Grün­lipp­mu­schel­pul­ver für Hun­de: Anwen­dung, Dosie­rung & Tipps

Grün­lipp­mu­schel­pul­ver: Was zunächst nach einem Zun­gen­bre­cher klingt, ist bei genaue­rer Betrach­tung ein span­nen­des, natür­li­ches Mit­tel, das die Gesund­heit Dei­nes Vier­bei­ners unter­stüt­zen kann. Um genau zu sein: Es ist ein Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel mit ent­zün­dungs­hem­men­den Eigen­schaf­ten. Was hin­ter dem Pul­ver aus Neu­see­land steckt und wie Grün­lipp­mu­schel­pul­ver beim Hund wirkt, beleuch­ten wir in die­sem Arti­kel. Du wirst außer­dem erfah­ren, was Du bezüg­lich Anwen­dung, Dosie­rung und Neben­wir­kun­gen bei Hun­den beach­ten soll­test. Viel Spaß beim Lesen!

Grünlippmuschelpulver Hund
Grün­lipp­mu­schel­pul­ver Hund

Was ist Grün­lipp­mu­schel­pul­ver?

Bei Grün­lipp­mu­schel­pul­ver han­delt es sich um ein Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel für Hun­de. Das Pul­ver wird aus Fleisch- und Scha­len­be­stand­tei­len der neu­see­län­di­schen Grün­lipp­mu­schel (Per­na cana­li­cu­lus, auch Grün­schal­mu­schel genannt) gewon­nen.

Bei den vie­len posi­ti­ven Erfah­rungs­be­rich­ten, die sich zum Bei­spiel im Inter­net fin­den las­sen, könn­te mei­nen, die Grün­lipp­mu­schel sei für den Hund ein wah­res Wun­der­mit­tel. Wel­che nütz­li­chen Bestand­tei­le das Pul­ver ent­hält und wie die­se wir­ken, haben wir für Dich ein­mal auf­ge­lis­tet:

Inhalts­stoff des Grün­lupp­mu­schel­pul­versWir­kung
Essen­ti­el­le Ami­no­säu­ren (Lys­in, Leu­cin, Threo­nin, Iso­leu­cin, Phe­nyl­ala­nin und Methio­nin)Pro­te­ine und Ami­no­säu­ren sind die Bau­stei­ne von Knor­pel und Gelenk­ge­we­be. Sie sind wich­tig für die Syn­the­se von Kol­la­gen, Elas­tin und ande­ren Struk­tur­pro­te­inen. Essen­ti­el­le Ami­no­säu­ren kön­nen vom Kör­per nicht selbst gebil­det wer­den und müs­sen daher über die Nah­rung auf­ge­nom­men wer­den.
Gly­kos­ami­no­gly­ka­ne (GAGs)GAGs sind lang­ket­ti­ge Zucker, die eine wich­ti­ge Rol­le bei der Bil­dung und Erhal­tung von Knor­pel und Gelenk­flüs­sig­keit spie­len. Sie hel­fen, die Gelenk­schmie­rung zu ver­bes­sern und die Belast­bar­keit des Knor­pels zu erhö­hen.
Unge­sät­tig­te Fett­säu­renHem­men Ent­zün­dun­gen
Mine­ral­stof­fe (Natri­um, Kali­um, Magne­si­um, Kal­zi­um und Sili­ci­um)Hal­ten Stoff­wech­sel, Zel­ler­neue­rung und Kno­chen­auf­bau auf­recht

Übri­gens: Grün­lipp­mu­schel­pul­ver hat, einen leicht fischi­gen Geschmack. Wenn Dei­ne Fell­na­se in Sachen Fisch­ge­ruch und ‑geschmack also etwas zöger­lich ist, soll­test Du die­se Infor­ma­ti­on im Hin­ter­kopf haben.

Kur­zer Exkurs: Infos über die Grünn­lipp­mu­schel

Die Grün­lipp­mu­schel gehört zu den Mies­mu­scheln und ist an den Küs­ten Neu­see­lands Zuhau­se. Da sie mit der Zeit immer belieb­ter wur­de, wird sie mitt­ler­wei­le auch in Aqua­kul­tu­ren gezüch­tet. Der Rand der Grün­lipp­mu­schel hat eine grün­li­che Far­be, woher sie auch ihren Namen hat.

Man könn­te nun viel­leicht ver­mu­ten, dass auch das Grün­lipp­mu­schel­ex­trakt für Hun­de grün ist. Tat­säch­lich hat das End­pro­dukt aber einen recht dunk­len, gelb­li­chen Farb­ton.

Die Grünlippmuschel stammt aus Neuseeland
Die Grün­lipp­mu­schel stammt aus Neu­see­land

Bei wel­chen Beschwer­den wird es beim Hund ein­ge­setzt?

Grün­lipp­mu­schel­pul­ver ist ein Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel und kann bei fol­gen­den Beschwer­den Dei­nes gelieb­ten Vier­bei­ners hel­fen:

  • Arthri­tis
  • Hüft­dys­pla­sie
  • Arthro­se
  • alters­be­ding­te Beschwer­den

Grün­lipp­mu­schel­pul­ver kann sich posi­tiv auf den „Schmier­stoff“ der Gelen­ke aus­wir­ken und die­se so unter­stüt­zen.

Gelenk­be­schwer­den beim Hund sind beson­ders pro­ble­ma­tisch: Denn eigent­lich soll­ten schmer­zen­de Gelen­ke kon­se­quent geschont wer­den, doch es liegt in der Natur Dei­ner Fell­na­se, sich ger­ne und viel zu bewe­gen. Beson­ders drau­ßen in der Natur. Dazu kommt, dass Bewe­gungs­man­gel den Gesund­heits­zu­stands Dei­nes Hunds noch ver­schlim­mern: Bewe­gung ist unter ande­rem für die psy­chi­sche Gesund­heit Dei­nes Lieb­lings sehr wich­tig!

Übri­gens: Gelenk­pro­ble­me sind zwar häu­fig auf Ent­zün­dun­gen oder Gelenk­ab­nut­zung zurück­zu­füh­ren, aber auch Über­ge­wicht begüns­tigt schmer­zen­de Gelen­ke durch die stän­di­ge Über­las­tung. Ach­te daher auf ein Opti­mal­ge­wicht Dei­nes Lieb­lings.

Und beach­te bit­te auch, dass es sich bei Grün­lipp­mu­schel­pul­ver für den Hund „nur“ um ein Nah­rungs­er­gän­zungs­pro­dukt, nicht aber um ein Medi­ka­ment han­delt. Lass Beschwer­den auf jeden Fall tier­ärzt­lich abklä­ren und gege­be­nen­falls zusätz­lich behan­deln.

Gutschein für Anifit Tiernahrung
Nur gül­tig für Neu­kun­den (Wer­bung*)

Wor­auf muss ich beim Kauf von Grün­lipp­mu­schel­pul­ver ach­ten?

Das Ange­bot an Grün­lipp­mu­schel­pul­vern ist, ins­be­son­de­re online, sehr groß. Des­we­gen emp­feh­len wir Dir, beim Kauf auf fol­gen­de Kri­te­ri­en zu ach­ten:

  • Ent­hält das Pro­dukt rei­nes Grün­lipp­mu­schel­pul­ver, also kei­ne Zusät­ze?
  • Wird ein Dosier­löf­fel mit­ge­lie­fert? Falls nicht, soll­test Du zusätz­lich einen bestel­len.
  • Wie viel Pul­ver benö­ti­ge ich? Eine gro­ße Vor­rats­pa­ckung macht bei der Ergie­big­keit viel­leicht weni­ger Sinn, da das Pro­dukt durch­schnitt­lich nur ein Jahr lang halt­bar ist.
  • Wur­de eine Kalt­ex­tra­ti­on bei der Ver­ar­bei­tung ein­ge­setzt? Denn Hit­ze wirkt sich nach­tei­lig auf das Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel aus.
  • Ist die Ver­pa­ckung luft- und licht­dicht?
  • Falls Du bereits Erfah­run­gen gesam­melt hast: Wel­che Dar­rei­chungs­form bevor­zugt Dein Hund? Tablet­ten, Pul­ver, …?

Wir emp­feh­len fol­gen­de Grün­lipp­mu­schel-Pro­duk­te:

Wenn Du ein Kom­bi-Pro­dukt für die Gelen­ke Dei­nes Hun­des suchst, emp­feh­len wir Dir fol­gen­des:

Bewegung-Fit von Anifit
Bewe­gung-Fit von Ani­fit

Bewe­gung-Fit von Ani­fit

Bewe­gung-Fit ist Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel, um den Erhalt der natür­li­chen Bewe­gungs­freu­de zu unter­stüt­zen. Es ent­hält hier­für sie­ben ver­schie­de­ne Inhalts­stof­fe:

  • Grün­lipp­mu­schel­pul­ver
  • Wei­den­rin­de
  • Bren­nes­sel­blät­ter
  • Glu­cos­am­in­sul­fat (gewon­nen aus dem Pan­zer von Scha­len­tie­ren)
  • Chon­droi­t­in­sul­fat (gewon­nen aus Rin­der­knor­peln)
  • Man­gan
  • Selen
Details anse­hen*

Wie wird Grün­lipp­mu­schel­pul­ver ange­wen­det und wie oft soll­te es gege­ben wer­den?

Das Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel fin­det man, wie der Name sagt, als sehr fei­nes Pul­ver vor. Mit­hil­fe eines Dosier­löf­fels wird das Grün­lipp­mu­schel­pul­ver dann ein­mal täg­lich dem Fut­ter bei­gemischt.

Alter­na­tiv gibt es aber auch Tablet­ten, die Grün­lipp­mu­schel­pul­ver ent­hal­ten. Je nach Vor­lie­be Dei­ner Fell­na­se kannst Du das so viel­leicht leich­ter ver­ab­rei­chen.

Grün­lipp­mu­schel beim Hund: Dosie­rung & Anwen­dungs­dau­er

Bei der Gabe von Grün­lipp­mu­schel an Dei­nen Hund soll­te grund­sätz­lich fol­gen­de Dosie­rung beach­tet wer­den:

Je 10 Kilo­gramm Kör­per­ge­wicht soll­ten ca. 0,5 Gramm Grün­lipp­mu­schel­pul­ver pro Tag gege­ben wer­den. Oft­mals liegt dem Pul­ver ein Dosie­rungs­löf­fel bei, der die Ver­ab­rei­chung erleich­tert. Durch die gerin­gen Men­gen, die Du Dei­nem Hund gibst, ist das Pul­ver in der Regel sehr ergie­big.

Sofern Du wegen der Beschwer­den beim Tier­arzt warst und er Dir das Pul­ver viel­leicht sogar emp­foh­len hat, hal­te Dich an die  — even­tu­ell auch von abwei­chen­de — Dosie­rungs­an­wei­sung des Tier­arz­tes bzw. der Tier­ärz­tin.

Es emp­fiehlt sich, Grün­lipp­mu­schel­pul­ver wie eine Kur anzu­wen­den und mehr­mals jähr­lich über einen Zeit­raum von ca. sechs Wochen täg­lich zu geben.

Grünlippmuschelpulver
Grün­lipp­mu­schel­pul­ver

Wie schnell und wie lan­ge wirkt Grün­lipp­mu­schel­pul­ver nach der Ver­ab­rei­chung?

Bis die Wir­kung des Grün­lipp­mu­schel­pul­vers ein­tritt, ver­ge­hen meh­re­re Wochen. Des­we­gen ist es auch so wich­tig, die Gabe wie eine Kur zu behan­deln und Dei­nem Lieb­ling das Pul­ver über einen län­ge­ren Zeit­raum zu ver­ab­rei­chen.

Für aku­te Schmer­zen und Beschwer­den ist das Pul­ver daher kei­nes­falls geeig­net.

Und wie wir bereits betont haben: Grün­lipp­mu­schel­pul­ver ist kein Medi­ka­ment! Hal­te bei Schmer­zen und gesund­heit­li­chen Pro­ble­men immer Rück­spra­che mit einem Tier­arzt oder einer Tier­ärz­tin.

Ab wel­chem Alter eig­net sich Grün­lipp­mu­schel­pul­ver?

Ob Wel­pe, erwach­se­ner Hund oder schon Seni­or: Grün­lipp­mu­schel­pul­ver ist für Hun­de jeden Alters und jeder Ras­se geeig­net.

In jun­gen Jah­ren kann sich die Grün­lipp­mu­schel für Hun­de posi­tiv auf den Auf­bau des Ske­letts und der Gelen­ke aus­wir­ken.

Aber vor allem mit zuneh­men­dem Alter neh­men oft­mals lei­der auch die gesund­heit­li­chen Pro­ble­me zu, ins­be­son­de­re was die Gelen­ke nach jah­re­lan­gem Toben und Gas­si­ge­hen betrifft. Des­we­gen emp­fiehlt es sich, schon in der Zeit, in der Dein flau­schi­ges Fami­li­en­mit­glied her­an­wächst, Grün­lipp­mu­schel­pul­ver oder ein gleich­wer­ti­ges Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel zuzu­füt­tern, um die Gesund­heit Dei­nes Hun­des best­mög­lich zu erhal­ten und zu unter­stüt­zen.

Grünlippmuschelpulver eignet sich auch für junge Hunde
Grün­lipp­mu­schel­pul­ver eig­net sich auch für jun­ge Hun­de

Kann ich Grün­lipp­mu­schel­pul­ver vor­beu­gend ver­ab­rei­chen?

Ja, wie eben bereits beschrie­ben, kann es als Unter­stüt­zung zum Ske­lett­auf­bau bei Jung­hun­den und als Vor­beu­gung von Gelenk­er­kran­kun­gen gege­ben wer­den.

Aber auch bei bereits bestehen­den Erkran­kun­gen kann es unter­stüt­zend gege­ben wer­den, um die Gelen­ke geschmei­di­ger zu machen.

Hei­len kann es Dei­nen Hund aber nicht.

Grün­lipp­mu­schel­pul­ver für den Hund: Mög­li­che Neben­wir­kun­gen

Neben­wir­kun­gen tre­ten nach der Gabe von Grün­lipp­mu­schel­pul­ver in der Regel nicht auf.

Aller­dings kann es unter Umstän­den zu Magen-Darm-Beschwer­den kom­men. Soll­te dies der Fall sein, redu­zie­re zunächst die Men­ge des Pul­vers und gewöh­ne Dei­nen Hund lang­sam an das Grün­lipp­mu­schel­pul­ver. Durch das lang­sa­me Her­an­tas­ten an die rich­ti­ge Dosis, kann die Grün­lipp­mu­schel bes­ser ver­tra­gen wer­den.

Wel­che Risi­ken soll­te ich ken­nen?

Reagiert Dein Hund all­er­gisch auf Scha­len­tie­re? Dann soll­test Du das Grün­lipp­mu­schel­pul­ver nicht ver­ab­rei­chen.

Auch falls Dein Lieb­ling an Gicht erkrankt sein soll­te, darfst Du ihm kein Grün­lipp­mu­schel­pul­ver geben! Hier käme es näm­lich zu einem Anstieg von Harn­säu­re, die ein Hund mit Gicht nicht abbau­en kann, was den Gesund­heits­zu­stand Dei­ner Fell­na­se ver­schlech­tern könn­te.

Kissen mit Hundemotiv
Wer­bung*

Grün­lipp­mu­schel für den Hund: Erfah­run­gen

In Erfah­rungs­be­rich­ten von Hun­de­hal­tern wird das Grün­lipp­mu­schel­pul­ver nahe­zu aus­nahms­los gelobt. Es soll gut ange­nom­men wer­den und recht gut ver­träg­lich sein. In sel­te­nen Fäl­len kommt es zu Durch­fall.

Die Reak­ti­on auf das Pul­ver ist aber natür­lich von Hund zu Hund unter­schied­lich und soll­te immer genau beob­ach­tet wer­den. Man­che Fell­na­sen ver­tra­gen Grün­lipp­mu­scheln bes­ser als ande­re.

Beson­ders posi­tiv bewer­tet wird die Natür­lich­keit. Da kei­ne Che­mie zum Ein­satz kommt, son­dern es sich um ein rei­nes Natur­pro­dukt han­delt, wird Grün­lipp­mu­schel­pul­ver ger­ne ver­ab­reicht.

Erfah­run­gen zei­gen, dass es die Gelen­ke tat­säch­lich posi­tiv unter­stützt und sich oft eine Bes­se­rung bemerk­bar macht. Die Fell­na­sen wur­den wie­der akti­ver und hat­ten offen­sicht­lich weni­ger Schmer­zen bzw. Beschwer­den beim Spa­zie­ren und Toben.

Es gibt viele positive Erfahrungsberichte zu Grünlippmuschelpulver für Hunde
Es gibt vie­le posi­ti­ve Erfah­rungs­be­rich­te zu Grün­lipp­mu­schel­pul­ver für Hun­de

Wel­che Alter­na­ti­ven zum Grün­lipp­mu­schel­pul­ver gibt es?

Falls Dein Lieb­ling Grün­lipp­mu­schel­pul­ver nicht ver­trägt oder Du aus ande­ren Grün­den eine Alter­na­ti­ve aus­pro­bie­ren möch­test, emp­feh­len wir Dir fol­gen­de Alter­na­ti­ven:

  • Methyl­sul­fo­nyl­me­than (MSM) ist eine orga­ni­sche Schwe­fel­ver­bin­dung, die häu­fig bei Hun­den mit Gelenk­pro­ble­me zum Ein­satz kommt. Es för­dert die Bil­dung von Kol­la­gen und hemmt Ent­zün­dun­gen.
  • Ome­ga-3-Fett­säu­ren sind häu­fig in Kap­sel­form erhält­lich. Das Omega‑3 wird aus Fisch oder Algen gewon­nen und wirkt ent­zün­dungs­hem­mend. Aller­dings hat es einen stark fischi­gen Geruch und Geschmack, wes­we­gen man­che Fell­na­sen sich mit der Auf­nah­me schwer­tun.
  • Teu­fels­kral­le und Grün­lipp­mu­schel sind im Bereich der Gelenks­er­kran­kun­gen wohl die belieb­tes­ten Prä­pa­ra­te. Das afri­ka­ni­sche Gewächs Teu­fels­kral­le kommt aller­dings ganz ohne tie­ri­sche Bestand­tei­le aus und ist somit eine pflanz­li­che Alter­na­ti­ve zur Grün­lipp­mu­schel für Hun­de mit nahe­zu iden­ti­scher Wir­kung.
  • Kol­la­gen-Hydro­ly­sat macht es mög­lich, dass der Kör­per aus den gelie­fer­ten Ami­no­sau­ren selbst­stän­dig wie­der Kol­la­gen auf­baut. Dies unter­stützt Gelen­ke, Knor­pel, Seh­nen und das Bin­de­ge­we­be.
  • Kur­ku­ma hat eben­falls eine ent­zün­dungs­hem­men­de und schmerz­lin­dern­de Wir­kung. Es wird bei einer Viel­zahl ent­zünd­li­cher Erkran­kun­gen oft dem Spe­zi­al­fut­ter zuge­setzt.

Fazit zur Grün­lipp­mu­schel für Hun­de

Grün­lipp­mu­schel­pul­ver für den Hund ist kein Medi­ka­ment, son­dern ein Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel. Daher ist es für Akut­fäl­le nicht geeig­net und kann nur unter­stüt­zend bezie­hungs­wei­se vor­beu­gend zum Ein­satz kom­men.

Trotz­dem lohnt es sich, heu­te schon an mor­gen zu den­ken und die Gesund­heit Dei­nes Lieb­lings best­mög­lich zu erhal­ten und zu unter­stüt­zen. Denn Gelenk­pro­ble­me sind bei vie­len Hun­de­ras­sen lei­der kei­ne Sel­ten­heit. Grün­lipp­mu­schel­pul­ver ist eine natür­li­che Mög­lich­keit mit vie­len posi­ti­ven Erfah­rungs­be­rich­ten.

Um sicher zu gehen, dass Du wirk­lich das Bes­te für Dei­nen Lieb­ling machst, soll­test Du auch bei natür­li­chen Mit­teln immer Rück­spra­che mit dem Tier­arzt oder der Tier­ärz­tin hal­ten und Dich an die Dosie­rungs­emp­feh­lun­gen hal­ten.

Ach­tung: Die Inhal­te die­ses redak­tio­nel­len Bei­trags wur­den mit gro­ßer Sorg­falt erstellt. Wir erhe­ben den­noch kei­nen Anspruch auf Rich­tig­keit oder Voll­stän­dig­keit der bereit­ge­stell­ten Infor­ma­tio­nen. Die ent­hal­te­nen Infor­ma­tio­nen die­nen ledig­lich der all­ge­mei­nen Ori­en­tie­rung von Hun­de­be­sit­ze­rin­nen und Hun­de­be­sit­zern und erset­zen nicht eine per­sön­li­che Bera­tung, Unter­su­chung oder Dia­gno­se durch eine appro­bier­te Tier­ärz­tin oder einen appro­bier­ten Tier­arzt. Wen­de Dich bei spe­zi­fi­schen Fra­gen zur Gesund­heit Dei­nes Hun­des (zum Bei­spiel auch zu mög­li­chen Risi­ken und Neben­wir­kun­gen von Fut­ter­mit­teln und Medi­ka­men­ten) oder ande­ren Anlie­gen immer an eine Tier­ärz­tin oder einen Tier­arzt Dei­nes Ver­trau­ens!

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!