Anti-Schling-Napf für Hun­de

Wenn es ums Fres­sen geht, sind unse­re Hun­de nicht alle gleich. 

Der eine scheint in der Kate­go­rie Gour­met zu schlem­men, wäh­rend der ande­re blitz­schnell alles ver­schlingt, was man ihm vor die Nase hält. Zu wel­cher Sor­te gehört Dein Hund? Machst Du Dir manch­mal Sor­gen, ob es gesund ist, dass Dein Hund sein Fut­ter qua­si ein­at­met? Zurecht! 

Es ist auch für Hun­de gesün­der, lang­sam zu fres­sen und ihre Mahl­zeit dabei auch zu kau­en. Schlingt Dein Hund sein Fut­ter her­un­ter? Dann könn­te ein Anti-Schling-Napf für Hun­de inter­es­sant für euch sein.

Wir ver­ra­ten Dir, ob und wann ein Anti-Schling-Napf für Hun­de sinn­voll ist. Wel­che Vor- und Nach­tei­le es gibt und ob Du auch selbst eine Alter­na­ti­ve her­stel­len kannst. Es ist gut, dass Du Dich damit beschäf­tigst, denn für einen Hund kann auch Stress bei der Füt­te­rung solch ein Ver­hal­ten aus­lö­sen. 

Was ist ein Anti-Schling-Napf für Hun­de?

Ein Anti-Schling-Napf für Hun­de ist ein spe­zi­ell kon­zi­pier­ter Napf, der Dei­nen Hund dar­an hin­dern soll, sein Fut­ter hin­un­ter zu schlin­gen. 

So weit so gut aber wie sieht das in der Rea­li­tät aus? 

Die bekann­tes­te Vari­an­te ist der Kunst­stoff­napf mit laby­rinth­ar­tig ange­ord­ne­ten Erhö­hun­gen in der Mit­te. In die­sem Fut­ter-Laby­rinth muss Dein Hund das Fut­ter also erst ein­mal fin­den und es dann auch her­aus bekom­men. Es gibt unter­schied­li­che Schwie­rig­keits­gra­de für mäßi­ge und sehr hek­ti­sche Schlin­ger. War Dir gera­de auch das Mate­ri­al ein Dorn im Auge? Kunst­stoff, Mela­min, Bam­bus, Edel­stahl — was davon sinn­voll ist, erfährst Du spä­ter im Text. 

Der Sinn und Zweck eines Anti-Schling-Nap­fes für Hun­de ist, die Fress­ge­wohn­hei­ten Dei­nes Hun­des zu ver­lang­sa­men. 

Aber war­um ist das wich­tig?

Anti-Schling-Napf für Hunde
Anti-Schling-Napf für Hun­de

War­um soll­te ich mei­nen Hund vom Schlin­gen abhal­ten?

Wenn Dein Hund sein Fut­ter hin­un­ter würgt ohne zu kau­en, kann das nega­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf sei­ne Gesund­heit haben. Den­noch ist es in der Natur unse­rer Hun­de (wenn auch weit ent­fernt) ver­an­kert, schnell zu fres­sen. Ein Wolfs­ru­del steht meis­tens unter Stress und Zeit­druck, wenn es um das Fres­sen eines Beu­te­tie­res geht. Auch bei wil­den Hun­den (zum Bei­spiel Stra­ßen­hun­den) ist die­ses Ver­hal­ten zu beob­ach­ten. Wer sich nicht beeilt, dem wird die Beu­te ganz ein­fach abge­nom­men.

Bis zu einem gewis­sen Grad ist es also nor­mal, dass Dein Hund schnell frisst. Du soll­test jedoch dar­auf ach­ten, dass es für ihn kein Stress ist und nicht mit wei­te­ren Auf­fäl­lig­kei­ten ein­her geht. Hat Dein Hund ein trau­ma­ti­sches Erleb­nis im Zusam­men­hang mit Fut­ter erlebt oder hast Du meh­re­re Hun­de, unter denen viel­leicht Fut­ter­neid herrscht, musst Du die­ses Pro­blem spe­zi­fisch ange­hen. Hier kann Dir viel­leicht ein guter Hun­de­trai­ner hel­fen. Da hilft näm­lich lei­der kein Anti-Schling-Napf allei­ne.

Schnelles Herunterschlingen von Futter kann beim Hund schwere gesundheitliche Folgen haben
Schnel­les Her­un­ter­schlin­gen von Fut­ter kann beim Hund schwe­re gesund­heit­li­che Fol­gen haben

Auf­fäl­lig­kei­ten & Sym­pto­me, bei denen das Schlin­gen Dei­nes Hun­des kri­tisch wird:

  • Nach dem Fres­sen hat er häu­fig Blä­hun­gen und/oder Bauch­weh
  • Er würgt nach oder schon wäh­rend dem Fres­sen
  • Er traut sich nicht zu fres­sen und wenn doch, schlingt er die Mahl­zeit blitz­schnell hin­un­ter
  • Er hat Schwie­rig­kei­ten zu kau­en und schlingt des­halb 
  • Er hat Mund­ge­ruch
  • Er ist sicht­bar auf­ge­regt / ner­vös / ängst­lich / gestresst sobald es um die Füt­te­rung geht
Rezeptbuch Hundekekse aus der Backmatte
Wer­bung*

War­um ist ein Anti Schling Napf für Hun­de sinn­voll?

Im Fol­gen­den fin­dest Du Vor- und Nach­tei­le, die für oder gegen einen Anti-Schling-Napf (auch Slow Fee­der für Hun­de genannt) spre­chen. So kannst Du Dir selbst eine Mei­nung bil­den. 

Vor- und Nach­tei­le eines Anti-Schling-Nap­fes für Hun­de im Über­blick

Vor­tei­le eines Slow Fee­ders:

  • Der Hund wird indi­rekt “gezwun­gen”, lang­sa­mer zu fres­sen
  • Zusätz­li­che geis­ti­ge Aus­las­tung, die ihm sogar Spaß brin­gen kann
  • Weni­ger Blä­hun­gen, weil nicht mehr so viel Luft geschluckt wird wie beim Schlin­gen
  • Durch Schlin­gen begüns­tig­ten Krank­hei­ten wird vor­ge­beugt
  • Der Magen wird geschont

 Nach­tei­le eines Slow Fee­ders:

  • Man­che Näp­fe ent­hal­ten Gift­stof­fe wie Weich­ma­cher oder Form­alde­hyd
  • Bei schlech­ter Qua­li­tät besteht Ver­let­zungs­ge­fahr (Ver­schlu­cken von Klein­tei­len, spit­ze Kan­ten)
  • Falsch ange­wen­det, kann es zu Frust füh­ren
Slow Feeder für Hunde gegen zu schnelles essen
Vie­le Hund nei­gen zum Schlin­gen: Ein Slow Fee­der hilft

Für wel­che Hun­de ist ein Anti-Schling-Napf sinn­voll?

Für ner­vö­se Stress­fres­ser und Dau­er-Schlin­ger ist ein Anti-Schling-Napf tat­säch­lich sinn­voll. Wenn Dein Hund andau­ernd sei­ne Mahl­zeit hin­un­ter schlingt, kann das ein­fach nicht gesund sein. Nein, es kann sogar gefähr­lich wer­den!

War­um es gefähr­lich ist, wenn Dein Hund sein Fut­ter immer inha­liert:

  1. Es kann zu hef­ti­gen Bauch­schmer­zen und Blä­hun­gen kom­men
  2. Schlin­gen kann zu Ver­stop­fun­gen oder einer Magen­dre­hung füh­ren
  3. Es begüns­tigt Zahn­stein und Mund­ge­ruch
  4. Durch eine zu gerin­ge Spei­chel­pro­duk­ti­on dro­hen Ent­zün­dun­gen der Magen­schleim­haut (Gas­tri­tis)
  5. Dein Hund lei­det viel­leicht unter Stress oder Angst; eine gute Nach­richt ist, dass Du ihm dort (zumin­dest teil­wei­se) her­aus hel­fen kannst. Es beginnt immer beim Erken­nen des Pro­blems!

Ein gut gemein­ter Rat: Bit­te kon­tak­tie­re einen Pro­fi, wenn Du unsi­cher bist, war­um Dein Hund schlingt. Wenn er Stress oder Angst hat, könn­ten ihm ein geziel­tes Trai­ning und Ver­trau­ens­auf­bau hel­fen. Auch natür­li­che Prä­pa­ra­te wie zum Bei­spiel Bach­blü­ten sind denk­bar. Wir wol­len damit nur deut­lich machen, dass ein Anti-Schling-Napf nicht immer die (allei­ni­ge) Ant­wort auf die Schling-Fra­ge ist.

Ein Anti-Schling-Napf eignet sich für alle Hunde die zum Schlingen neigen
Ein Anti-Schling-Napf eig­net sich für alle Hun­de die zum Schlin­gen nei­gen

Für wel­che Hun­de ist ein Anti-Schling-Napf nicht geeig­net?

Ein Anti-Schling-Napf ist nicht für Hun­de geeig­net, die bei der Füt­te­rung sowie­so schon ängst­lich sind. Du könn­test einen trau­ma­ti­sier­ten Hund mit die­ser Her­aus­for­de­rung noch wei­ter ver­un­si­chern. Wahr­schein­lich wirst Du Dei­nem Hund in so einem Fall bes­ser durch ein geziel­tes Trai­ning hel­fen kön­nen.

Für Hun­de, die sowie­so schon schlech­te Esser sind, ist der Slow Fee­der eben­falls weni­ger geeig­net.

Personalisierte Hundeschilder
Wer­bung*

Für wel­ches Hun­de­fut­ter eig­net sich ein Anti-Schling-Napf?

In der Regel kannst Du jede Art von Hun­de­fut­ter in einen Anti-Schling-Napf fül­len. Sowohl Tro­cken­fut­ter als auch Barf, Nass­fut­ter oder selbst gekoch­tes Hun­de­fut­ter — alles darf in den Anti-Schling-Napf. Sogar als klei­nes Lecker­li-Spiel­chen könn­te ein Schling­napf zum Ein­satz kom­men. 

Ledig­lich zur Füt­te­rung von Kno­chen ist ein Anti-Schling-Napf nicht geeig­net. 

Tipp: Als Beschäf­ti­gung zwi­schen­durch eig­net sich auch eine Leck­mat­te wun­der­bar für Schnell­fres­ser!

Wor­auf soll­te ich bei der Aus­wahl eines Slow Fee­ders ach­ten?

Bei eini­gen Din­gen soll­te man ein­fach auf Qua­li­tät ach­ten. So auch bei einem Napf für Dei­nen Hund. Es ist aus unter­schied­lichs­ten Grün­den nicht gut, immer zum bil­ligs­ten Pro­dukt zu grei­fen. Neben Ethi­schen- und Natur­schutz­grün­den, geht es hier auch um gif­ti­ge Stof­fe und Hygie­ne. Wir ver­ra­ten Dir, wor­auf Du beim Kauf eines Anti-Schling-Nap­fes ach­ten soll­test.

Grö­ße & Form des Schling­nap­fes

Der Napf Dei­ner Wahl soll­te zur Kör­per- bzw. Schnau­zen­grö­ße und ‑län­ge Dei­nes Hun­des pas­sen. Auf­grund der Hin­der­nis­se in der Mit­te des Nap­fes, passt in einen Anti-Schling-Napf gene­rell weni­ger Fut­ter hin­ein als in einen nor­ma­len Napf. Es kann also sein, dass Du einen etwas grö­ße­ren Napf kau­fen musst als nor­mal. Der Napf soll­te so groß sein, dass Dein Hund sich nicht die Nase zer­quetscht beim Ver­such ans Fut­ter zu gelan­gen.

Bei der Form soll­test Du ledig­lich dar­auf ach­ten, dass der Napf kei­ne schar­fen oder spit­zen Ecken und Kan­ten hat. In der Regel erhältst Du aber auch nur Anti-Schling-Näp­fe mit run­den Tei­len ohne Ver­let­zungs­ge­fahr. 

Eine gute Qua­li­tät stellt sicher, dass kei­ne pro­duk­ti­ons­be­ding­ten schar­fen Ecken im Napf zu fin­den sind.

Mate­ri­al des Slow Fee­ders

Das Mate­ri­al soll­te ein ent­schei­den­der Fak­tor bei Dei­ner Aus­wahl sein. Kom­men wir noch­mal zurück zum Kunst­stoff. Hier lau­ert die Gefahr ver­steck­ter Gift­stof­fe und Weich­ma­cher. Ach­te beim Kauf unbe­dingt dar­auf, dass der Napf Dei­ner Wahl schad­stoff­frei ist! 

Fällt Dei­ne Wahl auf Mela­min, soll­test Du hier eben­falls auf Weich­ma­cher oder ande­re schäd­li­che Stof­fe ach­ten. Außer­dem sind Näp­fe aus Mela­min oder Kunst­stoff nicht kratz­fest und wer­den dadurch schnell unhy­gie­nisch!

Des Wei­te­ren gibt es Näp­fe aus Kera­mik, Por­zel­lan oder Edel­stahl. Edel­stahl ist zwar leicht zu rei­ni­gen, kann aber bestimm­te Legie­run­gen wie Nickel oder Chrom beinhal­ten, wel­che bei Dei­nem Hund Haut­ir­ri­ta­tio­nen aus­lö­sen kön­nen. Es gibt Hun­de, die nicht ger­ne aus Edel­stahl-Näp­fen trin­ken oder fres­sen. 

Unser Favo­rit ist auf jeden Fall Kera­mik oder Por­zel­lan. Hier soll­test Du ledig­lich dar­auf ach­ten, dass sie einen siche­ren Stand­ort haben. Vie­le Stür­ze ver­trägt Kera­mik oder Por­zel­lan lei­der nicht. Ach­te hier auf eine lebens­mit­tel­ech­te Lasur.

Schwie­rig­keit / Hin­der­nis­se im Anti-Schling-Napf

Je nach­dem, ob Dein Hund ein mäßi­ger oder ein sehr hek­ti­scher Schlin­ger ist, kannst Du ein unter­schied­li­ches Schwie­rig­keits­le­vel wäh­len. Es gibt ver­schie­de­ne Höhen und Anord­nun­gen. Spi­ra­len, Ril­len, Ver­tie­fun­gen, Nop­pen, Laby­rin­the, Blu­men­mus­ter, Hügel­chen — die Viel­zahl ist beacht­lich. Je schwie­ri­ger es für Dei­nen Hund ist, das Fut­ter her­aus­zu­be­kom­men, des­to mehr ist er gezwun­gen, lang­sam zu fres­sen.

Ach­te aber bit­te dar­auf, dass es für Dei­nen Hund nicht zu schwie­rig ist und er dabei kei­nen Frust auf­baut!

Rutsch­fes­tig­keit des Schling­nap­fes

Da Dein Hund mit dem Fres­sen aus einem Anti-Schling-Napf län­ger und inten­si­ver beschäf­tigt ist, soll­te die­ser unbe­dingt rutsch­fest ste­hen. Kau­fe ent­we­der einen Napf mit rutsch­fes­ter Unter­sei­te oder eine zusätz­li­che, rutsch­fes­te Unter­la­ge. 

Es ist nicht nur ner­vig für Dich, son­dern auch für Dei­nen Hund, wenn der Napf andau­ernd durch den Raum rutscht. Spä­tes­tens wenn er in einer Ecke lan­det, an die Dein Hund nicht mehr her­an kommt, wird es für ihn zu einem Ärger­nis. Um die­sen Stress zu ver­mei­den, soll­test Du Dei­nen Hund wäh­rend der Füt­te­rung auch nicht allei­ne las­sen!

Die kor­rek­te Rei­ni­gung eines Hun­de­n­ap­fes

Du soll­test den Napf Dei­nes Hun­des regel­mä­ßig und gründ­lich rei­ni­gen. Am bes­ten wäschst Du ihn min­des­tens ein­mal am Tag gründ­lich ab oder stellst ihn in die Spül­ma­schi­ne. Auch den Platz an dem Dein Hund frisst, soll­test Du stets sau­ber hal­ten.

Gera­de bei Nass­fut­ter oder wenn Dein Hund sei­ne Mahl­zeit gele­gent­lich nicht auf­frisst, kön­nen sich hier Bak­te­ri­en oder Schim­mel­pil­ze ansie­deln. Außer­dem kön­nen läs­ti­ge Mücken ange­lockt wer­den.

Wenn Dein Kera­mik- oder Kunst­stoff­napf einen Riss hat, soll­test Du Dir bes­ser zeit­nah einen neu­en anschaf­fen, denn auch sol­che Stel­len sind ein Nähr­bo­den für Krank­heits­er­re­ger.

Schlingnapf Hund: Labradore neigen zum Schlingen
Schling­napf Hund: Labra­do­re nei­gen zum Schlin­gen

Kann man einen Anti-Schling-Napf auch sel­ber machen?

Einen Anti-Schling-Napf sel­ber zu machen ist gar nicht so kom­pli­ziert. Aller­dings musst Du dar­auf ach­ten, dass kei­ne der ver­wen­de­ten Tei­le von Dei­nem Hund ver­schluckt wer­den kön­nen!

Du kannst eine Art Fut­ter­box oder Fut­ter­ei­mer bas­teln. Dazu nimmst Du ent­we­der einen Kar­ton oder einen Eimer und befüllst die­sen mit Zei­tungs­pa­pier und Papier­rol­len. Du kannst auch einen befüll­ten Kong und / oder ein paar gro­ße Stei­ne mit hin­ein legen. Die Stei­ne müs­sen aller­dings so groß sein, dass Dein Hund sie auf kei­nen Fall fres­sen oder ver­schlu­cken kann! Sie stel­len Hin­der­nis­se dar wie im Anti-Schling-Napf. Dein Hund muss drum her­um oder dar­un­ter nach Fut­ter suchen. Ein sol­cher Kar­ton eig­net sich natür­lich nur für Tro­cken­fut­ter.

Zuge­ge­ben: Das ist ein biss­chen zu umständ­lich, um es für jede Füt­te­rung zu bas­teln. Als gele­gent­li­ches Spiel­chen ist die­se Alter­na­ti­ve aller­dings ganz lus­tig. Die ein­fachs­te Form eines DIY-Anti-Schling-Nap­fes ist ein her­kömm­li­cher Napf mit gro­ßen Stei­nen als Hin­der­nis­se dar­in. 

Kurs Hundeerziehung
Wer­bung*

Fazit: Anti-Schling-Napf für Hun­de — Top oder Flop?

Ein Anti-Schling-Napf kann für eini­ge Hun­de durch­aus Sinn machen. 

Zu has­ti­ges Fres­sen kann auf lan­ge Sicht nega­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf die Gesund­heit Dei­nes Hun­des haben. Durch das Schlin­gen kann Dein Hund sich ver­schlu­cken, wür­gen, erbre­chen, Blä­hun­gen und Bauch­schmer­zen bekom­men. Eben­so kön­nen Ver­stop­fun­gen oder eine Magen­dre­hung gefähr­li­che Fol­gen von zu schnel­lem Schlin­gen sein. 

Auch wenn es bis zu einem gewis­sen Grad nor­mal ist, dass Hun­de schnell fres­sen, musst du abwä­gen, ob es für Dei­nen Hund und sei­ne Gesund­heit Stress bedeu­tet!

Wann immer Du Dir unsi­cher bist, scheue nicht davor zurück, einen Tier­arzt zu kon­tak­tie­ren!

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!