Hun­de­ras­se Aus­sie­dor: Aus­se­hen, Cha­rak­ter & Beson­der­hei­ten

Beim Aus­sie­dor han­delt es sich um eine hybri­de Mischung aus Aus­tra­li­an She­p­herd und Labra­dor Retrie­ver. Eine neu­mo­di­sche Hun­de­ras­se, die gera­de noch ent­deckt wer­den will. Wir ver­ra­ten Dir alles, was wir zum Aus­se­hen, den Cha­rak­ter­ei­gen­schaf­ten, dem Tem­pe­ra­ment und den Beson­der­hei­ten des Aus­sie­dors wis­sen. Was wir Dir jetzt schon sagen kön­nen ist, dass ein Labra­dor-Aus­tra­li­an-She­p­herd-Mix immer für eine Über­ra­schung gut ist! War­um erfährst Du gleich. Schön, dass Du da bist und viel Spaß beim Lesen.

Aussiedor: Labrador-Australian -Shepherd-Mischlinge im Porträt
Aus­sie­dor: Labra­dor-Aus­tra­li­an ‑She­p­herd-Misch­lin­ge im Por­trät

Steck­brief eines Aus­sie­dors

Damit Du Dir erst ein­mal einen klei­nen Über­blick über die­se Hybrid­hun­de­ras­se ver­schaf­fen kannst, star­ten wir mit einem Steck­brief des Aus­sie­dors — Und los gehts!

Name der Ras­seAus­sie­dor, Aus­tra­li­an Labra­dor, Labra­dor She­p­herd, Aus­tra­li­an Retrie­ver
Grö­ßeMit­tel­groß bis groß
Schul­ter­hö­he55 bis 63 cm
Gewicht18 bis 36 kg
Fell­far­benBraun, Braun-Weiß, Schwarz, Blau, Mer­le, Drei­far­big
Lebens­er­war­tung9 bis 12 Jah­re
Typi­sche Eigenschaften/ Beson­der­hei­tenBegna­de­ter Schwim­mer und ein ech­ter All­roun­der!
Für Anfän­ger geeig­net?Etwas Hun­de­er­fah­rung ist von Vor­teil
Jagd­triebNein
Aktivitätslevel/ Bewe­gungs­be­darfHoch
Erzieh­bar­keitMit­tel

Her­kunft, Abstam­mung und Geschich­te vom Aus­sie­dor

Hybrid­hun­de­ras­sen wie der Aus­tra­li­an-She­p­herd-Labra­dor-Retrie­ver-Misch­ling sind groß in Mode. Die Viel­falt unse­rer Hun­de­ras­sen hat anschei­nend nicht mehr aus­ge­reicht und dar­über lässt sich ver­dammt gut strei­ten. 

Was wir gegen Hybrid­hun­de haben? Nichts. 

Wir fin­den es nur dann ver­ant­wor­tungs­los, wenn es dar­um geht, immer mehr Hun­de­le­ben zu “pro­du­zie­ren”, wo es doch schon so vie­le vier­bei­nig-ver­kör­per­te See­len gibt! Die Züch­tun­gen von Hybrid­hun­de­ras­sen brin­gen zwar durch­aus gesun­de Hun­de her­vor, aber eben nicht immer. Ziel ist, bei der absicht­li­chen Ver­paa­rung zwei­er Hun­de­ras­sen die bes­ten Züge bei­der Eltern­tei­le in ihren Nach­kom­men zu ver­ei­nen. Soweit die Theo­rie. An die­ser Stel­le wit­tern aber auch Men­schen eine Chan­ce, die nicht auf Tier­wohl, son­dern ledig­lich auf das Geld aus sind. Im Inter­net häu­fen sich die Anzei­gen hybri­der Hun­de wie Aus­sie­do­re, Labra­dood­le, Cocker­poos, Schnood­le und Co. Es liegt also an Dir, Dich ganz genau zu infor­mie­ren und aus­schließ­lich Hun­de aus ver­ant­wor­tungs­vol­ler und seriö­ser Zucht zu adop­tie­ren! Das trifft auf alle Hun­de­ras­sen zu, nicht nur auf die “modi­schen”.

Die Her­kunft des Aus­sie­dors ist auf die USA zurück­zu­füh­ren. Dort wedelt der Lab­bi-She­p­herd-Mix schon seit meh­re­ren Jah­ren mit dem Schwanz und gewinnt auf der gan­zen Welt immer mehr an Beliebt­heit. Kein Wun­der, denn es han­delt sich um eine (meis­tens) sehr gelun­ge­ne Mischung zwei­er tol­ler Hun­de­ras­sen.

Aussiedor: Mischling aus Labrador Retriever und Australian Shepherd
Aus­sie­dor: Misch­ling aus Labra­dor Retrie­ver und Aus­tra­li­an She­p­herd

Wie sieht ein Aus­sie­dor aus?

Der Aus­sie­dor ist ein mas­si­ver, mit­tel­gro­ßer bis gro­ßer Hund mit einem brei­ten Schä­del und nied­li­chen Hän­ge­oh­ren. Sein Kör­per­bau ist kräf­tig und gut pro­por­tio­niert. Das Fell kann kurz, mit­tel­lang, glatt oder gewellt sein. Der Labra­dor ver­leiht dem Aus­sie­dor eine was­ser­ab­wei­sen­de Schutz­schicht, die ihm beim Schwim­men oder Appor­tie­ren aus dem Was­ser qua­si Super­kräf­te ver­leiht. Ob Dein Aus­sie­dor nun mehr wie ein Labra­dor oder wie ein Aus­tra­li­an She­p­herd aus­sieht, kannst Du vor­ab nicht wis­sen. Die Ras­se ist nicht offi­zi­ell aner­kannt, wes­halb es auch aktu­ell noch kei­nen Ras­se­stan­dard gibt. Das bedeu­tet, dass Dein Aus­sie­dor sowohl im Aus­se­hen als auch cha­rak­ter­lich ein ech­tes Über­ra­schungs­pa­ket bleibt. Die Fell­far­ben des Aus­sie­dors rei­chen von Braun, Braun-Weiß über Schwarz und Blau bis hin zu Drei­far­big und Mer­le. Lei­der brin­gen eini­ge die­ser Farb­schlä­ge auch gesund­heit­li­che Nach­tei­le mit sich. Vie­le Men­schen fin­den Mer­le wun­der­schön und wol­len Hun­de mit blau­en Augen und viel Weiß­an­teil. Doch das wird lei­der eini­gen Hun­den zum Ver­häng­nis. War­um?

Hybridhunderasse Aussiedor
Hybrid­hun­de­ras­se Aus­sie­dor

Kur­zer Exkurs zum Mer­le-Gen

Das Mer­le-Gen ist ver­ant­wort­lich für die lus­tig-bun­te Fell­fär­bung. Schluss mit lus­tig ist aller­dings, wenn bei der Ver­paa­rung von mer­le­far­be­nen Hun­den nicht ver­ant­wor­tungs­be­wusst aus­ge­wählt wird. Tra­gen bei­de Eltern­tie­re das Mer­le-Gen in sich, ent­ste­hen Dop­pel­mer­le-Wel­pen. Die­se Hun­de lei­den sehr häu­fig unter Taub­heit, Blind­heit, Muta­tio­nen oder ein­ge­schränk­ten Fähig­kei­ten und fal­len in die Kate­go­rie Qual­zucht! Es ist also von gro­ßer Bedeu­tung für die Gesund­heit der Tie­re, nicht nur auf Äußer­lich­kei­ten zu schau­en. Bit­te infor­mie­re Dich sehr genau, woher Dein Aus­sie­dor stammt und ler­ne unbe­dingt sei­ne Eltern ken­nen. Das ist wich­tig, damit Du kein Tier­leid unter­stützt und Dein Hund eine fai­re Chan­ce auf ein gesun­des Leben hat.  

Individuelle Fußmatte für Hundebesitzer
Wer­bung*

Cha­rak­ter und typi­sche Eigen­schaf­ten des Aus­sie­dors

Der Aus­tra­li­an-She­p­herd-Labra­dor-Mix ist ein auf­ge­weck­ter, zuver­läs­si­ger und extro­ver­tier­ter Hund. Frem­den Hun­den und Men­schen gegen­über ist er in der Regel auf­ge­schlos­sen, wenn­gleich er auch einen guten Wach­hund abgibt. Auf­grund sei­ner Grö­ße reicht sei­ne Erschei­nung und Stimm­far­be zur Abschre­ckung von uner­wünsch­ten Ein­dring­lin­gen alle­mal aus. Dem Wach­trieb des Aus­sie­dors soll­test Du Ein­halt gebie­ten und mit ihm zusam­men­ar­bei­ten, anstatt ihn die­se Auf­ga­be allei­ne aus­füh­ren zu las­sen. Der hybri­de Aus­sie­dor ist sehr anhäng­lich und auf sei­ne Besit­zer fixiert, wes­halb er eher ungern allei­ne bleibt. Sei­ne kon­takt­freu­di­ge, kin­der­lie­be und auf­ge­schlos­se­ne Art machen aus ihm einen exzel­len­ten Fami­li­en­hund. Der Hüte­trieb des Aus­tra­li­an She­p­herds sorgt dafür, dass der Aus­sie­dor sei­ne Schäf­chen am liebs­ten immer bei­sam­men haben will. Määäh!

Labrador-Australian-Shepherd-Mischlinge sind beliebte Hybridhunde
Labra­dor-Aus­tra­li­an-She­p­herd-Misch­lin­ge sind belieb­te Hybrid­hun­de

Aus­sie­dor Erzie­hungs­tipps

Der Labra­dor-She­p­herd gilt als gut erzieh­bar. Trotz­dem ist bei die­sem tem­pe­ra­ment­vol­len Hund etwas Hun­de­er­fah­rung von Nöten, damit er sei­nen Hal­tern nicht auf der Nase her­um­tanzt. Außer­dem soll­test Du Dir bewusst machen, dass (bis zu) 36 Kilo­gramm an der Lei­ne ordent­lich Gas geben kön­nen. Kannst Du dem etwas ent­ge­gen­set­zen? Bes­ten­falls Hun­de­trai­ning, denn Du soll­test Dei­nem Aus­sie­dor von Anfang an eine gute Lei­nen­füh­rig­keit bei­brin­gen. Der intel­li­gen­te Hund lernt schnell und darf nach dem Erler­nen des Grund­ge­hor­sam auch im Frei­lauf sei­ne Run­den dre­hen. Jagd­lich ambi­tio­niert ist der Aus­sie­dor nicht unbe­dingt. Die fei­ne Nase des Labra­dor Retrie­vers setzt er aber ger­ne für Such- und Appor­tier­spie­le ein. 

Aus­sie­dor Wel­pen gel­ten als eher unge­eig­net für Anfän­ger. Sie brin­gen ein aben­teu­er­li­ches Tem­pe­ra­ment mit und kön­nen für Erst­hun­de­hal­ter zum Abge­wöh­nen sein. Mit einem Hun­de­trai­ner an der Sei­te kön­nen aber auch ambi­tio­nier­te Hun­de­an­fän­ger einen flip­pi­gen Aus­sie­dor Wel­pen zu einem aus­ge­gli­che­nen, erwach­se­nen Hund erzie­hen. Du musst selbst abwä­gen, ob die­se Ras­se zu Dir passt und ob Du Dir so einen Hund zutraust. Das The­ma „Allei­ne blei­ben“ ist für den Aus­sie­dor eine ech­te Her­aus­for­de­rung. Er liebt die gemein­sa­me Zeit mit sei­ner Fami­lie und möch­te sei­ne „Schäf­chen“ behü­tet wis­sen. Des­halb ist es sehr wich­tig, das Allei­ne blei­ben von Anfang an in klei­nen Schrit­ten zu trai­nie­ren.

Kurs Hundeerziehung
Wer­bung*

Hal­tung von Aus­tra­li­an-She­p­herd-Labra­dor-Retrie­ver-Misch­lin­gen

Der Aus­tra­li­an-She­p­herd-Labra­dor-Mix liebt sport­li­che Akti­vi­tä­ten mit sei­nen Men­schen. Ob Du mit Dei­nem Aus­sie­dor an Hun­de­sport­ar­ten wie Agi­li­ty, THS, Dog Dancing, Dog Fris­bee oder Obe­dience teil­nimmst, ihn mit zum Wan­dern, Schwim­men, Rad fah­ren oder Rei­ten nimmst, bleibt Dir über­las­sen. Dein Aus­sie­dor ist bei allem dabei! Sein Akti­vi­täts­le­vel ist hoch, sehr hoch. Er benö­tigt täg­li­che Aus­las­tung für Kör­per, Geist und See­le, um Zuhau­se einen ruhi­gen Zeit­ge­nos­sen abzu­ge­ben. Der cle­ve­re Hund eig­net sich auch her­vor­ra­gend, um ihn zum Rettungs‑, Blinden‑, oder The­ra­pie­hund aus­zu­bil­den. Er liebt die enge Zusam­men­ar­beit mit sei­ner Bezugs­per­son und bringt einen ange­neh­men will-to-plea­se mit.

Für die Hal­tung in einer Stadt­woh­nung kommt die­ser Hybrid­hund weni­ger nicht in Fra­ge. Ger­ne bewohnt er ein Anwe­sen mit groß­zü­gi­gem Gar­ten. Auch ande­re Tie­re dür­fen in sei­nem Revier leben. Wenn er darf, schaut der Aus­sie­dor tags­über im Frei­gang auf sei­nem Gelän­de nach dem Rech­ten und erfreut sich an die­ser Auf­ga­be sehr. Auch ein klei­ne­res Häus­chen mit Gar­ten ist ihm recht. Du musst also nicht reich sein, um einen Aus­sie­dor zu hal­ten, aber: 

Alle Hun­de kos­ten Geld und das nicht zu knapp! Ein Hund mit 30 Kilo­gramm Kör­per­ge­wicht kos­tet Dich allein zwi­schen 80,00 und 150,00 € Fut­ter im Monat, Ver­si­che­rung und Steu­er on top. Du brauchst einen Puf­fer für Tier­arzt­rech­nun­gen und zer­leg­te Hun­de­bet­ten, Lecker­chen, Pfle­ge­uten­si­li­en, Hun­de­be­treu­ung, Hun­de­schu­le und Co. Nicht zuletzt kos­tet ein Aus­tra­li­an-Labra­dor-Misch­ling in der Anschaf­fung bereits zwi­schen 800 und 1500 €. Natür­lich sind all die­se Kos­ten varia­bel, aber sie sind da! 

Aussiedore haben einen ausgeprägten Will-to-please
Aus­sie­do­re haben einen aus­ge­präg­ten Will-to-plea­se

Beson­der­hei­ten bei der Füt­te­rung des Aus­si­dors

Die Füt­te­rung Dei­nes Aus­sie­dors gleicht dem Rei­ni­gungs­akt mit einem Staub­sauger. Kaum liegt etwas auf dem Boden, so ist es auch schon ein­ge­saugt. Sowohl der Lab­bi als auch der Aus­tra­li­an She­p­herd sind begna­de­te Fres­ser. Das führt dazu, dass die­se klei­nen Gier­lap­pen zu Über­ge­wicht nei­gen. Du musst Dei­nen Aus­sie­dor also davon abhal­ten, sich alles Mög­li­che ein­zu­ver­lei­ben und sein Fut­ter pas­send ratio­nie­ren. Eine Hun­de­er­näh­rungs­be­ra­tung kann Dir hier am Anfang eine gro­ße Hil­fe sein. Ansons­ten hat er ähn­li­che Ansprü­che an die Füt­te­rung wie ande­re Hun­de­ras­sen auch: Art­ge­recht und aus­ge­wo­gen soll sie sein. Ach­te auf Qua­li­tät und kau­fe natur­be­las­se­ne Lecker­lis und Fut­ter ohne frag­wür­di­ge Zusatz­stof­fe.

Tipp: Du kannst gesun­des Fut­ter für Dei­nen Hund auch sel­ber machen! Wir emp­feh­len Dir das Hun­de­fut­ter von Ani­fit als gesun­de Alter­na­ti­ve zum Sel­ber­ko­chen.

Gutschein für Anifit Tiernahrung
Nur gül­tig für Neu­kun­den (Wer­bung*)

Gesund­heit und Pfle­ge vom Aus­sie-Labra­dor-Mix

Der Aus­sie­dor gilt als anfäl­lig für eine gan­ze Rei­he von Krank­hei­ten. Auf die Gefahr von Gen­mu­ta­tio­nen haben wir wei­ter oben im Text bereits hin­ge­wie­sen. Aber auch die fol­gen­den Erb­krank­hei­ten tre­ten beim Aus­tra­li­an-She­p­herd-Labra­dor-Mix häu­fig auf:

  • Epi­lep­sie
  • Mehr­fach­re­sis­tenz gegen Arz­nei­mit­tel
  • Ellen­bo­gen- und Hüft­dys­pla­sie
  • MDR1-Defekt
  • Pro­gres­si­ve Reti­na Atro­phie
  • Taub­heit
  • Blind­heit und Augen­er­kran­kun­gen
  • Gelenk­schä­den
  • Nei­gung zu Über­ge­wicht

Die Fell­pfle­ge des Aus­sie­dors ist über­ra­schend unkom­pli­ziert. Obwohl er in man­chen Fäl­len sehr viel Fell mit­bringt, reicht es aus, ihn regel­mä­ßig zu bürs­ten. Sein Fell ist selbst­rei­ni­gend, muss nicht gescho­ren oder getrimmt wer­den und baden soll­test Du Dei­nen Aus­sie­dor nur in Aus­nah­me­fäl­len. Eine zu häu­fi­ge Ver­wen­dung von Hun­de­sham­poo kann die was­ser­ab­wei­sen­de Schutz­schicht Dei­nes Hun­des zer­stö­ren und zu Haut­pro­ble­men füh­ren. 

Rezeptbuch Hundekekse aus der Backmatte
Wer­bung*

Fazit: Passt ein Aus­sie­dor zu mir?

Cool, dass Du Dir Gedan­ken dar­über machst, wel­che Hun­de­ras­se zu Dir passt! Das tun lei­der weni­ge Men­schen vor der Anschaf­fung eines Hun­des. “Ach der ist ja nied­lich” und schon sitzt der Cane Cor­so oder der Kangal auf dem Sofa, unge­ahnt des­sen, wel­che Per­sön­lich­keit sich hin­ter die­sem Hund ver­birgt. 

Ein Aus­tra­li­an-She­p­herd-Labra­dor-Retrie­ver-Misch­ling passt zu Dir, wenn:

  • Du ein akti­ves Leben führst
  • Du Dei­nen Hund ger­ne über­all mit hin nimmst
  • Allein, als Paar oder mit Dei­ner Fami­lie lebst
  • Du Haus und Gar­ten bewohnst
  • Du bereits etwas Hun­de­er­fah­rung mit­bringst

Der Aus­sie­dor ist eine Hybrid­hun­de­ras­se, die sich lei­der mit eini­gen Erb­krank­hei­ten rum­schla­gen muss. Es ist also enorm wich­tig, dass Du nur Hun­de aus einer ver­ant­wor­tungs­vol­len Zucht adop­tierst! Ja, auch kran­ke Hun­de brau­chen ein Zuhau­se aber es ist nicht ziel­füh­rend, skru­pel­lo­sen Ver­meh­rern ihr Brot zu bezah­len! 

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!