Dem Hund Kau­spiel­zeug kau­fen: Wor­auf muss ich ach­ten?

Du möch­test Dei­nem Hund Kau­spiel­zeug kau­fen oder Dich ein­fach über das The­ma Kau­spiel­zeu­ge für Hun­de infor­mie­ren? Damit es Dir bei der gro­ßen Aus­wahl an unter­schied­li­chen Vari­an­ten leich­ter fällt, die rich­ti­ge Wahl zu tref­fen haben wir alles Wis­sens­wer­te für Dich zusam­men­ge­fasst. War­um ein Kau­spiel­zeug so wich­tig ist und was Du über Kau­holz, Zahn­pfle­ge und Co wis­sen musst erfährst Du in die­sem Arti­kel.

Hund Kauspielzeug
Kau­spiel­zeug für Hun­de

Braucht mein Hund Kau­spiel­zeug?

Die Ant­wort lau­tet „Ja“! Kau­en liegt Hun­den mehr oder weni­ger in den Genen. Wenn Du nicht willst, dass Dein Hund sich aus Lan­ge­wei­le an Dei­nen Möbeln zu schaf­fen macht und/oder Pro­ble­me mit sei­nen Zäh­nen bekommt, soll­test Du ihm daher unbe­dingt ein Kau­spiel­zeug kau­fen.

Der Kau­trieb beginnt bereits kurz nach der Geburt der Wel­pen und bleibt bis ins hohe Alter erhal­ten.

Bei jun­gen Hun­den ist die­ser Trieb wäh­rend des Zahn­wech­sels des Hun­de­ge­bis­ses beson­ders aus­ge­prägt. Wenn das Zahn­fleisch auf­grund der nach­kom­men­den Zäh­ne anfängt zu jucken und zu schmer­zen fan­gen Hun­de instink­tiv an zu kau­en. Wäh­rend die­ser Pha­se för­dert das Ver­hal­ten den Zahn­wech­sel und wirkt schmerz­lin­dernd.

Bei erwach­se­nen Hun­den sind ent­spre­chen­de Spiel­zeu­ge für den Erhalt der Kau­mus­ku­la­tur sowie zur Zahn­pfle­ge geeig­net.

Außer­dem ist das Kau­en auf einer Kau­wur­zel — oder einem ande­ren für Hun­de geeig­ne­ten Gegen­stand — eine ent­span­nen­de Tätig­keit, mit der sich Dein Vier­bei­ner ange­nehm und hun­de­ge­recht die Zeit ver­trei­ben kann.

Wor­auf kommt es beim Kauf eines Kau­spiel­zeugs für Hun­de an?

Damit Dein Hund mög­lichst viel Spaß an sei­nem neu­en Kau­spiel­zeug hat, soll­test Du bei der Anschaf­fung gewis­se Kri­te­ri­en berück­sich­ti­gen.

Fol­gen­de Fak­to­ren spie­len beim Kauf eines Kau­spiel­zeugs eine Rol­le:

Grö­ße und Form des Hun­de-Kau­spiel­zeugs

Um sicher­zu­stel­len, dass Dein Hund das Spiel­zeug nicht ver­se­hent­lich ver­schlu­cken kann, soll­te es eine gewis­se Min­dest­grö­ße haben. Zudem soll­te das Spiel­zeug so geformt sein, dass weder die Schnau­ze noch die Zun­ge Dei­nes Vier­bei­ners dar­in fest­ste­cken kön­nen. Nimm daher ein Spiel­zeug, dass min­des­tens 10% grö­ßer ist als das Maul Dei­nes Hun­des, wenn es weit geöff­net ist.

Lang­le­big­keit des Spiel­zeugs

Ins­be­son­de­re, wenn Dein Hund zu den eher „ener­gi­schen“ Kau­ern gehört emp­feh­len wir Dir – nicht zuletzt aus Kos­ten­grün­den — ein ent­spre­chend robus­tes Kau­spiel­zeug zu wäh­len. Auch wenn es kein unka­putt­ba­res Hun­de­spiel­zeug gibt, hal­ten Model­le aus Hart­gum­mi oder Tau-Spiel­zeu­ge deut­lich län­ger als ver­gleich­ba­re Spiel­zeu­ge aus ande­ren Mate­ria­li­en. Falls Dein Hund sein Kau­spiel­zeug zer­stö­ren soll­te, pas­se bit­te auf, dass er kei­ne Tei­le ver­schlu­cken kann!

Hund Kauspielzeug Haltbarkeit
Zer­stör­te Kau­spiel­zeu­ge kön­nen für Hun­de gefähr­lich sein

Wasch­bar­keit des Kau­spiel­zeugs

Wenn Du nicht willst, dass Dein Hund sein dre­cki­ges Kau­spiel­zeug quer durch das Haus schleift, nach­dem er dies im Gar­ten ver­bud­delt hat, soll­test Du ein Exem­plar kau­fen, dass sich leicht waschen / rei­ni­gen lässt. Man­che Kau­spiel­zeu­ge aus Gum­mi las­sen sich sogar in der Spül­ma­schi­ne rei­ni­gen.

Här­te­grad des Hun­de-Kau­spiel­zeugs

In immer mehr Fach­ge­schäf­ten wer­den Gewei­he ange­bo­ten. Die­se sol­len auf­grund ihrer Här­te beson­ders lan­ge hal­ten, sind für Hun­de jedoch voll­kom­men unge­eig­net und kön­nen schlimms­ten­falls zu Haar­ris­sen  oder sogar zum Abbruch von Hun­de-Zäh­nen füh­ren. Damit Dei­nem Hund die damit ver­bun­de­nen Schmer­zen erspart blei­ben soll­test Du sicher­stel­len, dass das Spiel­zeug Dei­ner Wahl nach­gie­big genug ist. Für Wel­pen eige­nen sich wei­che­re Kau­spiel­zeu­ge bes­ser um die Wel­pen-Zäh­ne zu scho­nen.

Schad­stof­fe

Spe­zi­ell beim Kauf von Kau­spiel­zeu­gen aus Kunst­stoff ist Vor­sicht ange­bracht. Weich­ma­cher und ande­re Schad­stof­fe kön­nen nicht nur für uns Men­schen, son­dern auch für unse­re Vier­bei­ner gefähr­lich wer­den. Um dies­be­züg­lich auf Num­mer sicher zu gehen, raten wir Dir „bil­li­ge Chi­na­wa­re“ zu mei­den und auf eine ent­spre­chen­de Kenn­zeich­nung und/oder Zer­ti­fi­zie­rung des Her­stel­lers zu ach­ten.

Unter­hal­tungs­fak­tor

Um Dei­nem Vier­bei­ner mit dem Spiel­zeug eine Freu­de zu machen, soll­test Du des­sen indi­vi­du­el­len Vor­lie­ben berück­sich­ti­gen. Eini­ge Hun­de sind beson­ders wäh­le­risch und las­sen unpas­sen­de Spiel­zeu­ge unbe­ach­tet in der Ecke lie­gen. Kau­spiel­zeu­ge die man mit Leber­wurst, Joghurt oder ande­ren Lecke­rei­en befül­len kann, ste­hen bei sol­chen Hun­den beson­ders hoch im Kurs.

Wo kann ich ein Kau­spiel­zeug für mei­nen Hund kau­fen?

Wenn Du Dei­nem Hund Kau­spiel­zeug kau­fen möch­test kannst Du hier­zu in den nächs­ten Tier­han­del fah­ren. Alter­na­tiv kannst Du das Spiel­zeug auch bequem online bestel­len. Im Inter­net fin­dest Du sowohl eine gro­ße Aus­wahl, als auch Pro­dukt­be­wer­tun­gen ande­rer Käu­fer, an denen Du Dich ori­en­tie­ren kannst. Außer­dem kannst Du schnell die Prei­se ver­schie­de­ner Anbie­ter mit­ein­an­der ver­glei­chen und bekommst das Kau­spiel­zeug für Dei­nen Hund bequem nach Hau­se gelie­fert.

Wel­che Mate­ria­li­en kom­men für Hun­de-Kau­spiel­zeug in Fra­ge?

Kau­spiel­zeug wird aus den unter­schied­lichs­ten Mate­ria­li­en her­ge­stellt. Für wel­ches Mate­ri­al Du Dich letzt­end­lich ent­schei­dest liegt natür­lich bei dir. Um Dir die Wahl zu erleich­tern haben wir die unter­schied­li­chen Mate­ria­li­en sowie deren Vor- und Nach­tei­le für Dich auf­ge­lis­tet.

Tau-Spiel­zeug

Für Kau­spiel­zeu­ge aus Tau/Seil las­sen sich die meis­ten Hun­de begeis­tern. Taus­ei­le eig­nen sich für Zerr­spie­le und las­sen sich gut wer­fen, sodass man sie auch zum Appor­tier­trai­ning ver­wen­den kann. Da Tau-Spiel­zeu­ge sehr wider­stands­fä­hig sind, kön­nen auch kräf­ti­ge­re Hun­de damit spie­len, ohne dass die­se gleich kaputt gehen. Da Tau-Spiel­zeug natur­ge­mäß nicht split­tern kann und kei­ne schar­fen Ecken oder Kan­ten hat ist das Ver­let­zungs­ri­si­ko für Dei­nen Lieb­ling sehr gering. Wenn das Tau-Spiel­zeug mal zu dre­ckig ist kannst Du es pro­blem­los in die Wasch­ma­schi­ne ste­cken. Wir emp­feh­len Seil-Spiel­zeug aus Baum­wol­le zu ver­wen­den.

Tau-Kauspielzeug
Tau­s­piel­zeug für Hun­de

Tipp: Wenn Dein Wel­pe zahnt, kannst Du die damit oft ein­her­ge­hen­den Schmer­zen lin­dern, indem Du ein Tau-Spiel­zeug befeuch­test und für eini­ge Stun­den in den Tief­küh­ler legst.

Unse­re Tau-Spiel­zeug-Emp­feh­lun­gen:

Hart­gum­mi-Spiel­zeug

Unka­putt­ba­res Hun­de­spiel­zeug ist eine Illu­si­on der Wer­be­indus­trie. Den­noch hal­ten Model­le aus Hart­gum­mi / Kau­tschuk­tuch in der Regel wesent­lich län­ger als Kau­spiel­zeu­ge aus ande­ren Mate­ria­li­en. Dies liegt nicht zuletzt dar­an, dass Hart­gum­mi unan­fäl­lig gegen­über Feuch­tig­keit ist. Ach­te beim Kauf eines sol­chen Spiel­zeugs dar­auf, dass es kei­ne Ecken und Kan­ten gibt, an denen sich Dein Hund ver­let­zen könn­te.

Unse­re Hun­de-Kau­spiel­zeug Emp­feh­lun­gen aus Gum­mi:

Unge­eig­ne­tes Kau­spiel­zeug für Hun­de

Fol­gen­de Kau­spiel­zeu­ge sind für Hun­de unge­eig­net:

  • Schlecht ver­ar­bei­te­te Kau­spiel­zeu­ge oder Spiel­zeu­ge, die aus meh­re­ren Tei­len bestehen, könn­ten von Dei­nem Hund zer­kaut und ver­schluckt wer­den. Ver­wen­de daher nur Kau­spiel­zeug, dass zur Grö­ße Dei­nes Lieb­lings passt und das über eine gewis­se Qua­li­tät ver­fügt.
  • Plüsch­tie­re oder ande­re Kin­der­spiel­zeu­ge gehö­ren aus­schließ­lich ins Kin­der­zim­mer und soll­ten nicht zweck­ent­frem­det wer­den. Sol­che Pro­duk­te gehen nicht nur schnell kaputt, son­dern kön­nen auf­grund der ver­ar­bei­te­ten Mate­ria­li­en schnell gefähr­lich wer­den. Vor allem sich lösen­de Augen oder ande­re Klein­tei­le kön­nen von Dei­nem Hund schnell Ver­schluckt wer­den.
  • Äste und Stö­cke aus dem Wald soll­ten als Kau­spiel­zeug tabu sein. Die­se Mit­bring­sel aus dem Wald sind als Spiel­zeug und zur Zahn­pfle­ge voll­kom­men unge­eig­net und kön­nen Dei­nen Hund Durch abbre­chen­de Split­ter schlimm ver­let­zen.
  • Um Spiel­zeu­ge die BPA, gif­ti­ge Farb­stof­fe oder ande­re poten­zi­ell schäd­li­che Sub­stan­zen ent­hal­ten soll­test Du grund­sätz­lich einen gro­ßen Bogen machen.
Ungeeignetes Kauspielzeug für Hunde
Unge­eig­ne­tes Hun­de­spiel­zeug

Gibt es Alter­na­ti­ven zu her­kömm­li­chen Kau­spiel­zeu­gen?

Du möch­test Dei­nem Vier­bei­ner etwas Abwechs­lung gön­nen oder bist gene­rell kein Freund von künst­li­chem Hun­de-Kau­spiel­zeug? Auch in die­sem Fall muss Dein Hund nicht auf sei­ne Zahn­pfle­ge und Beschäf­ti­gung ver­zich­ten! Im Fol­gen­den ver­ra­ten wir Dir, wel­che Alter­na­ti­ven es zu den her­kömm­li­chen Kau­spiel­zeu­gen gibt.

Kau­wur­zeln für Hun­de

Eine beson­ders belieb­te Alter­na­ti­ve zu den gän­gi­gen Spiel­zeu­gen stel­len Kau­wur­zeln für Hun­de dar. Wie der Name bereits erah­nen lässt, wer­den die­se aus den Wur­zeln eines bestimm­ten Hei­de­krauts gefer­tigt, wel­ches im Mit­tel­meer­raum wächst.

Unse­re Kau­wur­zel-Emp­feh­lun­gen:

Was macht Kau­wur­zeln so beson­ders?

Kau­wur­zeln sind äußerst robust und split­tern nicht, so dass sie sich opti­mal als unge­fähr­li­che Lang­zeit­be­schäf­ti­gung für Dei­nen Hund eig­nen. Selbst­ver­ständ­lich han­delt es sich auch hier­bei nicht um ein unka­putt­ba­res Hun­de­spiel­zeug. Mit der Zeit wird Dein Hund die Wur­zel nach und nach abras­peln, bis schließ­lich nichts mehr davon übrig bleibt. Die dabei anfal­len­den Krü­mel sind jedoch sehr klein und vom Spei­chel so stark auf­ge­weicht, dass das Ver­let­zungs­ri­si­ko gleich null ist.

Vie­le Hun­de­hal­ter geben ihrem Vier­bei­ner eine Kau­wur­zel, um die Zahn­pfle­ge zu unter­stüt­zen. Das andau­ern­de Knab­bern löst den Zahn­be­lag und beugt somit Zahn­stein, Mund­ge­ruch und ande­ren mög­li­chen Fol­ge­er­schei­nun­gen man­geln­der Zahn­pfle­ge vor. Ein wei­te­rer Vor­teil von Kau­wur­zeln liegt in der Tat­sa­che, dass die­se anti­all­er­gen sind. Somit kannst Du Dei­nem Lieb­ling auch dann eine Kau­wur­zel geben, wenn die­ser unter einer Fut­ter­mit­tel­un­ver­träg­lich­keit und/oder ande­ren All­er­gien lei­det.

Kau­kno­chen und tie­ri­sche Kau­ar­ti­kel für Hun­de

Kau­kno­chen sowie ähn­li­che tie­ri­sche Kau­ar­ti­kel, die sich zu Beschäf­ti­gungs­zwe­cken oder zur Zahn­pfle­ge beim Hund ver­wen­den las­sen, bekommst Du in jedem grö­ße­ren Tier­han­del oder kannst sie bequem online bestel­len. Die meis­ten Vier­bei­ner las­sen sich beim Anblick eines Kau­kno­chens nicht zwei­mal bit­ten und Du kannst auf die­se Art und Wei­se für zum Teil stun­den­lan­ge Beschäf­ti­gung sor­gen.

Unse­re Kau­ar­ti­kel-Emp­feh­lung:

Die Vor­tei­le von Kau­kno­chen und Füt­te­rungs­hin­wei­se

Wenn Du Dei­nem Hund hin und wie­der getrock­ne­te Rin­de­roh­ren, Kaustan­gen oder ähn­li­che Kau­ar­ti­kel gibst ist dage­gen nichts ein­zu­wen­den. Im Gegen­teil! Dein Hund freut sich nicht nur über die will­kom­me­ne Abwechs­lung, son­dern rei­nigt außer­dem sein Gebiss. Vor­sicht ist aller­dings bei beson­ders har­ten Kno­chen gebo­ten. Hier­zu zäh­len im Wesent­li­chen alle tra­gen­den Kno­chen. Die­se sind – wie auch Gewei­he – so hart, dass sie den Zäh­nen Dei­nes Hun­des scha­den kön­nen. Auch das Risi­ko von Kno­chen­split­tern soll­test Du nicht unter­schät­zen. Die­se kön­nen in der Spei­se­röh­re und dem Magen-Darm-Trakt zu erheb­li­chen Ver­let­zun­gen füh­ren. Sol­che Kau­kno­chen sind daher nur für „vor­sich­ti­ge“ Hun­de geeig­net und dür­fen aus­schließ­lich unter Auf­sicht ver­füt­tert wer­den.

Ach­tung: Auch wenn Kau­kno­chen gut für die Zahn­pfle­ge sind soll­test Du es mit der Füt­te­rung nicht über­trei­ben. Die Ener­gie­dich­te und ein hoher Pro­te­in­ge­halt kön­nen sonst schnell zu einer Über­ver­sor­gung füh­ren.

Kau­holz für Hun­de

Für Hun­de, die nor­ma­ler­wei­se jeden Ast mit­schlep­pen wol­len, ist ein Kau­holz genau die rich­ti­ge Wahl. Die­ses besteht meist aus dem unbe­han­del­ten Holz des Kaf­fee­baums und fällt auf den Kaf­fee­plan­ta­gen als Abfall­pro­dukt an. Kei­ne Angst, das Holz des Kaf­fee­baums ent­hält kein Kof­fe­in. Als Alter­na­ti­ve zum Holz des Kaf­fee­baums wer­den Kau­höl­zer für Hun­de auch aus dem Holz von Oli­ven­bäu­men her­ge­stellt.

Unse­re Kau­holz-Emp­feh­lun­gen:

Das Kau­holz als unge­fähr­li­che Alter­na­ti­ve zum Stöck­chen

Wenn Dein Hund sich par­tout nicht davon abhal­ten las­sen möch­te, Stöck­chen im Wald zu sam­meln könn­te ein Kau­holz die Lösung des Pro­blems sein. Im Gegen­satz zu den hei­mi­schen Höl­zern ist die Split­ter­ge­fahr beim Holz des Kaf­fee­baums und des Oli­ven­baums deut­lich gerin­ger, so dass Du kei­ne Angst haben musst, wenn Dein Lieb­ling anfängt dar­auf her­um­zu­kau­en. Die von der Form her iden­ti­schen Höl­zer sind in unter­schied­li­chen Grö­ßen erhält­lich, so dass sich für jeden Vier­bei­ner das pas­sen­de Kau­holz fin­den lässt. Da es was­ser­fest ist eig­net sich ein Kau­holz auch für einen gemein­sa­men Aus­flug zum See.

Wel­ches Hun­de­spiel­zeug ist unka­putt­bar?

In Inter­net­fo­ren fin­det man immer wie­der Hun­de­hal­ter die ver­zwei­felt nach einem Spiel­zeug suchen, das ihr Lieb­ling nicht kaputt bekommt.

Unse­rer Erfah­rung nach gibt es so etwas wie ein „unka­putt­ba­res Hun­de­spiel­zeug“ nicht. Was es jedoch gibt, sind gut ver­ar­bei­te­te Spiel­zeu­ge, die deut­lich robus­ter sind als ande­re. Wie lan­ge ein Kau­spiel­zeug hält hängt aber in ers­ter Linie davon ab, wie kräf­tig ein Hund ist, wie oft die­ser das Spiel­zeug benutzt und wie stark er dar­auf her­um­kaut.

Unkaputtbares Kauspielzeug für Hunde
Der Kong gilt als nahe­zu unka­putt­ba­res Kau­spiel­zeug für Hun­de

Als nahe­zu unka­putt­ba­res Hun­de­spiel­zeug unter Hun­de­freun­den gilt der „Kong“. Die­ser wird durch das gleich­na­mi­ge US-Ame­ri­ka­ni­sche Unter­neh­men her­ge­stellt und besteht aus beson­ders robus­tem Natur­kau­tschuk.

Unse­re Kong-Emp­feh­lun­gen:

Tipp: Der Kong Clas­sic lässt sich wun­der­bar mit Fut­ter fül­len und sorgt so für extra lan­ge Beschäf­ti­gung!

Was muss ich beach­ten, wenn ich mei­nem Hund ein Kau­spiel­zeug gebe?

  • Lass Dei­nen Hund nicht unbe­auf­sich­tigt, wenn er das Kau­spiel­zeug hat. Dies gilt ins­be­son­de­re für Kau­kno­chen und für „aggres­si­ve­re-Kau­er“ die dazu nei­gen, dass Spiel­zeug und/oder Tei­le davon ver­schlu­cken zu wol­len.
  • Wenn Du Kin­der hast, soll­ten die­se ler­nen, dass Sie Dei­nen Hund in Ruhe las­sen müs­sen, wenn die­ser sich gera­de mit sei­nem Kau­kno­chen ver­gnügt. Eini­ge Hun­de nei­gen zur Res­sour­cen­ver­tei­di­gung und könn­ten ver­su­chen ihr Spiel­zeug zu ver­tei­di­gen.
  • Bring Dei­nem Hund bei, das Spiel­zeug auf Dein Kom­man­do hin los­zu­las­sen. So kannst Du ein­grei­fen, wenn Dein Hund anfängt das Kau­spiel­zeug zu zer­stö­ren oder wenn Du ihn aus ande­ren Grün­den unter­bre­chen musst.

Eig­nen sich Hun­de-Kau­spiel­zeu­ge zur Zahn­pfle­ge?

Regel­mä­ßi­ge Zahn­pfle­ge ist sowohl für uns Men­schen als auch für unse­re vier­bei­ni­gen Beglei­ter enorm wich­tig.

Um Zahn­stein und Co vor­zu­beu­gen und Dei­nem Lieb­ling den Gang zum Tier­arzt zu erspa­ren, sind Kau­kno­chen und ande­re geeig­ne­te Kau­ar­ti­kel ide­al.

Die Kau­tä­tig­keit för­dert eine gute Durch­blu­tung des Zahn­fleischs und sorgt dafür, dass Spei­se­res­te und Zahn­be­lag vom Zahn abge­rie­ben wer­den. Kau­kno­chen sind also nicht nur eine Beloh­nung, son­dern auch eine Mög­lich­keit der Zahn­pfle­ge beim Hund.

Es gibt sogar spe­zi­ell geform­te Kau­spiel­zeu­ge zur Zahn­pfle­ge, die sich mit Zahn­pas­ta fül­len las­sen:

Unse­re Emp­feh­lun­gen:

Mein Hund inter­es­siert sich nicht für sein Kau­spiel­zeug: Was kann ich tun?

Dein Hund hat das Inter­es­se an sei­nem Kau­spiel­zeug ver­lo­ren? Fol­gen­de Maß­nah­men kannst Du tref­fen, damit Dein Vier­bei­ner die Ein­rich­tung in Ruhe lässt und sich wie­der sei­nem Spiel­zeug wid­met.

  • Sor­ge dafür, dass Dein Lieb­ling eine gewis­se Aus­wahl hat. Kau­fe ihm ver­schie­de­ne Spiel­zeu­ge, um Lan­ge­wei­le zu ver­hin­dern.
  • Rich­te Dich nach den Vor­lie­ben Dei­nes Hun­des. Wenn er sich für „nor­ma­le“ Hun­de-Kau­spiel­zeu­ge nicht inter­es­siert, kannst Du ihn statt­des­sen viel­leicht für eine Kau­wur­zel begeis­tern.
  • Hun­de sind Jäger. Es ist daher nicht ver­wun­der­lich, dass ein unbe­weg­li­ches Spiel­zeug auf die Dau­er nicht so span­nend ist. For­de­re Dei­nen Hund zum gemein­sa­men Spiel auf, um ihn auf das Kau­spiel­zeug auf­merk­sam zu machen.
  • Ein beson­ders belieb­ter Trick ist es, dass Spiel­zeug mit gut duf­ten­den Lecker­lies oder bei­spiels­wei­se mit Leber­wurst zu fül­len, die der Hund anschlie­ßend her­aus­be­kom­men muss.
  • Um Lan­ge­wei­le von Anfang an zu ver­mei­den, kannst Du für eine „künst­li­che Ver­knap­pung“ sor­gen und das Spiel­zeug nur für eine gewis­se Zeit zur frei­en Ver­fü­gung zu stel­len. Ein Kau­spiel­zeug, dass nicht per­ma­nent frei ver­füg­bar ist, ist meist deut­lich inter­es­san­ter als eines, dass den gan­zen Tag im Körb­chen liegt.

Tipp: Eine wei­te­re Mög­lich­keit Dei­nen Hund art­ge­recht zu Beschäf­ti­gen sind Intel­li­genz­spiel­zeu­ge.

Fazit zum The­ma „Hun­de-Kau­spiel­zeug“

Wenn Du einen Hund hast gehört ein Hun­de-Kau­spiel­zeug zur abso­lu­ten Grund­aus­stat­tung. Kau­en ist für Hun­de eine Art Beschäf­ti­gungs­the­ra­pie, die unter ande­rem der Zahn­pfle­ge und dem Stress­ab­bau dient. Als mög­li­che Alter­na­ti­ve zu einem han­dels­üb­li­chen Kau­spiel­zeug aus Tau oder Hart­gum­mi kommt ent­we­der eine Kau­wur­zel, ein Kau­kno­chen oder ein Kau­holz in Fra­ge. Auch wenn die Wahr­schein­lich­keit eines Unfalls gering ist, soll­test Du Dei­nen Lieb­ling nicht unbe­auf­sich­tigt mit dem Spiel­zeug allein las­sen und Dich bei der Anschaf­fung an unse­re Rat­schlä­ge hal­ten.

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!