, wel­che nach unten hin schma­ler wirdkei­ne
Kur­zes, dich­tes Fell mit wet­ter­be­stän­di­ger und was­ser­ab­wei­sen­der Unter­wol­lekei­ne
Mög­li­che Far­ben sind Schwarz, Gelb und ver­schie­de­ne Braun­tö­nekei­ne

Der bekann­te Typus des gol­di­gen Labra­dor Retrie­vers steckt sowohl in der klas­si­schen Linie, als auch in der dar­aus ent­stan­de­nen Arbeits­li­nie. Um einen noch bes­se­ren Appor­tier­hund aus dem Labra­dor zu machen, ist die Jagd­hun­de­li­nie noch sport­li­cher, wen­di­ger, schnel­ler und etwas klei­ner, als die Show­li­nie.

Drei Labrador Retriever aus der Showlinie
Drei Labra­dor Retrie­ver aus der Show­li­nie

Ver­hal­tens- und Cha­rak­ter­zü­ge

Ver­hal­ten und Cha­rak­ter — Über­ein­stim­mun­gen und Unter­schie­de bei Show- und Arbeits­li­nie des Labra­dor Retrie­vers:

Attri­butIden­tischUnter­schie­de
Hin­ge­bungs­vollkei­ne
Treukei­ne
Gedul­digkei­ne
Aus­ge­gli­chenkei­ne
Intel­li­gentkei­ne
AktivDie Show­li­nie ist etwas gemüt­li­cher und gelas­se­ner als die Arbeits­li­nie
Arbeits­freu­digArbeits­li­nie ist noch wil­li­ger, mit ihrem Men­schen zu arbei­ten
Auf­ge­wecktkei­ne
Anpas­sungs­fä­higkei­ne
Eif­rigkei­ne
Freund­lichkei­ne
Fröh­lichkei­ne
Was­ser­lie­bendkei­ne
Kin­der­liebkei­ne

Sowohl für die Show­li­nie als auch für die Arbeits­li­nie gilt: Labra­dor Retrie­ver sind der per­fek­te Fami­li­en- und Anfän­ger­hund. Das freund­li­che Natu­rell und der Wunsch, sei­nen Men­schen zu gefal­len, machen den Lab­bi zu einem gut erzieh­ba­ren und ange­neh­men Erst­hund. Die Arbeits­li­nie des Labra­dors hat einen noch aus­ge­präg­te­ren “will to plea­se”, was bedeu­tet, dass er mit etwas lie­be­vol­ler Kon­se­quenz leicht zu Grund­ge­hor­sam, Kom­man­dos und dem Aus­füh­ren von vie­ler­lei Tricks zu erzie­hen ist. Wei­te­re Infos fin­dest Du hier: Labra­dor-Erzie­hung.

Aller­dings hat die Arbeits­li­nie auch einen noch höhe­ren Bewe­gungs­drang. Ein Labra­dor muss ras­se­ty­pisch aus­ge­las­tet und beschäf­tigt wer­den, um ein glück­li­ches Hun­de­le­ben zu füh­ren! Bei­de Vari­an­ten des Labra­dor Retrie­vers zei­gen kei­ne Anzei­chen von Aggres­si­vi­tät oder Unsi­cher­heit. Wich­tig ist aber — wie bei allen Hun­den —  dass sie wohl­be­hü­tet auf­wach­sen, nicht zu früh von ihrer Hun­de­ma­ma getrennt wer­den und eine gute Sozia­li­sa­ti­on genie­ßen.

Rezeptbuch Hundekekse aus der Backmatte
Wer­bung*

Ein­satz­ge­bie­te für die Arbeits­li­nie des Labra­dors 

Der Labra­dor Retrie­ver über­nimmt in unse­rer Gesell­schaft vie­le Auf­ga­ben. Gera­de die Arbeits­li­nie ist prä­de­sti­niert dafür, bereit­wil­lig mit und für uns Men­schen zu arbei­ten. Dem­nach eig­net sich die Labra­dor Arbeits­li­nie beson­ders für Ein­sät­ze als Such‑, Rettungs‑, Blinden‑, Therapie‑, Jagd- oder Fähr­ten­hun­de. 

Das wei­che Maul und die her­vor­ra­gen­de Spür­na­se machen aus dem Labra­dor einen aus­ge­zeich­ne­ten Beglei­ter für die Jagd- und Fähr­ten­su­che. Wer pri­vat einen Labra­dor aus der Arbeits­li­nie hält, muss nicht zwangs­läu­fig einen Jagd­schein machen. Fähr­ten­ar­beit kannst Du mit Dei­nem Arbeits-Lab­bi auch eigen­stän­dig aus­füh­ren. Es gibt vie­le Ver­ei­ne, die solch ein Trai­ning anbie­ten. Gera­de für den Start ist es aller­dings hilf­reich, sich einen Pro­fi an die Sei­te zu holen, um Dei­nen Hund nicht zu ver­wir­ren. Schau doch mal, ob es in Dei­ner Nähe auch Mög­lich­kei­ten gibt, um an Hun­de­sport­ar­ten und Beschäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten wie Fähr­ten­su­che, Man­trai­ling oder Was­ser­ar­beit teil­zu­neh­men. 

Für die­se Ein­satz­ge­bie­te ist die Labra­dor Arbeits­li­nie geeig­net:

  • Begleit­hund
  • Fähr­ten­ar­beit
  • Man­trai­ling
  • Ret­tungs­hund
  • Blin­den­führ­hund
  • The­ra­pie­hund
  • Such­hund
  • Fami­li­en­hund

Übri­gens: Der Labra­dor ist bekannt dafür, Krank­hei­ten wie Krebs im Früh­sta­di­um rie­chen zu kön­nen. Als Begleit­hund kann er auch Men­schen hel­fen, die unter Dia­be­tes oder Epi­lep­sie lei­den. Hier wird der Labra­dor so kon­di­tio­niert, dass er einen Anfall früh­zei­tig erkennt und sein Herr­chen oder Frau­chen war­nen kann.

Labradore aus der Arbeitslinie sind hervorragende Blindenhunde
Labra­do­re aus der Arbeits­li­nie sind her­vor­ra­gen­de Blin­den­hun­de

Ein­satz­ge­bie­te für die Show­li­nie des Labra­dors 

Die etwas gemüt­li­che­re Show­li­nie des Labra­dors eig­net sich eben­falls für vie­le Ein­satz­ge­bie­te, in denen die Arbeits­li­nie ihre Diens­te leis­tet. Auch beim Labra­dor aus der Clas­sic line han­delt es sich um einen Hund mit aus­ge­zeich­ne­ten Fähig­kei­ten und hoher Lern­be­reit­schaft. Wenn Du gezielt einen Hund für die Such‑, Rettungs‑, Blinden‑, Therapie‑, Jagd- oder Fähr­ten­ar­beit suchst, soll­test Du Dir trotz­dem einen Labra­dor aus der Arbeits­li­nie aus­su­chen. 

Labra­dor Retrie­ver aus der Show­li­nie sind dafür noch bes­ser als Fami­li­en­hun­de geeig­net. Ihre Gelas­sen­heit und das durch und durch freund­li­che Natu­rell las­sen jedes Kin­der­herz höher schla­gen. Die Show­li­nie eig­net sich her­vor­ra­gend für Erst­hun­de­hal­ter. Sie stellt etwas nied­ri­ge­re Ansprü­che an die Aus­las­tung, ist aber den­noch sehr aktiv und möch­te beschäf­tigt wer­den. Der Labra­dor ist durch­aus genüg­sam, er ist aber auch ein guter Sport­ler und liebt Action und Aben­teu­er.

Bit­te mache Dir bewusst, dass der Labra­dor ein Arbeits­hund ist. Er wird nicht glück­lich, wenn Du nur mit ihm auf der Couch gam­melst. Zu die­sen Beschäf­ti­gun­gen kannst Du Dei­nen Labra­dor leicht moti­vie­ren:

Gutschein für Anifit Tiernahrung
Nur gül­tig für Neu­kun­den (Wer­bung*)

Ent­wick­lun­gen und Trends in der Zucht von Labra­do­ren 

Die Hun­de­zucht hat sich in den letz­ten Jahr­zehn­ten all­ge­mein stark ent­wi­ckelt. Dabei ent­ste­hen immer wie­der neue Trends und Son­der­far­ben sowie Hybrid­hun­de­ras­sen. Die­se Ent­wick­lung ist nicht immer unge­fähr­lich. Lei­der haben vie­le Hun­de mit beson­de­ren Fell­far­ben gesund­heit­li­che Pro­ble­me. Offi­zi­ell aner­kannt sind beim Labra­dor ledig­lich die Far­ben Schwarz, Braun und Gelb. 

Schau­en wir uns die Ent­wick­lung und Bedeu­tung von Labra­dor Retrie­vern in Sil­ver, Cham­pa­gner, Char­co­al und Fox­red etwas genau­er an:

Sil­ver Labra­dor: Ein Sil­ber-Labra­dor ist eigent­lich ein brau­ner Labra­dor bei dem gezielt ein Gen­de­fekt ein­ge­züch­tet wur­de. Durch das soge­nann­te Dilute-Gen (Dilu­ti­on engl. für Ver­dün­nung) wird die Fell­far­be des brau­nen Labra­dors auf­hellt (ver­dünnt) und erscheint dadurch sil­bern. Das pas­siert, weil das Dilute-Gen dafür sorgt, dass die Pig­ment­körn­chen des Hun­de­fells ver­klum­pen.

Silberner Labrador Welpe
Sil­ber­ner Labra­dor Wel­pe

Cham­pa­gner­far­be­ner Labra­dor: Labra­do­re mit der Far­be „cham­pa­gner“ sind eigent­lich gel­be Labra­do­re. Auch hier ist das gezielt ein­ge­züch­te­te Dilute-Gen ver­ant­wort­lich für die Auf­hel­lung der Fell­far­be.

Char­co­al Labra­dor: Auch bei der Far­be Char­co­al han­delt es sich um eine Fehl­far­be. Ein schwar­zer Labra­dor wird zum Char­co­al-Labra­dor durch das Dilute-Gen.

Frag­wür­dig ist die Zucht die­ser drei Farb­va­ri­an­ten allein des­halb, weil für die Ent­ste­hung die­ser Far­ben zwei Eltern­tie­re mit feh­ler­haf­tem Gen ver­paart wer­den müs­sen. Das birgt gro­ße Risi­ken in Bezug auf die Gesund­heit eines Hun­des. Häu­fig lei­den Char­co­al, Sil­ver und auch cham­pa­gner­far­be­ne Labra­do­re unter brü­chi­gen Haa­ren, tro­cke­ner Haut, Schup­pen, Ent­zün­dun­gen der Haut, Alo­pe­zie, Juck­reiz bis hin zu Leber- und Nie­ren­schwä­chen, einem geschwäch­ten Immun­sys­tem und einer gerin­ge­ren Lebens­er­war­tung.

Fox­red Labra­dor: Labra­do­re mit einem rötlichen/dunkelgelben Farb­ton wer­den als Fox­red (also fuchs­ro­te) Labra­do­re bezeich­net. Die Fell­far­be Fox­red unter­schei­det sich von den drei zuvor genann­ten Fell­far­ben, da es sich hier­bei nicht um eine Son­der­far­be han­delt, son­dern ledig­lich um eine Vari­an­te des gelb­li­chen Farb­tons. Zu Beginn der Labra­dor­zucht stell­ten Lab­bis in fox­red sogar eher die Regel als eine Aus­nah­me dar. Spä­ter stieg die Nach­fra­ge nach hel­le­ren Fell­va­ri­an­ten und fuchro­te Labra­do­re wur­den kaum noch gezüch­tet. Fox­red gilt im Gegen­satz zu ande­ren Fehl­far­ben als weit­ge­hend unbe­denk­lich und hat meinst kei­ne Aus­wir­kun­gen auf die Gesund­heit Dei­nes Hun­des. Ein­ge­tra­gen wird in den Papie­ren eines Fox­red Labra­dors die Far­be Gelb, da es sich — wie gesagt — ledig­lich um eine leich­te Abwand­lung des ursprüng­li­chen Farb­schlags han­delt.

Foxred Labrador
Fox­red Labra­dor

Labra­dor Retrie­ver und Hybrid­hun­de­ras­sen: Auch die Züch­tung von Hybrid­hun­de­ras­sen ist seit eini­gen Jah­ren stark in Mode. Dabei han­delt es sich um absicht­lich gezüch­te­te Misch­lin­ge. Zucht­ziel von Hybrid­hun­den ist, die bes­ten Eigen­schaf­ten zwei­er Ras­sen in einem Hund zu ver­ei­nen. Begon­nen hat die­se Zucht außer­dem mit dem Hin­ter­grund, einen mög­lichst all­er­gi­ker­freund­li­chen Hund zu züch­ten. So ent­stand unter ande­rem die Hybrid­hun­de­ras­se Labra­dood­le, eine Kreu­zung aus Labra­dor Retrie­ver und Pudel. So wirk­lich geklappt hat es mit dem Anti-All­er­ge­nen-Hund nicht, aber das ist ein ande­res The­ma. Bei eini­gen Hun­de­ras­sen ist es gut, wenn sich der Gen­pool neu ver­mischt, man­che Hun­de pro­fi­tie­ren sogar von der Ein­kreu­zung einer ande­ren, gesun­den Hun­de­ras­se. Es gibt aller­dings auch Hybrid­hun­de­ras­sen, die mehr als frag­wür­dig sind. So zum Bei­spiel der Lab­ma­ra­ner (der wegen sei­nes Aus­se­hens übri­gens oft mit einem sil­ber­nen Labra­dor ver­wech­selt wird).

Die­se Labra­dor Hybrid­hun­de­ras­sen gibt es unter ande­rem:

  • Boxa­dor — Labra­dor Retrie­ver x Boxer
  • Gold­ador — Labra­dor Retrie­ver x Gol­den Retrie­ver
  • Hus­ka­dor oder Labs­ky — Labra­dor Retrie­ver x Sibe­ri­an Hus­ky
  • Rot­ta­dor — Labra­dor Retrie­ver x Rott­wei­ler
  • Lab­ma­ra­ner — Labra­dor Retrie­ver x Wei­ma­ra­ner
  • Bea­g­ador — Labra­dor Retrie­ver x Bea­gle
  • Aus­sie­dor — Labra­dor Retrie­ver x Aus­tra­li­an She­p­herd

Wei­te­re Hybrid­hun­de­ras­sen, bei denen ein Labra­dor mit ein­ge­kreuzt wird, fin­dest Du in unse­rem Bei­trag über Labra­dor-Misch­lin­ge.

Boxador: Boxer-Labrador-Mischling
Boxa­dor: Boxer-Labra­dor-Misch­ling

Labra­dor Show­li­nie vs. Arbeits­li­nie: Wel­che Linie passt zu mir?

Super, dass Du Dir die Fra­ge stellst, wel­cher Hund zu Dir und Dei­nem Lebens­stil passt. Es ist wich­tig, sich vor der Anschaf­fung eines Hun­des aus­rei­chend Gedan­ken zu machen, ob Du sei­nen Bedürf­nis­sen gerecht wirst! 

Ein Labra­dor aus der Show­li­nie passt zu Dir, wenn Du einen akti­ven und freund­li­chen Beglei­ter für alle Lebens­la­gen suchst. Er freut sich über gemein­sa­me Aus­flü­ge und Beschäf­ti­gung in Form von Agi­li­ty, Dog-Fris­bee, Dum­my-Arbeit oder Fähr­ten­su­che. Eine Aus­bil­dung zum Such‑, Rettungs‑, oder The­ra­pie­hund ist nicht zwin­gend erfor­der­lich, solan­ge Du ihm aus­rei­chend Abwechs­lung bie­test. Am liebs­ten bewohnt Dein Labra­dor ein Haus mit Gar­ten, er kann aber auch in einer Woh­nung zurecht­kom­men. Es ist ein Trug­schluss, dass Labra­do­re faul sind, auch wenn eini­ge Lab­bis der Show­li­nie auf­grund ihres Erschei­nungs­bil­des den Anschein machen.

Die Arbeits­li­nie des Labra­dors kommt für Dich in Fra­ge, wenn Du mit Dei­nem Hund Gro­ßes vor hast! Die­se arbeits­freu­di­gen Hun­de haben ein hohes Ener­gie­le­vel und Eigen­schaf­ten, die ihn befä­hi­gen, eine Aus­bil­dung zum Such­hund, Ret­tungs­hund, Blin­den­führ­hund, The­ra­pie­hund in Schu­len oder ande­ren sozia­len Ein­rich­tun­gen, Jagd- oder Fähr­ten­hund zu meis­tern. Ein Labra­dor aus der Arbeits­li­nie kommt auch als Fami­li­en- und Begleit­hund für sport­lich akti­ve Men­schen in Fra­ge. Trotz­dem soll­test Du Dir ganz sicher sein, dass Du sei­nen hohen Anfor­de­run­gen gerecht wirst.

Kurs Hundeerziehung
Wer­bung*

Emp­feh­lun­gen für die Aus­wahl des rich­ti­gen Labra­dors

Wir emp­feh­len Dir, genau zu über­le­gen, was Dei­ne per­sön­li­chen Anfor­de­run­gen an einen Hund sind. Dazu kön­nen Dir die fol­gen­den Fra­gen hel­fen:

  • War­um möch­te ich einen Hund hal­ten?
  • Wel­che Bedin­gun­gen kann ich mei­nem Hund bie­ten?
  • Möch­te ich mei­nen Hund für eine spe­zi­el­le Dis­zi­plin aus­bil­den / aus­bil­den las­sen?
  • Kann ich den Anfor­de­run­gen der Labra­dor Arbeits­li­nie gerecht wer­den?
  • Habe ich aus­rei­chend Zeit für einen Hund?
  • Ste­hen mir genü­gend finan­zi­el­le Mit­tel zur Ver­fü­gung?

Gene­rell ist jeder Labra­dor Retrie­ver anspruchs­voll, was Aus­lauf und Bewe­gung angeht. Ansons­ten han­delt es sich um einen pfle­ge­leich­ten Hun­de­kum­pel, der sowohl für Fami­li­en als auch für Hun­de­an­fän­ger geeig­net ist.

Labrador aus Arbeitslinie und Labrador aus Showlinie
Labra­dor aus Arbeits­li­nie (links) und Labra­dor aus Show­li­nie (rechts)

Fazit: Labra­dor Retrie­ver Arbeits­li­nie vs. Show­li­nie

Du hast vor, Dir einen Labra­dor Retrie­ver zuzu­le­gen? Der Lab­bi zählt zu den belieb­tes­ten Hun­de­ras­sen der Welt, ist ein idea­ler Begleit- und Fami­li­en­hund und auch für Hun­de­an­fän­ger geeig­net. 

Mach Dir bit­te den­noch aus­rei­chend Gedan­ken dar­über, ob Du den Anfor­de­run­gen des Labra­dors gerecht wer­den kannst. Die Unter­schie­de von Arbeits- und Show­li­nie sind Dir jetzt bekannt und Du kannst eine pas­sen­de Wahl für Dich tref­fen. 

Suchst Du einen akti­ven, freund­li­chen und aus­ge­gli­che­nen Beglei­ter für all­täg­li­che Lebens­la­gen? Dann kommt ein Labra­dor Retrie­ver der Show­li­nie für Dich in Fra­ge.

Möch­test Du Dei­nen Hund zum Such‑, Rettungs‑, Therapie‑, Blindenführ‑, oder Jagd­hund aus­bil­den? Dann soll­test Du Dich für einen Labra­dor aus der Arbeits­li­nie ent­schei­den.

Gene­rell han­delt es sich beim Labra­dor Retrie­ver um einen lebens­fro­hen, tem­pe­ra­ment­vol­len und intel­li­gen­ten Hund. Wenn er genü­gend Beschäf­ti­gung für Kör­per und Geist hat, ist er Zuhau­se ein ruhi­ger und ange­neh­mer Zeit­ge­nos­se. 

Wir hof­fen, dass wir Dir mit unse­rem Arti­kel die Ent­schei­dung für oder gegen einen Labra­dor Retrie­ver der Show- oder Arbeits­li­nie erleich­tern kön­nen. Bes­ten­falls lernst Du die auf­ge­weck­ten Hun­de ein­mal selbst ken­nen, um Dir einen per­sön­li­chen Ein­druck zu ver­schaf­fen. Vie­len Dank fürs Lesen und bis zum nächs­ten Bei­trag.

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!