Hun­de­tra­ge­ta­sche: Wor­auf soll­te ich beim Kauf einer Hun­de­ta­sche ach­ten?

Du planst eine Tra­ge­ta­sche für Dei­nen Hund zu kau­fen? In die­sem Bei­trag erfährst Du, wel­che Arten von Hun­de­tra­ge­ta­schen es gibt, für wel­che Hun­de sich eine Tra­ge­ta­sche eig­net und wor­auf Du beim Kauf einer Hun­de­ta­sche ach­ten soll­test. Außer­dem erfährst Du, wie Du Dei­nen Hund an die Hun­de­tra­ge­ta­sche gewöh­nen kannst und was es bei Flug­rei­sen mit Hund in der Kabi­ne zu beach­ten gibt.

Was ist eine Hun­de­ta­sche?

Hun­de­ta­schen (auch Hun­de­tra­ge­ta­schen genannt) sind spe­zi­el­le Taschen in denen klei­ne­re Hun­de sehr ein­fach und kom­for­ta­bel trans­por­tiert wer­den kön­nen. Sol­che Tra­ge­ta­schen für Hun­de kön­nen in den unter­schied­lichs­ten Situa­tio­nen zum Ein­satz kom­men:

  • Beim Trans­port Dei­nes Hun­des im Auto
  • Bei Rei­sen mit Hund im Zug oder Bus
  • Bei Rei­sen mit Hund in der Flug­zeug­ka­bi­ne
  • Um Dei­nen Hund bei län­ge­ren Stre­cken (zum Bei­spiel bei grö­ße­ren Wan­de­run­gen und Aus­flü­gen) vor Erschöp­fung zu bewah­ren
  • Um klei­ne Hun­de im Win­ter warm zu hal­ten
  • Um ängst­li­chen Hun­den unter­wegs Schutz und Rück­zugs­mög­lich­kei­ten zu bie­ten
  • Um Dei­nem Hund das Trep­pen­lau­fen zu erspa­ren
  • Als Trans­port­mög­lich­keit zum Tier­arzt
  • Beim Ein­kau­fen oder einem Restau­rant­be­such

Ach­tung: Nor­ma­le Hand­ta­schen sind für den Trans­port von Tie­ren nicht geeig­net! Hun­de­tra­ge­ta­schen wer­den spe­zi­ell für den Trans­port von Hun­den gemacht und wer­den aus beson­ders wider­stands­fä­hi­gen Mate­ria­li­en her­ge­stellt, sind mit aus­rei­chend Sicht­fens­tern und Belüf­tungs­flä­chen aus­ge­stat­tet und bie­ten Dei­nem Hund durch spe­zi­el­le Pols­te­rung einen guten Kom­fort beim Trans­port.

Tragetasche Hund Hunderucksack

Wel­che Arten von Hun­de­tra­ge­ta­schen gibt es?

Hun­de­ta­schen gibt es in ver­schie­de­nen Aus­füh­run­gen:

Klas­si­sche Hun­de­tra­ge­ta­schen

Klas­si­sche Hun­de­tra­ge­ta­schen ähneln vom Schnitt her her­kömm­li­chen Sport­ta­schen. Sie sind run­her­um geschlos­sen und kön­nen an einem Griff oder mit Hil­fe eines Schul­ter­gur­tes getra­gen wer­den. Sol­che Hun­de­ta­schen eig­nen sich sehr gut zum Trans­port Dei­nes Hun­des in Bus, Bahn und Flug­zeug oder um Dei­nen Hund kurz­zei­tig zum Bei­spiel Trep­pen hin­auf­zu­tra­gen. Möch­test Du Dei­nen Hund län­ge­re Stre­cken tra­gen, kann ein Hun­de­ruck­sack für Dich kom­for­ta­bler sein (sie­he unten).

Wir emp­feh­len fol­gen­de klas­si­schen Hun­de­ta­schen:

Hun­de­tra­ge­tuch / Offe­ne Hun­de­tra­ge­ta­sche

Für sehr klei­ne Hun­de, die im All­tag viel getra­gen wer­den müs­sen (weil sie zum Bei­spiel nicht so lan­ge lau­fen kön­nen, oder weil sie im Win­ter frie­ren) eigen sich Hun­de­tra­ge­tü­cher oder offe­ne Hun­de­tra­ge­ta­schen sehr gut. Die­se Hun­de­ta­schen sind nicht wie klas­si­sche Hun­de­ta­schen rund­her­um geschlos­sen, son­dern vor­ne offen, sodass min­des­tens der Kopf Dei­nes Hun­des aus der Tasche hin­aus­ra­gen kann. Hier­bei soll­test Du dar­auf ach­ten, dass Dein Hund in der Tasche ange­leint wer­den kann, um ein unge­woll­tes Her­aus­sprin­gen zu ver­hin­dern. Sol­che Hun­de­ta­schen eig­nen nicht für den siche­ren Trans­port im Auto oder im Flug­zeug.

Wir emp­feh­len fol­gen­de Hun­de­tra­ge­tü­cher / Offe­ne Hun­de­ta­schen:

Hun­de­ruck­sack

Bei die­ser Art von Hun­de­tra­ge­ta­sche wird der Hund auf dem Rücken getra­gen. Sol­che Tra­ge­ta­schen sehen in etwa aus wie ein her­kömm­li­cher Ruck­sack, sind aber spe­zi­ell für den Trans­port von Tie­ren aus­ge­stat­tet und eig­nen sich beson­ders für län­ge­re Wan­de­run­gen, um Dei­nem Hund immer mal wie­der eine Pau­se vom Lau­fen zu gön­nen.

Wir emp­feh­len fol­gen­de Hun­de­ruck­sä­cke:

Tipp: Wenn Du auf der Suche nach einem Ruck­sack bist, den Dein Hund tra­gen kann, schau doch mal auf die­ser Sei­te vor­bei: Hun­de­ruck­sä­cke: Pack­ta­schen für Dei­nen Hund.

Hun­de­trol­ley

Hun­de­trol­leys sind Hun­de­tra­ge­ta­schen die mit einem Gestän­ge und Rol­len aus­ge­stat­tet sind und es Dir damit ermög­li­chen Dei­nen Hund zu schie­ben oder hin­ter Dir her­zu­zie­hen. Sol­che Trol­leys sind für uns Men­schen sehr kom­for­ta­bel. Aller­dings ist die­se rol­len­de Bewe­gung für Dei­nen Hund sicher­lich anfangs etwas selt­sam. Außer­dem musst Du bei unebe­nem Boden auf­pas­sen, da Dein Hund sonst sehr stark durch­ge­schüt­telt wird.

Wir emp­feh­len fol­gen­de Hun­de­trol­leys:

Für wel­che Hun­de eig­nen sich Hun­de­tra­ge­ta­schen?

Hun­de­ta­schen eig­nen sich vor allem für klei­ne Hun­de, die auf­grund ihres gerin­gen Kör­per­ge­wich­tes leicht getra­gen wer­den kön­nen und die auf­grund ihrer klei­nen Sta­tur nicht in der Lage sind grö­ße­re Stre­cken selbst zu bewäl­ti­gen. Wir emp­feh­len Hun­de­tra­ge­ta­schen für Hun­de bis zu einem maxi­ma­len Gewicht von 15 kg. Eine Hun­de­tra­ge­ta­sche bie­tet sich also bei­spiels­wei­se für Chi­hua­hu­as, Dackel, Mal­tes­ter, Möp­sen, Zwerg­pin­scher oder Zwerg­spit­ze an.

Für grö­ße­re Hun­de ist der Trans­port in einer Hun­de­tra­ge­ta­sche nicht zu emp­feh­len, da ein kom­for­ta­bles Tra­gen in einer fle­xi­blen Tasche auf­grund des Gewich­tes kaum mehr mög­lich ist. Für den Trans­port grö­ße­rer Hun­de bie­ten sich statt­des­sen zum Bei­spiel Hart­scha­len­trans­port­bo­xen, Hun­de­bug­gys, spe­zi­el­le Auto­bo­xen oder auch Hun­de­fahr­rad­an­hän­ger an.

Auch bei träch­ti­gen Hün­din­nen, sehr ängst­li­chen oder frisch ope­rier­ten Hun­den oder Hun­den mit ande­ren gesund­heit­li­chen Ein­schrän­kun­gen, ist der Trans­port in der Hun­de­tra­ge­ta­sche nicht zu emp­feh­len.

Hundetragetasche

Wor­auf soll­te ich beim Kauf einer Hun­de­ta­sche ach­ten?

Beim Kauf einer geeig­ne­ten Hun­de­tra­ge­ta­sche soll­test Du fol­gen­de Din­ge beach­ten:

  • Gewicht Dei­nes Hun­des: Das Gewicht Dei­nes Hun­des soll­te das vom Her­stel­ler ange­ge­be­ne Maxi­mal­ge­wicht (bzw. maxi­ma­le Last) für die Tra­ge­ta­sche nicht über­schrei­ten.
  • Grö­ße Dei­nes Hun­des: Gera­de für län­ge­re Trans­por­te (zum Bei­spiel im Auto, im Flug­zeug oder in der Bahn) soll­te sich Dein Hund in der Hun­de­ta­sche bequem in sei­ner natür­li­chen Hal­tung stel­len, legen und dre­hen kön­nen. Für kür­ze­re Trans­por­te (wie zum Bei­spiel eine Trep­pe hoch) reicht auch eine klei­ne­re Hun­de­ta­sche aus. Möch­test Du die Tasche zum Bei­spiel für Flug­rei­sen nut­zen, soll­test Du dar­auf ach­ten, dass die Außen­ma­ße der Tasche nicht die zuläs­si­ge Grö­ße der Flug­ge­sell­schaft über­schrei­ten.
  • Mate­ri­al der Hun­de­tra­ge­ta­sche: Damit die Hun­de­ta­sche lan­ge hält und Dein Hund sich nicht unge­wollt befrei­en kann, soll­te die Tasche aus robus­tem Mate­ri­al (zum Bei­spiel Nylon) gemacht sein.
  • Belüf­tung der Hun­de­ta­sche: Damit Dein Hund beim Trans­port immer genug Luft bekommt und bei wär­me­ren Tem­pe­ra­tu­ren nicht über­hitzt, soll­te die Hun­de­ta­sche aus­strei­chend gro­ße Belüf­tungs­flä­chen auf­wei­sen.
  • Pols­te­rung der Hun­de­tra­ge­ta­sche: Gera­de für län­ge­re Trans­por­te ist es wich­tig, dass die Hun­de­ta­sche innen gut gepol­tert ist oder zusätz­li­ches Pols­ter leicht ange­bracht wer­den kann. Das Pols­ter sol­le her­aus­nehm­bar sein, damit Du es gut waschen kannst.
  • Tra­ge-Mög­lich­kei­ten und Kom­fort: Gera­de wenn Du die Hun­de­ta­sche län­ger tra­gen musst, soll­te sie für Dich bequem zu tra­gen sein. Die ver­schie­de­nen Arten von Hun­de­ta­schen bie­ten unter­schied­li­che Gur­te und Grif­fe, an denen sich die Hun­de­ta­schen auf unter­schied­li­che Arten tra­gen las­sen.

Hun­de­tra­ge­ta­sche fürs Flug­zeug

Du möch­test mit Dei­nem Hund flie­gen? Bei eini­gen Flug­ge­sell­schaf­ten ist es mög­lich klei­ne Hun­de (bis zu einem vor­ge­ge­be­nen Gewicht) in einer fle­xi­blen Hun­de­ta­sche in der Flug­zeug­ka­bi­ne mit­zu­neh­men. Die­se wird wäh­rend des Flu­ges in der Regel unter Dei­nem Vor­der­sitz ver­staut.

Bevor Du einen Flug buchst, bei dem Du Dei­nen Hund mit­neh­men möch­test, soll­test Du Dich aller­dings unbe­dingt bei der jewei­li­gen Flug­ge­sell­schaft infor­mie­ren, wie deren Richt­li­ni­en zur Hun­de­mit­nah­me sind. Oft­mals dür­fen nur Hun­de in der Kabi­ne mit­flie­gen, die inklu­si­ve Trans­port­be­häl­ter maxi­mal 8 kg wie­gen. Bei man­chen Flug­ge­sell­schaf­ten sind auch Hun­de mit bis zu 10 kg erlaubt. Auch hier gilt: Gewo­gen wird inklu­si­ve Hun­de­ta­sche.

Hundetragetasche Flugzeug

Bei der Aus­wahl der rich­ti­gen Hun­de­ta­sche zum Flie­gen kommt es sowohl auf die Grö­ße der Hun­de­ta­sche als auch auf das Gewicht der Hun­de­tra­ge­ta­sche an.

Gera­de wenn Dein Hund allei­ne mit sei­nem Kör­per­ge­wicht schon nahe an die Gewichts­be­gren­zung der Flug­ge­sell­schaft her­an­kommt, gilt es beson­ders auf das Gewicht der Hun­de­ta­sche zu ach­ten. Pla­ne hier­bei auch ein, dass Du die Hun­de­ta­sche gege­be­nen­falls innen zusätz­lich aus­pols­tern muss, damit es Dein Hund auf dem Flug auch bequem hat.

Für die maxi­mal erlaub­te Grö­ße der Hun­de­ta­sche hat jede Flug­ge­sell­schaft (gering­fü­gig) ande­re Vor­ga­ben. Bei der Luft­han­sa zum Bei­spiel beträgt die maxi­mal erlaub­te Grö­ße der Trans­port­ta­sche für Hun­de 118 cm (55 x 40 x 23 cm). Zusätz­lich muss die Hun­de­tra­ge­ta­sche so groß sein, dass Dein Hund sich in der geschlos­se­nen Tra­ge­ta­sche in sei­ner natür­li­chen Hal­tung stel­len, legen und dre­hen kann. Außer­dem muss die Hun­de­ta­sche aus­bruch­si­cher ver­schließ­bar, was­ser­un­durch­läs­sig, biss­fest und innen weich gepols­tert sein.

Für einen Trans­port im Gepäck­raum des Flug­zeugs sind Hun­de­ta­schen übri­gens nicht geeig­net. Hier­für soll­test Du kei­ne wei­che Tra­ge­ta­sche son­dern eine fes­te Hart­scha­len­box mit IATA-Label ver­wen­den.

Wie gewöh­ne ich mei­nen Hund an die Hun­de­tra­ge­ta­sche?

Es ist sehr wich­tig Dei­nen Hund behut­sam an die Hun­de­tra­ge­ta­sche und auch an das Getra­gen-Wer­den selbst zu gewöh­nen. Ziel ist es, dass Dein Hund ohne Angst und Stress in die Hun­de­ta­sche ein­steigt und sich auch pro­blem­los tra­gen lässt.

Du soll­test hier­für Dei­nen Hund mög­lichst früh an die Hun­de­ta­sche und das behut­sa­me Tra­gen gewöh­nen. Am bes­ten beginnst Du schon früh im Wel­pen­al­ter spie­le­risch Dei­nen Hund an das Hin­ein­stei­gen in die Tra­ge­ta­sche zu gewöh­nen. Hier­für plat­zierst Du die Tasche in der gewohn­ten Umge­bung Dei­nes Hun­des und legst etwas Fut­ter oder sein Lieb­lings­spiel­zeug in die Hun­de­ta­sche.

Geht Dein Hund zuver­läs­sig und ohne Angst in die Tasche, kannst Du lang­sam ver­su­chen die Tasche zu schlie­ßen. Am Anfang soll­test Du die Tasche direkt wie­der öff­nen und Dei­nen Hund mit Stim­me und Lecker­lies loben. Bei wei­te­ren Übungs­ein­hei­ten lässt Du die Tasche für ein paar Minu­ten zu, bleibst aber bei Dei­nem Hund und lobst ihn. Die Ver­weil­dau­er in der Tasche kannst Du dann immer wei­ter stei­gern und Du kannst Dich dann auch mal ein paar Meter von der Hun­de­ta­sche ent­fer­nen.

Bleibt Dein Hund für eini­ge Minu­ten ruhig in der Tasche, kannst Du anfan­gen die Tasche vor­sich­tig hoch­zu­he­ben. Auch hier soll­test Du lang­sam und behut­sam vor­ge­hen und mit viel Lob arbei­ten, damit Dein Hund nur posi­ti­ves mit der Hun­de­tra­ge­ta­sche ver­bin­det. Bei jeg­li­chen Anzei­chen von Stress oder Angst, soll­test Du wie­der einen Schritt zurück gehen und die Übung neu auf­bau­en.

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!