Dür­fen Hun­de Milch trin­ken und Milch­pro­duk­te wie Käse essen?

Hun­de sind Alles­fres­ser? Eben nicht! Und genau des­halb ist gut und wich­tig, dass Du Dich mit einer aus­ge­wo­ge­nen und art­ge­rech­ten Ernäh­rung für Dei­nen Hund beschäf­tigst, denn er wird es nicht tun! Nicht alles, was für den mensch­li­chen Orga­nis­mus geeig­net ist, tut auch dem Hun­de­ma­gen gut. 

Wenn Du wis­sen möch­test, ob Hun­de Milch trin­ken und Milch­pro­duk­te wie Käse essen dür­fen, lies unbe­dingt wei­ter! Es gibt hier kein kla­res Ja oder Nein und war­um das so ist, erklä­ren wir Dir gleich. In die­sem Arti­kel erfährst Du, wel­cher Käse für Hun­de in Ord­nung ist und wel­cher abso­lut tabu! Du erhältst außer­dem Ant­wor­ten auf Fra­gen wie: “Dür­fen Hun­de Kat­zen­milch, Hafer­milch oder lak­to­se­freie Milch trin­ken?” und “Dür­fen Hun­de Frisch­kä­se, Camem­bert und Hüt­ten­kä­se essen?” und noch eini­ge mehr. 

Viel Spaß beim Lesen!

Dür­fen Hun­de Milch trin­ken und wenn ja wie viel?

Ja, Hun­de dür­fen Milch trin­ken. Aller­dings gehört sie nicht zwin­gend auf den Spei­se­plan eines Hun­des, denn vie­le Hun­de reagie­ren emp­find­lich auf das ent­hal­te­ne Milch­ei­weiß. Außer­dem bringt sie Dei­nem Hund nicht beson­ders viel. War­um soll­test Du sie also füt­tern? Höchs­tens weil Dein Hun­di sie abgöt­tisch liebt. Dann darf er gele­gent­lich mal die Zun­ge in eine Scha­le voll Kuh­milch hän­gen — vor­aus­ge­setzt er ver­trägt sie gut!

Tipp: Wenn Dein Hund noch nie Milch oder Milch­pro­duk­te bekom­men hat, pro­bie­re es bit­te vor­sich­tig aus. Du kannst Dei­nem Hund erst ein­mal einen Löf­fel Hüt­ten­kä­se, Joghurt oder einen klei­nen Schluck Milch geben und war­test dann am bes­ten 24 Stun­den ab, ob er sich auf­fäl­lig oder nor­mal ver­hält. Stei­ge­re die Men­ge lang­sam, füt­te­re Milch oder Milch­pro­duk­te nicht täg­lich und behal­te Dei­nen Hund danach gut im Auge.

Dürfen Hunde Milch trinken und Käse essen
Dür­fen Hun­de Milch trin­ken und Käse essen?

Ist Milch für Hun­de gesund?

In Maßen geschlab­bert lie­fert Milch Dei­nem Hund durch­aus ein paar Nähr­stof­fe. Aller­dings könn­te er die­se auch durch ande­re Lebens­mit­tel auf­neh­men, die bes­ser für Hun­de geeig­net sind.

Kuh­milch ent­hält:

  • Spu­ren­ele­men­te wie Eisen und Zink
  • Einen hohen Anteil an B‑Vitaminen
  • Vit­amin A,D,E und C
  • Phos­phor
  • Cal­ci­um
  • Kali­um

Milch & Hund: Mög­li­che Nebenwirkungen/Beschwerden

Der Ver­zehr von Milch geht auch bei vie­len Hun­den mit einer Unver­träg­lich­keit ein­her. Viel­leicht kennst Du auch jeman­den in Dei­nem Freun­des- oder Bekann­ten­kreis, der oder die lak­to­se­into­le­rant ist? Dann weißt Du, dass die­se Per­son kei­ne Milch oder Milch­pro­duk­te zu sich nimmt, weil es ihr danach ziem­lich mise­ra­bel gehen wür­de. Hef­ti­ge Bauch­schmer­zen und Blä­hun­gen sind dabei noch das kleins­te Übel. Auch bei Hun­den, wel­che Milch nicht ver­tra­gen, kön­nen Bauch­krämp­fe, Unwohl­sein, Erbre­chen, Durch­fall oder Ver­stop­fung die Fol­ge sein.

Ist Milch gut für Hunde
Ist Milch gut für Hun­de?

War­um ver­tra­gen vie­le Hun­de Milch nicht gut? 

Jede Art von Milch ist in der Regel für die Babys die­ser einen, spe­zi­el­len Spe­zi­es gedacht. Es ist absurd aber wir Men­schen sind eigent­lich die ein­zi­gen Lebe­we­sen auf der Welt, die Milch von ande­ren Säu­ge­tie­ren trin­ken. Es ist also nicht ver­wun­der­lich, dass vie­le Men­schen Pro­ble­me mit der Ver­dau­ung vn (Kuh-)Milch haben.

Auch bei Hun­den ist es so: Die Wel­pen wer­den von ihrer Mut­ter so lan­ge gesäugt, bis sie selbst­stän­dig fes­te Nah­rung auf­neh­men kön­nen. Danach benö­ti­gen sie kei­ne Mut­ter­milch mehr und ver­lie­ren im Lau­fe der Zeit die Fähig­keit, das Milch­ei­weiß auf­zu­spal­ten. 

Ob Dein Hund unter einer Milch­ei­weiß­all­er­gie oder Lak­to­se­into­le­ranz lei­det, spielt eigent­lich kei­ne gro­ße Rol­le. Die Sym­pto­me sind sehr ähn­lich und in bei­den Fäl­len soll­test Du auf­hö­ren, Dei­nem Hund Milch zu trin­ken zu geben. Igno­rierst Du die Neben­wir­kun­gen nach der Auf­nah­me von Milch und gibst sie Dei­nem Hund wei­ter­hin, kön­nen die Beschwer­den sich ver­schlim­mern und sogar chro­nisch wer­den. Bei län­ger anhal­ten­den Durch­fäl­len kann es zum Bei­spiel als Fol­ge zu einer Anal­drü­sen­ver­stop­fung kom­men.

Gutschein für Anifit Tiernahrung
Nur gül­tig für Neu­kun­den (Wer­bung*)

Dür­fen Hun­de ande­re Milch als Kuh­milch trin­ken? 

Ja, dür­fen sie — aber nicht alle! Es gibt eini­ge Milch­sor­ten, die für Hun­de sogar deut­lich bes­ser geeig­net sind als Kuh­milch. Ande­re wie­der­um darf Dein Hund unter kei­nen Umstän­den trin­ken. In der nach­fol­gen­den Tabel­le erhältst Du eine klei­ne Über­sicht über Do’s & Dont’s beim Milch­ver­zehr für Hun­de:

Dür­fen Hun­de…Ja oder Nein?Ver­träg­lich­keit
Zie­gen­milch & Zie­gen­milch­pul­verJaIst für Hun­de gut bekömm­lich und gesund
Kat­zen­milchJainIst zwar lak­to­se­frei aber für Hun­de sinn­los
Man­del­milchJainKann All­er­gien aus­lö­sen, gehört in der Regel nicht in den Hund
But­ter­milchJaKann All­er­gien und Unver­träg­lich­kei­ten aus­lö­sen, ansons­ten für Hun­de gele­gent­lich in Ord­nung
Schafs­milchJaIst für Hun­de gut bekömm­lich und gesund
Soja­milchJainKann All­er­gien aus­lö­sen, muss nicht unbe­dingt in den Hund
Kon­dens­milchNeinEnt­hält viel Lak­to­se, Fett und Zucker
Baby­milchNeinUnver­träg­lich und unge­eig­net
Lak­to­se­freie MilchNeinHat kei­ne Vor­tei­le für die Gesund­heit, kann Erbre­chen oder Durch­fall her­vor­ru­fen
Hafer­milchJainKann All­er­gien aus­lö­sen, muss nicht unbe­dingt in den Hund

Dür­fen Hun­de Käse essen?

Ja, Hun­de dür­fen Käse essen. Aller­dings nur wenn es sich um aus­ge­wähl­te Sor­ten mit gerin­gem Salz- und Lak­to­se­ge­halt han­delt. Käse gehört nicht auf den Haupt­spei­se­plan Dei­nes Hun­des. Um ihm hin und wie­der eine Freu­de zu machen, kannst Du Käse aber als beson­de­re Lecke­rei füt­tern. Eine über­mä­ßi­ge Füt­te­rung von Käse oder die fal­schen Käse­sor­ten kön­nen Dei­nen Hund krank machen! Außer­dem kann über­mä­ßi­ger Käse­kon­sum bei Dei­nem Hund zu Über­ge­wicht füh­ren.

Dürfen Hunde Käse essen
Dür­fen Hun­de Käse essen?

Ist Käse für Hun­de gesund?

In Maßen gefüt­tert, haben die rich­ti­gen Käse­sor­ten tat­säch­lich eine posi­ti­ve Wir­kung auf Dei­nen Hund. Es ist sogar wis­sen­schaft­lich bewie­sen, dass Käse für eine gesun­de Maul­flo­ra sorgt. Kaut Dein Hund auf einem Stück har­tem Käse, wer­den dabei sei­ne Zäh­ne geputzt und Zahn­be­lag löst sich. Der Käse neu­tra­li­siert Bak­te­ri­en und schützt so vor neu­em Zahn­be­lag. 

Trotz­dem ist Käse kein Heil­mit­tel! Wenn Dein Hund star­ken Zahn­stein oder sons­ti­ge Zahn­pro­ble­me hat, ist der rich­ti­ge Weg immer der zum Tier­arzt!

Wel­chen Käse dür­fen Hun­de essen? 

Je weni­ger Lak­to­se der Käse ent­hält, des­to bes­ser! Außer­dem darf der Käse nicht in einer Salz­la­ke schwim­men (wie zum Bei­spiel Feta) und soll­te eher fett­arm sein.

Und wel­cher Käse ent­hält wenig bis kei­ne Lak­to­se? 

Dazu zäh­len wir zum Bei­spiel Ched­dar, Par­me­san, Peco­ri­no, Camem­bert, Brie, Gor­gon­zo­la und Blau­schim­mel­kä­se ABER trotz­dem dür­fen Hun­de nicht all die­se Sor­ten essen. 

War­um nicht?

Gor­gon­zo­la und Blau­schim­mel­kä­se wer­den mit einem Schim­mel­pilz namens Peni­cil­li­um roque­for­ti her­ge­stellt. Wäh­rend des Rei­fe­pro­zes­ses ent­wi­ckelt sich dar­aus das Stoff­wech­sel­ab­bau­pro­dukt Roque­fort­in C, was für Hun­de hoch­gra­dig gif­tig ist!

Mer­ke: Blau­schim­mel­kä­se und Gor­gon­zo­la sind für Hun­de tabu!

Du kannst dir gene­rell mer­ken, dass Hart­kä­se für Hun­de bes­ser geeig­net ist als Weich­kä­se. Je län­ger der Käse reift, des­to weni­ger Lak­to­se ent­hält er. Trotz­dem gibt es auch Weich­kä­se­sor­ten, die für Hun­de okay sind.

Die­se Käse­sor­ten darf Dein Hund gele­gent­lich und in Maßen sna­cken:

  • Zie­gen­kä­se
  • Par­me­san
  • Man­che­go
  • Peco­ri­no
  • Gra­na Pad­a­no
  • Gou­da
  • Maas­da­mer
  • Leer­dam­mer
  • Har­zer Käse
  • Emmen­ta­ler
  • Camem­bert
  • Brie
  • Gruyè­re
Welchen Käse dürfen Hunde essen
Wel­chen Käse dür­fen Hun­de essen?

Har­zer Käse für Hun­de

Eine klei­ne Beson­der­heit stellt der Har­zer Sau­er­milch­kä­se oder auch Har­zer Rol­ler dar. Mit weni­ger als 0,1 Gramm Lak­to­se gilt ein Käse als lak­to­se­frei. So auch der Har­zer Käse. Eini­ge Hun­de­hal­ter schwö­ren auf den Stin­ke­kä­se gegen Kot­fres­sen beim Hund. Tat­säch­lich bewie­sen ist das lei­der nicht, aber es gibt durch­aus Erfah­rungs­be­rich­te, die von einer posi­ti­ve Wir­kung berich­ten. Vie­le mensch­li­che Nasen ver­ab­scheu­en den stin­ki­gen Har­zer Käse. Vie­le Hun­de hin­ge­gen lie­ben ihn sehr! Wenn auch Dein Hund voll dar­auf abfährt, kannst Du ihm gele­gent­lich ein Stück­chen als Lecker­li rei­chen.

Dür­fen Hun­de Camem­bert und Brie essen?

Ja, gele­gent­lich und in Maßen. Du hast bereits gelernt, dass Hart­kä­se auf­grund des nied­ri­ge­ren Lak­to­se­ge­hal­tes bes­ser für Hun­de geeig­net ist als Weich­kä­se. Es gibt aber durch­aus Hun­de, die kein Pro­blem mit Lak­to­se haben. Wenn Du so ein Exem­plar zu Hau­se hast, darf er ruhig auch mal ein Stück­chen Weich­kä­se naschen. Brie und Camem­bert gel­ten als natür­lich lak­to­se­frei mit einem Lak­to­se­ge­halt von 0,1 Gramm. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Dein Hund ihn ver­trägt, gib ihm zunächst nur ein klei­nes Stück und war­te eini­ge Stun­den ab.

Hunde dürfen Käse als Leckerchen essen
Hun­de dür­fen Käse als Lecker­chen essen

Was pas­siert, wenn mein Hund zu viel oder den fal­schen Käse gefres­sen hat?

Käse ist für Hun­de qua­si wie Scho­ko­la­de für uns Men­schen. Bit­te sieh es wirk­lich als sel­te­ne Nasche­rei an! Hat Dein Hund eine grö­ße­re Men­ge Käse sti­bitzt? Dann kann das fol­gen­de Neben­wir­kun­gen mit sich brin­gen:

  • Bauch­schmer­zen
  • Blä­hun­gen
  • Durch­fall
  • Unwohl­sein
  • Erbre­chen
  • Je nach Sor­te droht eine Salz­ver­gif­tung! 

Wie äußert sich eine Salz­ver­gif­tung beim Hund?

  • Erbre­chen inner­halb weni­ger Stun­den
  • all­ge­mei­ne Schwä­che
  • Mus­kel­zit­tern
  • Krampf­an­fäl­le
  • Durch­fall

Ach­tung: Bit­te gib Dei­nem Hund nie­mals Käse­rin­de zu fres­sen! Sie wird meis­tens mit einer Salz­la­ke gebürs­tet und ist für Dei­nen Hund dem­nach sehr gefähr­lich!

Rezept: Käse­pops für Hun­de

Möch­test Du für Dei­nen Hund ein ganz beson­de­res Lecker­lis selbst machen? Dann emp­feh­len wir Dir fol­gen­des ein­fa­ches Rezept für Käse­pops:

Zuta­ten: Schei­ben­kä­se nach Wahl (z. B. Maas­dam­mer)

Zube­rei­tung: Die Käse­schei­ben in klei­ne Wür­fel schnei­den (je nach Grö­ße Dei­nes Hun­des) und danach bei 40 °C im Dörr­au­to­mat ca. 12 Stun­den trock­nen las­sen. Nach dem Trock­nen die Käse­stü­cke neben­ein­an­der auf ein mit Back­pa­pier aus­ge­leg­tes Blech legen und bei 210 °C im vor­ge­heiz­ten Back­ofen (Grill­funk­ti­on oder Ober­hit­ze) ganz oben so lan­ge backen bis der Käse auf­poppt (dau­ert nur weni­ge Minu­ten).

Falls Du kei­nen Dörr­au­to­ma­ten hast, kannst Du den geschnit­te­nen Käse auch bei Zim­mer­tem­pe­ra­tur 3 bis 4 Tage trock­nen las­sen und danach backen.

Tipp: Die­se Käse­pops schme­cken nicht nur dem Hund, son­dern auch Herr­chen und Frau­chen.

Dür­fen Hun­de auch ande­re Milch­pro­duk­te essen?

Auch hier gibt es ein ein­ge­schränk­tes Ja, denn es gibt gro­ße Unter­schie­de zwi­schen den ein­zel­nen Pro­duk­ten. Wäh­rend Joghurt, Hüt­ten­kä­se und Mager­quark sehr gut bekömm­lich und ein tol­ler Eiweiß- und Cal­ci­um­lie­fe­rant für Dei­nen Hund sind, sieht das bei Schmand, Kefir, Creme Fraiche und Frisch­kä­se schon anders aus.

Die­se Milch­pro­duk­te sind erlaubtDie­se Milch­pro­duk­te sind tabu
Hüt­ten­kä­seSah­ne
Mager­quarkSchmand
But­ter­milchCreme Fraiche
Kuh­milch-JoghurtKefir (ent­hält Alko­hol)
Schafs- & Zie­gen­jo­ghurtFrisch­kä­se

Egal wel­ches Milch­pro­dukt Du Dei­nem Hund füt­terst, über­treib es bit­te mit der Men­ge nicht. Wenn Du nicht weißt, ob Dein Hund Milch­zu­cker ver­trägt, star­te immer mit einer gerin­gen Pro­bier-Por­ti­on. Ver­hält Dein Hund sich nor­mal, zeigt kei­ne Anzei­chen von Bauch­weh oder Übel­keit, kannst Du die Füt­te­rung mit Milch­pro­duk­ten vor­sich­tig fort­füh­ren. 

Tipp: Gera­de Hüt­ten­kä­se eig­net sich sehr gut um dar­aus Lecker­lies für Dei­nen Hund selbst zu backen!

Rezeptbuch Hundekekse aus der Backmatte
Wer­bung*

Lebens­not­wen­dig ist die Gabe von Milch oder Milch­pro­duk­ten für Hun­de nicht!

Tipp: Weißt Du bereits, dass Dein Hund all­er­gisch auf Kuh­milch und Milch­pro­duk­te ist? Dann pro­bie­re doch mal aus, ob Dei­ne Fell­schnau­ze Schafs- oder Zie­gen­jo­ghurt mag! 

Fazit: Dür­fen Hun­de Milch trin­ken und Milch­pro­duk­te wie Käse essen?

Ja und Nein! Kurz gesagt: Vie­le Hun­de sind lak­to­se­into­le­rant oder all­er­gisch auf Milch­ei­weiß — Milch ist für Hun­de ein­fach unnö­tig!

Dür­fen Hun­de Käse essen? Nur bestimm­te Sor­ten! Hart­kä­se ent­hält weni­ger Lak­to­se als Weich­kä­se und ist für Hun­de bes­ser bekömm­lich. Par­me­san, Gruyè­re, Gra­na Pad­a­no, Gou­da, Maas­da­mer und eini­ge ande­re Sor­ten sind für Hun­de in Maßen unbe­denk­lich. Auch Har­zer Rol­ler und gele­gent­lich ein biss­chen Brie sind okay. Ver­bo­ten sind hin­ge­gen Gor­gon­zo­la und Blau­schim­mel­kä­se (Schim­mel­kä­se all­ge­mein), da der ent­hal­te­ne Schim­mel­pilz das für Hun­de gif­ti­ge Roque­fort­in C frei­setzt!

Dür­fen Hun­de Joghurt und Hüt­ten­kä­se essen? Ja! Joghurt, Hüt­ten­kä­se, Mager­quark und But­ter­milch sind für Dei­nen Hund gut geeig­net. Von Kefir, Schmand, Sah­ne und Creme Fraiche soll­te Dein Hund bes­ser die Pfo­ten las­sen!

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!