Hunde haben einen natürlichen Hang zum Kauen und Knabbern. Kaffeeholz für Hunde ist hier ideal, denn es bietet kalorienfreien Kauspaß und Zahnpflege in einem. Zudem ist der Kaffeeholz-Kaustab für den Vierbeiner eine lang anhaltende Beschäftigungsmöglichkeit und gleichzeitig ein umweltbewusstes Spielzeug, um das natürliche Kaubedürfnis zu stillen. Doch welches Kaffeeholz ist eigentlich das richtige? Welche Wirkung hat Kaffeeholz für Hunde und für welche Vierbeiner ist es überhaupt geeignet? Erfahre hier alles Wichtige zum Thema.
Inhaltsverzeichnis
- Warum kauen Hunde eigentlich gerne?
- Kaffeeholz Hund: Was steckt konkret hinter dem Kaffeeholz-Trend?
- Kaffeeholz: Gut oder schlecht für Hunde?
- Kaffeeholz für Hunde: Für welche Vierbeiner ist die Kaustange überhaupt geeignet?
- Warum sind Stöckchen-Spiele mit normalen Ästen für Hunde so gefährlich?
- Kaffeeholz für Hunde: Durchfall als mögliche Nebenwirkung?
- Kaffeeholz Hund: Welche möglichen Alternativen gibt es?
Warum kauen Hunde eigentlich gerne?
Hunde haben von Natur aus einen Kautrieb. Kauen sorgt dabei nicht nur für Entspannung bei unseren Vierbeinern, sondern ist auch eine wichtige Zahnpflegemaßnahme.
Bereits Welpen haben einen Kautrieb, der sich vor allem während des Zahnwechsels zwischen dem dritten und dem siebten Lebensmonat zeigt. Der Zahnwechsel kann für Hunde – ähnlich wie für Babys – recht schmerzhaft sein: Das Zahnfleisch juckt und ist manchmal auch entzündet. Das Kauen kann den Zahnwechsel unterstützen, indem die Schmerzen gemindert werden.
Das Kauen beruhigt Vierbeiner und macht sie glücklich. Beim Knabbern werden nämlich Endorphine angeregt, die für positive Stimmung und Glücksgefühle sorgen. Kauen ist für Hunde also eine sehr effektive Stresslinderungsmaßnahme.
Kauen ist für Vierbeiner auch eine artgerechte Beschäftigung. Kaffeeholz ist zum Beispiel ausreichend hart und sorgt für einen langfristigen Kauspaß ideal, wenn sich der Vierbeiner eine Zeit lang beschäftigen soll.
Das regelmäßige Kauen kräftigt auch die Kiefermuskulatur, sorgt für eine optimale Durchblutung des Zahnfleisches und verhindert auch, dass sich Zahnstein festsetzen kann. Das regelmäßige Kauen hilft bei Hunden auch, Karies vorzubeugen.
Kaffeeholz Hund: Was steckt konkret hinter dem Kaffeeholz-Trend?
Für ertragreiche Kaffee-Ernten ist es wichtig, die Kaffeebäume in regelmäßigen Zeitabständen zurückzuschneiden. Aus dem Rückschnitt der Baumzweige werden die natürlichen Kaffeeholz-Kaustangen für Hunde gefertigt. Zunächst werden die Zweige und Äste von der Rinde befreit, anschließend auf unterschiedliche Längen zugeschnitten. Zum Schluss werden noch die beiden Enden schön glatt geschliffen. Auf diese Weise ist jede Kaffeeholz-Kaustange für Hunde ein Unikat.
Solche Kaustangen für Vierbeiner sind zudem sehr nachhaltig, denn es wird nur Holz verwendet, das für die Baumverjüngung ohnehin abgeschnitten wird und ansonsten verbrannt werden würde.
Kaffeeholz ist ein Naturprodukt und vollkommen ungiftig. Darüber hinaus enthält es absolut kein Koffein. Damit ist Kaffeeholz für Hunde ein recht sicheres und zudem gesundes Kauvergnügen. Dank der besonderen Struktur des Holzes, splittert das Kaffeeholz im Allgemeinen nicht. Dieses Naturprodukt punktet mit einer engen Holzmaserung und ist generell deutlich härter als die einheimischen Holzarten.
Kaffeeholz-Kaustangen ist im Handel in sehr hoher Qualität erhältlich. Damit sich die Vierbeiner nicht verschlucken und das Kaffeeholz auch mit sich herumtragen können, gibt es die Kaustangen in unterschiedlichen Größen: S ist optimal für kleine Hunde, M für mittelgroße Hund und L für große Hunderassen.
Info: Im Vergleich zu leckeren Kausnacks ist das Kaffeeholz aber nicht zum Verzehr geeignet.
Enthält Kaffeeholz Koffein?
Nein. Kaffeeholz enthält von Natur aus kein Koffein. Du brauchst Dir also keine Gedanken zu machen, dass Dein Hund beim Kauen auf Kaffeeholz für ihn giftiges Koffein aufnimmt.
Kaffeeholz: Gut oder schlecht für Hunde?
Bei der Frage, um die konkrete Kaffeeholz-Wirkung beim Hund, gehen die Meinungen zum Teil auseinander. Kaffeeholz ist generell nicht schädlich für Hunde, doch auch dieses Naturprodukt bringt sowohl Vorteile wie auch Nachteile mit sich.
Vorteile von Kaffeeholz für den Hund
Kaffeeholz für Hunde befriedigt das Kaubedürfnis und dient gleichzeitig dem Stressabbau. Dein Vierbeiner ist eine ganze Weile beschäftigt und wird durch das Kauen auch beruhigt.
Das Kaffeeholz ist auch für allergische Hunde oder für Vierbeiner mit Futterunverträglichkeiten geeignet, denn die Kaustange weist keinerlei Allergene auf.
Kaffeeholz birgt eine geringe Verletzungsgefahr. Die meisten Hunde lieben das Herumkauen auf Stöcken, doch bedauerlicherweise splittern die meisten Hölzer stark, was beim Vierbeiner teils gefährliche Verletzungen verursachen kann. Auch die abgekauten Holzfasern, die unter Umständen verschluckt werden, können bei anderen Holzarten gefährlich für den Hund sein.
Das Kaffeeholz ist kalorienfrei und somit auch für Vierbeiner geeignet, die eine Diät machen müssen.
Kaffeeholz-Kaustangen sind hart und robust. Sie bieten im Vergleich zu den meisten anderen Kaustangen einen wesentlich längeren Kauspaß.
Kaffeeholz ist sehr umweltfreundlich: Diese Kaustangen sind 100 % vegan, natürlich und aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt.
Im Vergleich zu getrockneten Kaustangen aus tierischen Quellen hat Kaffeeholz einen neutralen Geruch.
Wenn es um die Kaffeeholz-Wirkung beim Hund geht, muss auch der Zahnpflegeaspekt berücksichtigt werden. Das Kauen auf dem Kaffeeholz wirkt für Vierbeiner wie eine natürliche Zahnbürste. Die Kaumuskulatur wird gestärkt und Zahnbelag entfernt.
Kaffeeholz Hund: Nachteile
Einige Vierbeiner werfen ihre Kaustangen beziehungsweise ihre Spielsachen gerne durch die Gegend. Wird nun auch die Kaffeeholz-Kaustange zum Wurfobjekt, so kann es durchaus auch mal laut werden.
Kaut Dein Hund ziemlich lange auf dem Kaffeeholz herum, so lösen sich abgeknabberte Holzfasern von der Kaustange: Es kann also sein, dass häufiger saubergemacht werden muss.
Ein Kaffeeholz birgt auch gewisse Gefahren: So kann es zum Beispiel bei minderwertigem Holz zu Verletzungen durch Splitter oder bei besonders hartem Holz zur Spaltung eines Zahns (vor allem bei Welpen, Senioren und starken Kauern) kommen. Aus diesem Grund sollten Vierbeiner beim Kaffeeholzkauen auch nicht unbeaufsichtigt sein. Vor allem bei qualitativ minderwertigen Kaffeehölzern kann es passieren, dass sich Splitter ablösen und es infolgedessen zu Verletzungen kommt. In einem solchen Fall muss das Kaffeeholz sofort ausgetauscht werden. Solche Fälle sind aber eher selten!
Tipp: Nachdem Dein Vierbeiner eine Weile auf dem Kaffeeholz herumgekaut hat, spitzen sich die Enden des Holzes an. In einem solchen Fall solltest Du langsam zu einer neuen Kaffeeholz-Kaustange greifen.
Kaffeeholz für Hunde: Für welche Vierbeiner ist die Kaustange überhaupt geeignet?
Kaffeeholz enthält in der Regel keine Schadstoffe und gilt für Vierbeiner somit als ungefährlich. Allerdings solltest Du darauf achten, dass Dein Hund die Kaustange auch in der passenden Größe erhält. Er soll in der Lage sein, dass Kaffeeholz ins Maul zu nehmen und mit sich herumzutragen, doch er sollte es keinesfalls verschlucken können. Insbesondere dann, wenn Du mehrere Hunde zu Hause hast, sollten die Vierbeiner nicht unbeaufsichtigt auf ihren Kaffeehölzern knabbern bzw. mit ihnen spielen.
Aufgrund ihrer Robustheit und Widerstandsfähigkeit nutzen sich Kaffeehölzer nur sehr langsam ab. Das ist ideal für Hunde mit einem kräftigen Biss. In der Regel haben Hunde einige Monate lang Freude an dem Knabber-Spielzeug. Durch den Hundespeichel wird das Holz allerdings immer weicher und beginnt beim Knabbern zu fasern. Fasert das Holz zu stark aus oder erreicht es eine für den Hund verschluckbare Größe, sollte das Kaffeeholz aus Sicherheitsgründen unbedingt ausgetauscht werden.
Viele Geweihe, Kauhölzer oder Kauwurzeln sind viel zu hart und könnten im schlimmsten Fall zu feinen Haarrissen in den Hundezähnen oder sogar zum Zahnabbruch führen. Aus diesem Grund ist es nicht ratsam, zu solchen Kauartikel zu greifen – vor allem nicht bei Welpen, Junghunden oder Senioren.
Achte daher vor dem Kauf immer darauf, was individuell zu Deinem Vierbeiner passt:
Ausgewachsene, gesunde Hunde haben einen kräftigen Kiefer und beschäftigen sich sehr gerne auch intensiv mit ihrem Kauartikel. Hier ist Kaffeeholz ideal, denn es bringt eine gewisse Härte und Robustheit mit.
Junghunde, die in ihrem Zahnwechsel stecken, brauchen immer etwas zu kauen, um somit die Schmerzbeschwerden und den Juckreiz ein wenig zu lindern. Gut geeignet ist hier gekühltes Spielzeug. Der Kaffeeholz-Kaustab kann für einige Stunden in den Kühlschrank gelegt werden, um den angenehmen Kühleffekt für den Hund zu erzeugen. Tipp: Du kannst als Alternative auch einen Kong mit Hunde-Eis füllen!
Das Gebiss von Welpen besteht noch aus empfindsamen Milchzähnen. Hier sind harte Kaffeehölzer noch nicht geeignet.
Auch für ältere Hunde, deren Kaumuskulatur nicht mehr so ausgeprägt ist, sind sehr harte Kauartikel nicht empfehlenswert. Auch hier sind eher weiche Kauartikel besser geeignet.
Auch für Hunde, die unter Zahnproblemen leiden, ist Kaffeeholz nicht geeignet, denn es ist sehr hart und unnachgiebig. Beschwerden wie lockere Zähne oder entzündetes Zahnfleisch könnten sich möglicherweise noch weiter verschlimmern.
Sprich im Zweifel unbedingt mit Deiner Tierärztin oder Deinem Tierarzt, ob die Kaustange tatsächlich für Deinen Hund geeignet ist.
Warum sind Stöckchen-Spiele mit normalen Ästen für Hunde so gefährlich?
Stöckchen-Spiele sind sehr beliebt – sowohl bei Hunden wie auch bei ihren Haltern. Doch das Spielen mit normalen Stöcken und Ästen birgt auch gewisse Gefahren für den Hund. Ganz egal, ob mit großen oder kleinen Stöcken gespielt wird: Es kann immer wieder zu Verletzungen kommen. Viele Hundehalterinnern und Hundehalter unterschätzen diese Verletzungsgefahr beim Spiel.
So kann es zu gefährlichen Verletzungen kommen, wenn der Hund das Stöckchen in der Luft fängt und sich der Stock regelrecht in den Hunderachen rammt. Ebenso kann es dazu komme, dass das Stöckchen nach dem Werfen nicht flach in der Wiese landet, sondern senkrecht im Boden stecken bleibt. Rennt der Vierbeiner nun schnell auf den Ast zu, kann sich dieser in seinen Körper bohren.
Nicht immer machen sich Verletzungen während des Stöckchen-Spiels oder unmittelbar danach bemerkbar. Aus diesem Grund solltest Du auf bestimmte Anzeichen achten, wie zum Beispiel auf:
- Lustlosigkeit
- Vermehrte Speichelbildung
- Würgereiz
- Unlust zum Fressen
- Vermehrter Husten.
Um sicherzustellen, dass der Vierbeiner wirklich unverletzt ist, sollte bei diesem Symptomen baldmöglichst ein Tierarzt oder eine Tierärztin aufgesucht werde.
Doch aufgepasst: Nicht nur beim Stöckchen-Spiel besteht eine Verletzungsgefahr, sondern auch beim Knabbern und Kauen daran. In einem solchen Fall kann es nämlich zur Ablösung von Holzsplittern kommen, die dann im Maul des Vierbeiners Verletzungen verursachen. Normale Holzstöcke sind als Kauartikel also definitiv nicht zu empfehlen. Viel sicherer ist es da, zu einem robusten und somit langlebigen Kaffeeholz zu greifen.
Kaffeeholz für Hunde: Durchfall als mögliche Nebenwirkung?
Grundsätzlich ist nicht mit Durchfallbeschwerden zu rechnen, denn Kaffeeholz gilt für Hunde als sehr verträglich. Sieht Dein Hund die Kaustange aus Kaffeeholz aber als Leckerli an und frisst dementsprechend größere Stücke davon, kann das vereinzelt zu Unwohlsein, Bauchbeschwerden und Durchfall kommen.
Kaffeeholz Hund: Welche möglichen Alternativen gibt es?
Es gibt noch einige Kaffeeholz-Alternativen für Deinen Hund:
Kauwurzeln sind ein natürliches Hundespielzeug, das aus Hartholz besteht. Die Kauwurzel bietet Deinem Vierbeiner ebenfalls die Möglichkeit, den natürlichen Kautrieb auf gesunde Weise – nämlich komplett kalorienfrei – auszuleben. Eine Kauwurzel ist daher vor allem für Vierbeiner geeignet, die mit Gewichtsproblemen kämpfen. Beim Kauen wird nur die Oberfläche der Wurzeln einweicht, doch sie splittert nicht.
Zahnpflege-Bälle sorgen auf spielerische Art für eine optimale Mundhygiene. Diese Bälle beugen Zahnstein vor, reinigen ideal die Zahnzwischenräume und massieren beim Kauen auch das Zahnfleisch. Sie bestehen aus Naturgummi und sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. Du kannst manche Zahnpflege-Bälle für Hunde sogar mit Leckerchen füllen. Diese Art von Kauspielzeug ist sehr strapazierfähig und birgt keinerlei Splittergefahr. Zudem gilt ein Zahnpflege-Ball auch als sehr sicher – vorausgesetzt, dass die passende Größe ausgewählt wird – denn so kann der Vierbeiner den Ball nicht verschlucken.
Olivenholz-Kaustäbe sind besonders hart, stabil, robust und schnittfest. Olivenholz gehört generell zu den härtesten Holzarten weltweit. Das ist auch der Grund dafür, dass Olivenbäume nur sehr langsam wachsen. Aufgrund der Robustheit hat Olivenholz eine sehr geringe Splitterneigung und kann Deinen Vierbeiner somit nicht verletzen. Im Vergleich zu normalen Holzstöcken zersplittert Olivenholz also nicht, sondern zerfasert – und diese Fasern können bedenkenlos vom Vierbeiner mitgefressen werden. Genau wie Kaffeeholz ist auch Olivenholz ein nachwachsender Rohstoff und somit sehr nachhaltig. Ein Olivenholz-Kaustab ist ebenfalls frei von unerwünschten Zusätzen und 100 % vegan.
Dental-Sticks werden von unterschiedlichen Marken angeboten. Sie sind ein wichtiger Teil der täglichen Zahnpflege und unterstützen die Beseitigung unerwünschter Bakterien im Mundraum. Zudem helfen sie, Zahnstein zu vermeiden. Zahnpflege-Sticks für Vierbeiner gelten als gut verträglich: Hat Dein Hund beispielsweise Schwierigkeiten mit der Verdauung von Getreide, so kann zu getreidefreien Dental-Sticks gegriffen werden. Der Nachteil der Sticks ist, dass sie vergleichsweise rasch gekaut sind. Einige Dental-Stickarten sind auch recht kalorienreich und sollten daher als Kauartikel nur in Maßen verfüttert werden.
Geweihstücke sind ebenfalls ein artgerechter und zudem gesunder Kausnack für Vierbeiner. Hirsche verlieren zum Beispiel einmal jährlich ihr Geweih: In diesem Zusammenhang ist von „Abwurfstangen“ die Rede. Ein Hirschgeweih ist also ein sehr nachhaltiger und natürlicher Kauartikel. Die Geweihe enthalten zudem viele wertvolle Mineralien und Spurenelemente, die für Deinen Hund sehr gesund sind. Unter anderem stecken Schwefel, Phosphor, Zink und Kalzium in den Geweihen – was für die Zahn- und Knochengesundheit Deiner Fellnase äußerst wichtig ist. Geweihstücke sind darüber hinaus praktisch fettfrei und somit auch für Hunde mit Gewichtsproblemen geeignet. Tipp: Wenn Du Deinem Vierbeiner zum ersten Mal ein Geweih zum Kauen gibst, solltest Du ein halbiertes Stück auswählen, denn so findet der Hund leichter einen Kauansatz. Achtung: Geweihstücke sind extrem hart und können vor allem bei starken Kauern und Welpen zu Rissen in den Zähnen bis hin zu Zahnbruch führen!
Auch getrocknete Kauartikel wie Kalbsohren, Rinderlunge oder Lapprippen sind ebenfalls 100 % natürlich und ein gesundes, lang anhaltendes Kauvergnügen für Deinen Hund. Sie enthalten zudem auch viele Vitamine und Mineralien, die für die Hundegesundheit bedeutsam sind. Im Vergleich zu anderen Kauartikeln musst Du hier jedoch mit ein paar mehr Kalorien rechnen.
- Eine fettarme Variante, die auch für futterempfindliche Vierbeiner geeignet ist, sind Hühnerfüße: Sie sind herrlich kross und eine willkommene geschmackliche Abwechslung.
- Kauknochen sind der Klassiker unter den Hunde-Kauartikeln. Sie werden aus Rinderhaut in ihre charakteristische Form gepresst. Im Allgemeinen werden sie von den meisten Vierbeinern gerne angenommen.
- Auch Kaurollen – werden ähnlich wie Kauknochen – aus Rinderhaut hergestellt. Sie haben aber eine deutlich filigranere Form und sind somit schneller zu zerkauen. Vor allem für kleinere Hunde ist das eine sehr gute Alternative für den Kauspaß zwischendurch.