Hun­de­waa­ge: Die rich­ti­ge Tier­waa­ge für Dei­nen Hund

Mit dem Hund auf die Waa­ge stei­gen? Nur den Hund auf die Waa­ge stel­len? Erst mich auf die Waa­ge stel­len und dann den Hund drauf heben? Ja wie denn nun? Das Gewicht sei­nes Hun­des zu ermit­teln ist ohne spe­zi­el­le Hun­de­waa­ge gar nicht so leicht. Wenn Dein Hun­de­kum­pel ein Rott­wei­ler, Bern­har­di­ner oder eine Deut­sche Dog­ge ist, wird’s sogar ver­dammt schwer! Die meis­ten Men­schen stel­len sich näm­lich mit ihrem Hund gemein­sam auf die Waa­ge, wie­gen dann sich selbst und ermit­teln durch die Dif­fe­renz das Gewicht ihres Hun­des. Aber ers­tens fin­det das nicht jeder Hund toll und zwei­tens sind eini­ge grö­ße­re Kali­ber dafür ein­fach zu schwer und — naja sagen wir mal — zu unhand­lich. Trotz­dem ist es von Zeit zu Zeit not­wen­dig, das genaue Gewicht Dei­nes Hun­des zu ken­nen. Zum Bei­spiel zur Erstel­lung eines indi­vi­du­el­len Füt­te­rungs­plans, bei Medi­ka­men­ten­ga­be oder einer anste­hen­den Ope­ra­ti­on. Wie, wo, wann, war­um und wel­che Hun­de­waa­ge Sinn macht, erfährst Du in die­sem Arti­kel. Viel Spaß beim Lesen!  

Was ist eine Hun­de­waa­ge?

Eine Hun­de­waa­ge ähnelt im Wesent­li­chen einer her­kömm­li­chen Waa­ge für Men­schen. Aller­dings ist die Flä­che (auf die der zu wie­gen­de Hund gestellt wer­den kann) deut­lich grö­ßer, damit auch vier Pfo­ten dar­auf Platz haben. So kön­nen auch gro­ße Hun­de bequem gewo­gen wer­den, ohne dass sie dazu hoch­ge­ho­ben wer­den müs­sen. Der Hund kann unkom­pli­ziert mit­tels Kom­man­do oder Lecker­chen auf die Waa­ge gelockt wer­den, wel­che unmit­tel­bar und genau sein Gewicht anzeigt.

Eine Hundewaage hilft bei der Gewichtskontrolle
Eine Hun­de­waa­ge hilft bei der Gewichts­kon­trol­le

Für wel­che Hun­de brau­che ich eine spe­zi­el­le Tier­waa­ge?

Eine spe­zi­el­le Tier­waa­ge ist dann hilf­reich, wenn Dein Hund zu groß oder zu schwer ist, als dass Du ihn für eini­ge Zeit ruhig auf dem Arm hal­ten kannst. Mit einem klei­ne­ren Hund ist es meist unpro­ble­ma­tisch, sich gemein­sam auf eine nor­ma­le Men­schen­waa­ge zu stel­len. 

Gro­ße Hun­de las­sen sich auf einer rich­ti­gen Hun­de­waa­ge deut­lich ein­fa­cher wie­gen. Auch sehr ängst­li­che Hun­de und sol­che, die sich nicht ger­ne auf den Arm neh­men las­sen, kön­nen mit einer Tier­waa­ge bes­ser gewo­gen wer­den.

Individuelle T-Shirts mit Hundemotiv: Vorsicht vor dem Frauchen
Wer­bung*

Wor­auf soll­te ich beim Kauf einer Hun­de­waa­ge ach­ten?

Damit Du Dich für die rich­ti­ge Hun­de­waa­ge ent­schei­dest, haben wir eini­ge Kri­te­ri­en zusam­men­ge­stellt, auf die Du beim Kauf ach­ten soll­test:

1. Die pas­sen­de Grö­ße der Hun­de­waa­ge

Eine Hun­de­waa­ge soll­te so groß sein, dass Dein Hund sicher mit allen vier Bei­nen dar­auf ste­hen oder sit­zen kann. Wir emp­feh­len Dir, lie­ber eine etwas grö­ße­re Waa­ge zu kau­fen als eine zu klei­ne. Wer weiß, viel­leicht zieht bei Dir ja doch noch­mal ein grö­ße­rer Vier­bei­ner ein? Dann hast Du auf jeden Fall schon­mal die pas­sen­de Waa­ge für ihn!

Trotz­dem muss Dir auch bewusst sein, dass eine Tier­waa­ge etwas mehr Platz ein­nimmt als eine her­kömm­li­che Waa­ge. Also wohin mit dem Teil? Viel­leicht kannst Du sie unter einer Kom­mo­de, dem Sofa, Bett oder hin­ter einem Schrank ver­stau­en, wenn Du sie gera­de nicht brauchst.

2. Rutsch­fes­te Ober­flä­che

Wir emp­feh­len Dir, eine Waa­ge mit rutsch­fes­ter Ober­flä­che zu kau­fen. Da sich vie­le Hun­de vor der Waa­ge sowie­so erst ein­mal gru­seln, ist das für Dei­nen Hund deut­lich ange­neh­mer und siche­rer. Es gibt zum Bei­spiel Waa­gen mit pfo­ten­freund­li­chem, rutsch­fes­tem und pfle­ge­leich­ten PVC-Belag oder Holz­waa­gen mit Gum­mi­mat­ten. 

Waa­gen mit Edel­stahl- oder Metall-Ober­flä­che (wie sie zum Bei­spiel für Pake­te ver­wen­det wer­den) sind zwar deut­lich güns­ti­ger, auf­grund der Rutsch­ge­fahr für Dei­nen Hund aber sehr gefähr­lich. Hier musst Du bit­te zusätz­lich eine Gum­mi­mat­te oder ähn­li­ches kau­fen, wel­che Du auf die Waa­ge legen kannst.

3. Gut les­ba­res Dis­play

Eine Hun­de­waa­ge bringt Dir nichts, wenn Du das Gewicht Dei­nes Hun­des auf dem Dis­play nicht lesen kannst. Ach­te dar­auf, dass die­ses groß genug und gut les­bar ist, auch wenn Du Dei­nen Hund zur glei­chen Zeit ruhig hal­ten musst. Eini­ge Tier­waa­gen haben ihr Dis­play auf Augen­hö­he oder sepa­rat anbei, so dass Du es gut in Dei­nem Sicht­feld plat­zie­ren kannst. Das ist wich­tig, damit Du Dich auf Dei­nen Hund kon­zen­trie­ren und gleich­zei­tig das Gewicht able­sen kannst.

Hundewaage mit gut lesbarem Display
Hun­de­waa­ge mit gut les­ba­rem Dis­play

4. Maxi­mal­ge­wicht der Hun­de­waa­ge beach­ten

Gera­de wenn Du auf der Suche nach einer Hun­de­waa­ge bist, WEIL Dein Hund sehr groß ist, soll­test Du auf die Anga­be des Maxi­mal­ge­wich­tes ach­ten. Nicht alle Waa­gen hal­ten einen Kau­ka­si­schen Owtschar­ka oder einen Eng­li­schen Mastiff aus!

5. Ein genau­es Maß ist wich­tig

Ach­te dar­auf, dass Dei­ne Tier­waa­ge maxi­mal in 50-Gramm-Schrit­ten misst. Du möch­test ja ein genau­es Gewicht und auch einen genau­en Gewichts­ver­lust oder eine ‑zunah­me erken­nen kön­nen.

Hundewaage
Hun­de­waa­ge beim Tier­arzt

Wel­che Hun­de­waa­gen gibt es?

Unter den Hun­de­waa­gen gibt es je nach Eig­nung und Gebrauch eini­ge Unter­schie­de. Drei davon möch­ten wir Dir hier vor­stel­len:

Waa­gen­typEigen­schaf­tenGeeig­net für…
Bodenwaage/ Platt­form­waa­geDein Hund kann ein­fach auf die Wie­ge­flä­che geführt wer­den, nied­ri­ger Ein­stieg, in ver­schie­de­nen Grö­ßen, Far­ben und Preis­klas­sen erhält­lichAlle Hun­de
Wel­pen­waa­geWaa­ge mit Wie­ge­scha­le, Hund kann nicht her­aus fal­len und hält in der Scha­le bes­ser still, kann ein­fa­cher ver­staut wer­den als sper­ri­ge Boden­waa­ge (hier kann auch eine Baby­waa­ge zum Ein­satz kom­men)Nur für Wel­pen und sehr klei­ne Hun­de geeig­net
Gro­ße Tier­waa­geGrö­ße­re Wie­ge­flä­che als Stan­dard-Tier­wa­gen, höhe­res Maxi­mal­ge­wicht zuge­las­senFür sehr gro­ße und schwe­re Hun­de her­ge­stellt, aber auch klei­ne­re Hun­de kön­nen dar­auf gewo­gen wer­den

Unse­re Emp­feh­lun­gen für gro­ße Hun­de

Für gro­ße Hun­de emp­feh­len wir fol­gen­de Hun­de­waa­gen:

Unse­re Emp­feh­lun­gen für klei­ne Hun­de

Für klei­ne Hun­de und Wel­pen emp­feh­len wir fol­gen­de Hun­de­waa­gen:

Wo kann ich mei­nen Hund wie­gen las­sen?

Wenn Du selbst kei­ne Hun­de­waa­ge Zuhau­se hast und Dir auch kei­ne eige­ne Waa­ge für Dei­nen Hund zule­gen möch­test, gibt es den­noch eini­ge Mög­lich­kei­ten, wo Du Dei­nen Hund regel­mä­ßig wie­gen (las­sen) kannst. Zum Bei­spiel:

  • Im Fut­ter­haus
  • Beim Tier­arzt
  • In der Tier­kli­nik
  • Ggf. bei der Hun­de­phy­sio
  • Ggf. in der Hun­de­schu­le

Wie kann ich mei­nen Hund ans Wie­gen gewöh­nen?

Schö­ne Fra­ge! Schön, dass Du das Wie­gen für Dei­nen Hund ange­nehm gestal­ten möch­test und das gan­ze nicht zu einer Ner­ven­pro­be für euch bei­de machst.

Aber wie nun?

Ganz ein­fach: Nach­dem Du die Waa­ge ein­ge­schal­tet hast, führst Du Dei­nen Hund mit­tels Lei­ne und Hals­band lang­sam auf die Waa­ge. Wenn Dein Hund gut hört und ein muti­ges Natu­rell besitzt, benö­tigst Du viel­leicht auch gar kei­ne Lei­ne. Sobald Dein Hund für einen Moment auf der Waa­ge still hält, kannst Du sein Gewicht able­sen. 

Klingt ein­fach? Ist es auch! 

Aber natür­lich gibt es auch Hun­de, die das komi­sche Gerät ein­fach furcht­bar fin­den und wie wild dar­auf her­um zap­peln. Es ist also wich­tig, das gan­ze ent­spannt anzu­ge­hen. Nicht zwi­schen Tür und Angel und mal eben schnell son­dern mit Ruhe, Geduld und Ein­füh­lungs­ver­mö­gen. Was fast jedem Hund dabei hilft sind — wer hät­te es gedacht — LECKERLIIIIS! Locke Dei­nen Hund ein­fach mit sei­nem Lieb­lings-Lecker­chen auf die Waa­ge und gib es ihm sobald er einen kur­zen Moment still hält. Auch eine Tube mit Hun­de-Leber­wurst bie­tet sich hier her­vor­ra­gend an!

Aber Ach­tung! Wenn Du eine Hun­de­waa­ge gekauft hast, weil Dein Hund Über­ge­wicht hat, soll­test Du das Wie­ge-Trai­ning mit Lecker­li ein wenig ein­schrän­ken. Das wäre ja sonst kon­tra­pro­duk­tiv! Und weißt Du was: Durch man­che Din­ge müs­sen auch unse­re Hun­de ein­fach mal durch! Es pas­siert ihnen ja nichts auf der Waa­ge und nach ein paar Wie­der­ho­lun­gen wird Dein Hund das mit Sicher­heit ver­ste­hen (auch ohne jedes Mal ein Lecker­li zu bekom­men).

Rezeptbuch Hundekekse aus der Backmatte
Wer­bung*

War­um ist die Gewichts­kon­trol­le wich­tig?

Die Gewichts­kon­trol­le beim Hund ist vor allem dann wich­tig, wenn er über- oder unter­ge­wich­tig ist. Bei Wel­pen und Senio­ren schwankt das Gewicht häu­fi­ger und bedarf eben­falls genaue­rer Kon­trol­le. Aber vor allem dann, wenn Dein Hund nicht gesund ist und Medi­ka­men­te benö­tigt, musst Du sein genau­es Gewicht ken­nen, damit Du ihm sei­ne Medi­ka­men­te in der rich­ti­gen Men­ge geben kannst.

Fol­gen von Über­ge­wicht / Über­ge­wicht beim Hund erken­nen

Mhhhh Such­spie­le auf der Gas­si-Run­de, Lecker­li-Regen im Gar­ten, hier noch was vom Tisch, da kommt noch die Oma vor­bei, zwi­schen­durch ein mit Lecker­li bestück­tes Intel­li­genz­spiel, am Abend das Bett­hup­ferl nicht ver­ges­sen und natür­lich gibt’s dazu auch noch drei vol­le Mahl­zei­ten? So oder so ähn­lich “dür­fen” vie­le Hun­de ihr Leben genie­ßen. Das Pro­blem dar­an ist aller­dings, dass es für ihre Gesund­heit alles ande­re als för­der­lich ist. Lei­der sieht man trotz­dem immer mehr Hun­de, die deut­lich zu viel Speck auf den Rip­pen haben.

Über­ge­wicht kann bei Hun­den genau wie bei uns Men­schen eine gan­ze Rei­he an Krank­hei­ten, wie zum Bei­spiel Dia­be­tes, begüns­ti­gen. Ist der Hund zu fett, wer­den auch Kno­chen und Gelen­ke stark bean­sprucht und das Herz-Kreis­lauf-Sys­tem dreht völ­lig am Rad. Dein Hund lei­det unter Über­ge­wicht, das kannst Du uns ruhig glau­ben! Des­halb ist es enorm wich­tig, dass ein über­ge­wich­ti­ger Hund auf Diät gesetzt und sein Gewicht regel­mä­ßig kon­trol­liert wird.

So erkennst Du, ob Dein Hund Über­ge­wicht hat

  • Rip­pen und Rücken­wir­bel sind schwer oder gar nicht zu ertas­ten
  • Fett­schicht auf Brust­korb, Rück­grat und Schwanz­an­satz fühl­bar
  • Dein Hund hat Schwie­rig­kei­ten beim Auf­ste­hen und Sprin­gen
  • Die Bewe­gungs­freu­de Dei­nes Hun­des nimmt ab
  • Er kommt schnel­ler ins Hecheln als nor­mal
  • Sei­ne Tail­le ist kaum oder gar nicht erkenn­bar

Soll­ten die­se Fak­to­ren bei Dei­nem Hund zutref­fen, soll­test Du unbe­dingt über eine Diät nach­den­ken!

Waage für Hunde
Waa­ge für Hun­de

Rei­ni­gung der Hun­de­waa­ge

Vor allem im vete­ri­när­me­di­zi­ni­schen Bereich ist es wich­tig, dass eine Hun­de­waa­ge gut und ein­fach zu rei­ni­gen ist. Des­halb wird hier häu­fig auf Edel­stahl- oder Metall­waa­gen gesetzt. Für den pri­va­ten Gebrauch emp­feh­len wir Dir aller­dings eine Waa­ge mit rutsch­fes­ter Ober­flä­che. Auch die­se kannst Du gut rei­ni­gen und des­in­fi­zie­ren. Das ist wich­tig, vor allem wenn Du einen ängst­li­chen Hund hast, denn da geht vor lau­ter Auf­re­gung schon mal das ein oder ande­re Tröpf­chen auf der Waa­ge ver­lo­ren.

Kurs Hundeerziehung
Wer­bung*

Fazit: Hun­de­waa­ge — Top oder Flop?

Eine Hun­de­waa­ge gehört nicht zur Grund­aus­stat­tung, wenn Du Dir einen Hund anschaffst. Das heißt, es ist nicht zwin­gend not­wen­dig, dass Du eine Tier­waa­ge Zuhau­se hast. Emp­feh­lens­wert ist sie aller­dings, wenn: 

  • Dein Hund zu groß oder zu schwer ist, als dass Du ihn zum Wie­gen auf den Arm neh­men kannst
  • Dein Hund gene­rell nicht ger­ne auf den Arm genom­men wird
  • Du meh­re­re Hun­de hast und sie ger­ne unkom­pli­ziert Zuhau­se wie­gen kön­nen möch­test
  • Du einen Hund hast, bei dem das Gewicht sehr häu­fig kon­trol­liert wer­den muss

Wenn Du kei­ne Tier­waa­ge Zuhau­se hast, kannst Du Dei­nen Hund auch im Fut­ter­haus, beim Tier­arzt, in der Tier­kli­nik, bei der Hun­de­phy­sio oder ggf. in der Hun­de­schu­le wie­gen. Vor allem dann, wenn Dein Hund Über- oder Unter­ge­wicht hat, spe­zi­el­les Fut­ter oder Medi­ka­men­te benö­tigt, ist es wich­tig, sein Gewicht regel­mä­ßig zu über­prü­fen.

Wenn Du Dich für eine Hun­de­waa­ge ent­schei­dest, ach­te auf Funk­tio­na­li­tät, eine rutsch­fes­te, pfo­ten­freund­li­che und leicht zu rei­ni­gen­de Ober­flä­che, ein gut les­ba­res Dis­play, das zuläs­si­ge Maxi­mal­ge­wicht und die pas­sen­de Grö­ße für Dei­nen Hund. 

Wir wün­schen Dir viel Spaß beim Aus­su­chen und fröh­li­ches Wie­gen!

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!