Schwarz­küm­mel­öl Hund: Anwen­dungs­ge­bie­te, Dosie­rung, Kauf

Der Ein­satz von tra­di­tio­nel­len Natur­heil­mit­teln wie Schwarz­küm­mel­öl ist schon längst nicht nur bei uns Men­schen ein gro­ßes The­ma. Auch bei Hun­den grei­fen vie­le Hal­ter gern unter­stüt­zend, beglei­tend oder (wo es mög­lich und sinn­voll ist) aus­schließ­lich auf sol­che natür­li­chen Hilfs­mit­tel zurück. Schwarz­küm­mel­öl für den Hund, gilt unter Hun­de­hal­tern als ein wah­rer Alles­kön­ner wird viel­fäl­tig ein­ge­setzt: Sei es gegen Zecken, All­er­gien, Haut- oder Fell­pro­ble­me.

In die­sen Bei­trag erfährst Du was Schwarz­küm­mel­öl ist, wie es bei Hun­den ein­ge­setzt wird und wann die Gabe von Schwarz­küm­mel­öl sogar schäd­lich sein kann. Zusätz­lich geben wir Dir Tipps zum Kauf von hoch­wer­ti­gem Schwarz­küm­mel­öl für Hun­de und zur rich­ti­gen Dosie­rung.

Anwen­dungs­ge­bie­te für Schwarz­küm­mel­öl beim Hund

„Gold der Pha­rao­nen“ wird das Öl, das aus dem Ech­ten Schwarz­küm­mel (Nigel­la sati­va) gewon­nen wird, auch genannt.

Schwarzkümmelöl für Hunde - Pflanze
Ech­ter Schwarz­küm­mel (Nigel­la sati­va) — Blü­te

Es wird schon seit dem Alter­tum als natür­li­ches Heil­mit­tel geschätzt. Beim Men­schen wird dem Schwarz­küm­mel­öl nach­ge­sagt unter­stüt­zend bei Heu­schnup­fen, Asth­ma, Blä­hun­gen, Blut­hoch­druck, Ent­zün­dun­gen, Harn­wegs­er­kran­kun­gen, etc. zu wir­ken. Mitt­ler­wei­le wird unter ande­rem sei­ne anti­bak­te­ri­el­le und anti­all­er­gi­sche Wir­kung auch von wis­sen­schaft­li­chen Stu­di­en unter­stützt.

Obwohl das Schwarz­küm­mel­öl äthe­ri­sche Öle ent­hält, ist es nicht nur für Men­schen, son­dern auch für Hun­de anwend­bar – im Gegen­satz zu ande­ren bekann­ten Ölen, wie bei­spiels­wei­se dem Tee­baum­öl. Das Öl kommt beim Hund sowohl inner­lich, als auch äußer­lich zur Anwen­dung.

Individuelle Fußmatte für Hundebesitzer
Wer­bung*

Schwarz­küm­mel­öl wird gegen Zecken ein­ge­setzt

Am bekann­tes­ten ist Schwarz­küm­mel­öl für Hun­de wohl im Ein­satz gegen Zecken. Nicht nur gefühlt, sind Jahr für Jahr mehr von die­sen Para­si­ten unter­wegs und sau­gen sich an unse­ren Hun­den fest. Vie­le che­mi­sche Mit­tel sind daher im Ein­satz, um Zecken­bis­se und somit auch die Über­tra­gung von Krank­hei­ten wie Bor­re­lio­se zu ver­hin­dern. Aber immer mehr Hun­de­hal­ter haben auch Beden­ken, ihre Hun­de der Che­mie in Form von Tink­tu­ren, Tablet­ten oder prä­pa­rier­ten Hals­bän­dern aus­zu­set­zen. Zu oft tre­ten Neben­wir­kun­gen auf und neben Aus­schlä­gen und Ekze­men haben Hun­de dann häu­fig Magen­pro­ble­me.

Schwarzkümmelöl gegen Zecken beim Hund
Schwarz­küm­mel­öl gegen Zecken beim Hund

Auch Du hast sicher­lich schon nach natür­li­chen Mit­teln zur Zecken­ab­wehr Aus­schau gehal­ten. Beson­ders häu­fig fin­det man hier noch die Bern­stein­ket­ten (die aber nur bedingt wir­ken). Ande­re schwö­ren dar­auf, ihren Hund mit Kokos­öl ein­zu­rei­ben – gera­de bei einem Lang­haar­hund ist das jedoch auch kein ein­fa­ches und vor allem ange­neh­mes Unter­fan­gen.

Schwarz­küm­mel­öl wird von vie­len Hun­de­be­sit­zern oft als tol­le Alter­na­ti­ve ange­prie­sen. Auf ganz natür­li­chem Weg sol­len hier­bei Zecken und ande­re Para­si­ten, wie bei­spiels­wei­se Flö­he, vom Hund fern­ge­hal­ten wer­den. Dazu wer­den ein­fach ein paar Trop­fen des Öls in das Trink­was­ser oder aber über das Fut­ter des Hun­des gege­ben. Durch den Geruch des Öls sol­len die Para­si­ten vom Hund fern­ge­hal­ten wer­den.

Bei Hun­den mit kur­zem Fell kann man auch ein biss­chen Schwarz­küm­mel­öl in den Hand­flä­chen ver­tei­len und dann ins Fell ein­mas­sie­ren. Ach­tung: Soll­test Du neben Dei­nem Hund auch Kat­zen im Haus­halt haben, raten wir Dir von die­ser Ver­wen­dung ab. Für Kat­zen ist Schwarz­küm­mel­öl gif­tig.

Ob Schwarz­küm­mel­öl wirk­lich gegen Zecken wirkt, ist wis­sen­schaft­lich bis­her nicht belegt.

Wer­be­ban­ner

Zum Schutz Dei­ner per­sön­li­chen Daten ist die­ser Ban­ner blo­ckiert. Bit­te beach­te vor dem Laden unse­re Daten­schutz­er­klä­rung und die von AWIN hin­sicht­lich Coo­kies und gesen­de­ter Daten.

Zustim­men und Inhalt laden

Schwarz­küm­mel­öl wird beim Hund zur Stär­kung es Immun­sys­tems ein­ge­setzt

War der Hund krank oder ist all­ge­mein mit einem eher schwa­chen Immun­sys­tem aus­ge­stat­tet? Schwarz­küm­mel­öl wird von vie­len Hun­de­be­sit­zern zur Stär­kung des Immun­sys­tems gege­ben. Durch eine Stär­kung des Immun­sys­tems soll Dein Hund wesent­lich agi­ler, gesün­der und weni­ger anfäl­lig für Infek­tio­nen, Magen­ver­stim­mun­gen und ähn­li­ches wer­den. Auch eine leicht wurm­wid­ri­ge Wir­kung soll Schwarz­küm­mel­öl haben.

Immer mehr Vier­bei­ner lei­den heu­te unter All­er­gien, die unter ande­rem bei bestimm­ten Bestand­tei­len des Fut­ters auf­tre­ten. Aber auch Mil­ben oder Pol­len kön­nen, genau wie auch bei uns Men­schen, zu All­er­gien füh­ren, die dann vor allem die Atem­we­ge betref­fen und extrem unan­ge­nehm für Dei­nen Hund sind. Schwarz­küm­mel­öl soll hier mit dem ent­hal­ten­den Pro­sta­glan­di­ne har­mo­ni­sie­rend auf das Immun­sys­tem Dei­nes Hun­des wir­ken.

Schwarzkümmelöl Hund

Vie­le Hun­de­be­sit­zer ver­wen­den Schwarz­küm­mel­öl auch dann, wenn der Hund sich klei­ne­re Ver­let­zun­gen an Haut oder Pfo­ten zuge­zo­gen hat. Ziel soll hier­bei die Unter­stüt­zung des natür­li­chen Hei­lungs­pro­zes­ses sein.

Glän­zen­des Fell mit Schwarz­küm­mel­öl

Glän­zen­des Fell sieht nicht nur schön aus, in den Augen von uns Men­schen ist es auch heu­te noch ein Indiz für die Gesund­heit des Hun­des. Natür­lich ist das nicht immer rich­tig so. Auch ein Hund mit stump­fen Fell kann gesund sein – schö­ner ist es aber natür­lich alle­mal, wenn es sei­dig glänzt und ein ech­ter Blick­fang ist. Zum einen kann man hier viel im Bereich der Ernäh­rung tun, um das Fell glän­zen zu las­sen. Zum ande­ren ist die Fell­pfle­ge an sich wich­tig sowie auch die Aus­wahl der rich­ti­gen Käm­me und Bürs­ten, die auf die jewei­li­gen Fell­ty­pen abge­stimmt sind. So braucht ein Hund mit viel Unter­wol­le bei­spiels­wei­se eine ande­re Bürs­te als einer, der über wenig bis kei­ne Unter­wol­le ver­fügt.

Wenn Du Dei­nen Hund das nächs­te mal bürs­test, kannst Du vor­her ein­fach ein paar Trop­fen Schwarz­küm­mel­öl auf die Bürs­te geben. Begin­ne dann wie gewohnt mit der Pfle­ge. Du wirst das Ergeb­nis schon sehr schnell sehen kön­nen: Das Fell des Hunds glänzt wesent­lich mehr und fühlt sich auch sei­dig-weich unter Dei­nen Fin­gern an. Pflegst Du das Fell regel­mä­ßig mit Schwarz­küm­mel­öl, wird die­ser Effekt natür­lich noch ver­stärkt und Dein Hund ist nicht nur gesund, son­dern zeigt es jetzt auch jedem mit sei­nem Glanz. Dar­über hin­aus hilft es gera­de bei Lang­haar­hun­den, das Fell opti­mal zu pfle­gen und Ver­fil­zun­gen zu ver­mei­den bezie­hungs­wei­se leich­ter auf­zu­lö­sen. Eini­ge Hun­de­hal­ter mischen daher auch ein paar Tro­pen des Öls in ihr Hun­de­sham­poo.

Rezeptbuch Hundekekse aus der Backmatte
Wer­bung*

Schwarz­küm­mel­öl wird bei Hun­den inner­lich und äußer­lich ange­wen­det

Wie hier bereits geschrie­ben, wird Schwarz­küm­mel­öl von Hun­de­be­sit­zern auf ver­schie­de­ne Wei­sen ein­ge­setzt. Bei Wun­den und teil­wei­se auch bei der Fell­pfle­ge und Zecken­ab­wehr wird das Öl äußer­lich ange­wen­det. Aber lei­der lecken unse­re Hun­de auch gern ein­mal alles weg, was wir am Hun­de­kör­per auf­tra­gen.

Oft­mals wird das Öl auch über das Fut­ter oder das Trink­was­ser gege­ben damit es von innen sei­ne Wir­kung ent­fal­ten kann.

Was soll­te ich beim Kauf von Schwarz­küm­mel­öl für den Hund beach­ten?

Du soll­test für Dei­nen Hund nur hoch­wer­ti­ges kalt­ge­press­tes (Bio-)Schwarzkümmelöl kau­fen. Nur so kannst Du sicher­ge­hen, dass die wert­vol­len Stof­fe im Öl noch erhal­ten sind und dass es kei­ne uner­wünsch­ten Zusatz­stof­fe ent­hält, oder sogar mit ande­rem bil­li­gem Öl gestreckt wur­de.

Wir emp­feh­len Dir fol­gen­de Pro­duk­te:

Damit die gesund­heits­för­der­li­chen Inhalts­stof­fe erhal­ten blei­ben, soll­te das Öl immer an einem küh­len und dunk­len Ort gela­gert wer­den.

Schwarz­küm­mel­öl gibt es in gefil­ter­ter und unge­fil­ter­ter Form: Letz­te­res ent­hält mehr Schweb­stof­fe und schmeckt inten­si­ver als gefil­ter­tes Öl.

Schwarz­küm­mel­öl Hund: Dosie­rung

Schwarz­küm­mel­öl soll­te nur in klei­nen Men­gen ver­ab­reicht wer­den. Bei der Dosie­rung von Schwarz­küm­mel­öl für Hun­de wird häu­fig 1 mg Öl je Kilo­gramm Kör­per­ge­wicht des Hun­des emp­foh­len. Es wird ent­we­der mit ins Fut­ter bzw. Was­ser gege­ben oder auch ver­steckt in einem klei­nen Lecker­chen (hier­für bie­tet sich auch Hun­de-Leber­wurst wun­der­bar an) gege­ben wer­den kann.

Gera­de Schwarz­küm­mel­öl in Form von Kap­seln lässt sich auch gut unter das täg­li­che Fut­ter mischen oder kann dem Hund als Lecker­chen „unter­ge­ju­belt“ wer­den. So stellt die Gabe meist kein Pro­blem dar.

Schwarz­küm­mel­öl soll­te in der Regel nur kur­wei­se über weni­ge Wochen, und nur etwa 2–3 mal wöchent­lich ein­ge­setzt wer­den, da es ansons­ten die Leber Dei­nes Hun­des belas­ten kann.

Neben­wir­kun­gen von Schwarz­küm­mel­öl bei Hun­den

Die Gabe von Schwarz­küm­mel­öl ist in der Regel für Hun­de unbe­denk­lich, wenn es in der emp­foh­le­nen Dosis ver­ab­reicht wird. Es kann jedoch zu Neben­wir­kun­gen wie Durch­fall, Erbre­chen oder ande­ren Magen-Darm-Pro­ble­men kom­men kom­men, wenn es in zu hohen Dosen ver­ab­reicht wird. In sehr sel­te­nen Fäl­len kön­nen auch all­er­gi­sche Reak­tio­nen auf­tre­ten. Zu dem Sym­pto­men einer all­er­gi­schen Reak­ti­on kön­nen Juck­reiz, star­kes Hecheln, Unru­he, Atem­be­schwer­den, Haut­aus­schlä­ge und Ver­dau­ungs­stö­run­gen gehö­ren. In solch einem Fall sol­lest Du drin­gend den behan­deln­den Tier­arzt zu Rate zie­hen.

Schwarz­küm­mel­öl ersetzt nicht den Tier­arzt­be­such

Schwarz­küm­mel­öl wer­den vie­le posi­ti­ve Wir­kun­gen nach­ge­sagt und ohne lan­ges Suchen las­sen sich vie­le posi­ti­ve Anwen­der­be­rich­te von Hun­de­hal­tern fin­den. Doch wie immer gilt: Alles in Abspra­che mit dem Tier­arzt durch­füh­ren. Natür­lich ist das Öl bei der Zecken­ab­wehr leicht selbst zu tes­ten, wird es jedoch zur Unter­stüt­zung bei All­er­gien ein­ge­setzt oder sol­len grö­ße­re Wun­den oder Ekze­me damit ein­ge­rie­ben wer­den, soll­te hier unbe­dingt das Gespräch gesucht wer­den, um einen opti­ma­len Weg für den Hund zu fin­den.

Immer mehr Tier­ärz­te set­zen in ihrer Behand­lung inzwi­schen natür­li­che Heil­mit­tel ein und unter­stüt­zen die Bemü­hun­gen des Hun­de­hal­ters in die­sem Gebiet. Oft­mals kön­nen sie auch noch wei­te­re tol­le Tipps geben, die Hund und Hal­ter extrem hel­fen. Es lohnt sich also, die Mög­lich­kei­ten des Ein­sat­zes von Schwarz­küm­mel­öl zu bespre­chen und viel­leicht auch von posi­ti­ven Aus­wir­kun­gen zu berich­ten, die man damit erzie­len konn­te.

Gutschein für Anifit Tiernahrung
Nur gül­tig für Neu­kun­den (Wer­bung*)

Wann darf Schwarz­küm­mel­öl bei Hun­den nicht gege­ben wer­den?

Schwarz­küm­mel­öl ent­hält vie­le äthe­ri­sche Öle, die über die Leber des Hun­de abge­baut wer­den. Ein Hund des­sen Leber bereits durch ande­re Medi­ka­men­te oder durch eine Erkran­kung geschwächt ist, soll­te kein Schwarz­küm­mel­öl erhal­ten.

Auch träch­ti­gen Hün­din­nen darfst Du kein Schwarz­küm­mel­öl füt­tern. Hier kann es sonst sogar zum Ver­lust der Wel­pen füh­ren.

Bei Hun­den, die mit Kat­zen in einem Haus­halt leben, ist eben­falls Vor­sicht gebo­ten. Gera­de von der äußer­li­chen Anwen­dung soll­te hier abge­se­hen wer­den, da das Öl für Kat­zen gif­tig ist.

Wel­che Alter­na­ti­ven es zu Schwarz­küm­mel­öl gibt, erfährst Du in unse­rem Bei­trag Öl für Hun­de.

Ach­tung: Die Inhal­te die­ses redak­tio­nel­len Bei­trags wur­den mit gro­ßer Sorg­falt erstellt. Wir erhe­ben den­noch kei­nen Anspruch auf Rich­tig­keit oder Voll­stän­dig­keit der bereit­ge­stell­ten Infor­ma­tio­nen. Die ent­hal­te­nen Infor­ma­tio­nen die­nen ledig­lich der all­ge­mei­nen Ori­en­tie­rung von Hun­de­be­sit­ze­rin­nen und Hun­de­be­sit­zern und erset­zen nicht eine per­sön­li­che Bera­tung, Unter­su­chung oder Dia­gno­se durch eine appro­bier­te Tier­ärz­tin oder einen appro­bier­ten Tier­arzt. Wen­de Dich bei spe­zi­fi­schen Fra­gen zur Gesund­heit Dei­nes Hun­des (zum Bei­spiel auch zu mög­li­chen Risi­ken und Neben­wir­kun­gen von Fut­ter­mit­teln und Medi­ka­men­ten) oder ande­ren Anlie­gen immer an eine Tier­ärz­tin oder einen Tier­arzt Dei­nes Ver­trau­ens!

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!