Ei als Hun­de­fut­ter: Dür­fen Hun­de Eier essen?

Eine aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung ist nicht nur für uns Men­schen, son­dern auch für die Gesund­heit Dei­nes Hun­des sehr wich­tig. Oft­mals lan­den im Fut­ter­napf eines Hun­des auch Nah­rungs­mit­tel, die der Mensch eben­falls ger­ne isst, aber dür­fen Hun­de Eier essen? Und wenn ja, dür­fen Hun­de rohe Eier essen oder müs­sen die Eier gekocht wer­den? Im fol­gen­den Bei­trag erfährst Du, was Du zum The­ma Eier für Hun­de unbe­dingt wis­sen soll­test.

Dür­fen Hun­de Eier essen?

Die kur­ze Ant­wort auf die Fra­ge, ob Hun­de Eier essen dür­fen lau­tet: Ja. Eier ent­hal­ten vie­le wert­vol­le Inhalts­stof­fe und sind sogar gesund für Hun­de. Doch wie bei vie­len Lebens­mit­teln kommt es auch bei Eiern auf die Zube­rei­tung und auf die Men­ge an.

Dürfen Hunde Eier essen

Eier als hoch­wer­ti­ger Bestand­teil der Hun­de­er­näh­rung

Hüh­ner­ei­er zäh­len zu den nähr­stoff­reichs­ten Lebens­mit­teln und sind wun­der­ba­re Pro­te­in­lie­fe­ran­ten. Sie ent­hal­ten vie­le wich­ti­ge essen­ti­el­le Fett- und Ami­no­säu­ren und ver­sor­gen Dei­nen Hund außer­dem mit wert­vol­len Vit­ami­nen und Mine­ral­stof­fen.

Kal­zi­um, Phos­phor, Natri­um und Eisen sind in Hüh­ner­ei­ern men­gen­mä­ßig am meis­ten ent­hal­ten. Mit Aus­nah­me von Vit­amin C, ent­hal­ten Eier außer­dem alle lebens­wich­ti­gen Vit­ami­ne. Vor allem Vit­amin A, das für die Funk­ti­on der Augen von beson­de­rer Bedeu­tung ist, und B‑Vitamine, die der Kör­per für die Funk­ti­on der Ner­ven­zel­len benö­tigt, sind in Hüh­ner­ei­ern reich­lich ent­hal­ten. Auch Leci­thin und Cho­le­ste­rin sind in Hüh­ner­ei­ern in einer beson­ders hohen Kon­zen­tra­ti­on ent­hal­ten. Die­se bei­den Stof­fe wer­den unter  ande­rem zur Zell­bil­dung benö­tigt.

Die im Dot­ter ent­hal­te­nen Eiweiß-Schwe­fel-Kom­bi­na­tio­nen und Fett­säu­ren sor­gen außer­dem für ein gesund glän­zen­des Hun­de­fell.

All die­se Inhalts­stof­fe machen Hüh­ner­ei­er zu einem hoch­wer­ti­gen Bestand­teil der Hun­de­er­näh­rung. Aller­dings muss hier unbe­dingt zwi­schen rohen und hart­ge­koch­ten Eiern unter­schie­den wer­den.

Gutschein für Anifit Tiernahrung
Nur gül­tig für Neu­kun­den (Wer­bung*)

Dür­fen Hun­de gekoch­te Eier essen?

Ja gekoch­te Eier sind dank ihrer hoch­wer­ti­gen Inhalts­stof­fe sehr gut für die Hun­de­er­näh­rung geeig­net. Du kannst Dei­nem Hund gekoch­te Eier sogar kom­plett mit Scha­le füt­tern.

Gene­rell soll­test Du aller­dings Bio-Eier beim Kauf bevor­zu­gen, da Eier aus kon­ven­tio­nel­ler Hal­tung oft­mals Rück­stän­de von Medi­ka­men­ten (wie zum Bei­spiel Anti­bio­ti­ka) ent­hal­ten.

Da Hüh­ner­ei­weiß rela­tiv viel schwe­fel­hal­ti­ge Ami­no­säu­ren ent­hält, soll­te es aller­dings nicht an Hun­de mit Leber­pro­ble­men ver­füt­tert wer­den.

Dürfen Hunde gekochte Eier essen

Wie vie­le Eier dür­fen Hun­de essen?

Eier sind dank ihrer Inhalts­stof­fe eine tol­le Nah­rungs­er­gän­zung für Dei­nen Hund, aller­dings eig­nen sie sich nicht als Haupt­mahl­zeit und soll­ten daher nur als Lecker­li zwi­schen­durch gefüt­tert wer­den. Einem grö­ße­ren Hund kannst Du etwa 2–3 mal die Woche ein gan­zes Ei (oder nur das Eigelb) füt­tern. Für klei­ne­re Hun­de soll­ten es nicht mehr als 1–2 Eier die Woche sein.

Bit­te beach­te, dass ein Hüh­ner­ei im Schnitt etwa 60–80 Kalo­rien hat. Wenn Dein Hund zu Über­ge­wicht neigt, soll­test Du gege­be­nen­falls die Haupt­mahl­zeit Dei­nes Hun­des etwas redu­zie­ren, wenn Du ihm ein Ei füt­terst.

Gefärb­te oder bemal­te Eier (wie zum Bei­spiel Oster­ei­er) soll­test Du Dei­nem Hund auf­grund der che­mi­schen Far­be übri­gens nicht ver­füt­tern.

Rezeptbuch Hundekekse aus der Backmatte
Wer­bung*

Dür­fen Hun­de rohe Eier essen?

Trotz all der hoch­wer­ti­gen Inhalts­stof­fe soll­test Du Dei­nen Hund nicht mit gan­zen rohen Eiern füt­tern.

Rohes Eiweiß ent­hält Bestand­tei­le (Avi­din und Tryp­sin­in­hi­bi­to­ren), die die Ver­dau­ung Dei­nes Hun­des beein­träch­ti­gen, Bio­tin bin­den und zu Man­gel­er­schei­nun­gen füh­ren kön­nen. Die Fol­ge wären stump­fes Fell, schup­pi­ge, tro­cke­ne Haut und Stoff­wech­sel­stö­run­gen.

Durch Erhit­zen des Eiwei­ßes wer­den die­se Bestand­tei­le inak­ti­viert und stel­len so kein Pro­blem mehr für Dei­nen Hund dar.

Eigelb ent­hält kei­nen die­ser bedenk­li­chen Inhalts­stof­fe und kann gene­rell auch roh an Hun­de ver­füt­tert wer­den. Hier­bei must Du aller­dings dar­auf ach­ten, nur sehr fri­sche Eier an Dei­nen Hund zu ver­füt­tern. Der Grund hier­für sind Sal­mo­nel­len.

Sal­mo­nel­len sind Bak­te­ri­en, die bei uns Men­schen und auch bei Hun­den Magen-Darm-Infek­tio­nen aus­lö­sen kön­nen. Sie kom­men vor allem auf der Eier­scha­le vor und kön­nen sich gera­de bei älte­ren, falsch gela­ger­ten Eiern rasant ver­meh­ren.

Eier soll­ten daher immer im Kühl­schrank (bei etwa 7 Grad) gela­gert wer­den. Das Erhit­zen der Eier über 70 Grad für min­des­tens 10 Minu­ten tötet die Sal­mo­nel­len ab.

Dürfen Hunde rohe Eier essen

Wie erken­ne ich fri­sche Eier?

Wenn Du Dei­nem Hund das Eigelb roh füt­tern möch­test, soll­test Du hier­für unbe­dingt nur fri­sche, durch­ge­hend gekühl­te Eier ver­wen­den, die ihr Min­dest­halt­bar­keits­da­tum noch nicht erreicht haben.

Um her­aus­zu­fin­den ob das Ei noch frisch genug ist, gibt es zwei rela­tiv ver­läss­li­che Tests:

  • Auf­schlag­test: Wenn Du das Ei auf­schlägst, soll­te das Eigelb deut­lich gewölbt und das Eiweiß in zäh- und dünn­flüs­si­ge Schich­ten geteilt sein. Bei älte­ren Eiern läuft das Eiweiß wie Was­ser aus­ein­an­der und das Eigelb ist abge­flacht. Älte­re Eier müs­sen vor dem Ver­füt­tern kom­plett durch­er­hitzt wer­den. Ein Ei, das bereits leicht schwe­fe­lig riecht, soll­te nicht mehr ver­füt­tert wer­den.
  • Schwimm­test: Wenn Du ein fri­sches Ei in ein Glas mit kal­tem Was­ser gibt, bleibt die­ses am Boden lie­gen. Soll­te es sich kom­plett auf­rich­ten oder leicht schwim­men, ist es ver­dor­ben und soll­te nicht mehr ver­füt­tert wer­den. Rich­tet sich das Ei nur ganz leicht auf und bleibt leicht schräg im Was­ser, ist es durch­er­hitzt in der Regel noch ess­bar.

Tipp: Das Min­dest­halt­bar­keits­da­tum der Eier abzüg­lich 28 Tage ist das Lege­da­tum. Eier schme­cken 3 bis 14 Tage nach dem Legen am bes­ten.

Dür­fen Hun­de Eier­scha­le essen?

Ein beson­ders wert­vol­ler Inhalts­stoff von Eiern befin­det sich vor allem in deren Scha­le: Kal­zi­um. Die­ses wird vom Kör­per für die Kno­chen­bil­dung, Mus­kel­ar­beit und Blut­ge­rin­nung benö­tigt und trägt damit maß­geb­lich zur Gesund­heit Dei­nes Hun­des bei.

Eier­scha­len sind eine tol­le natür­li­che Kal­zi­um­quel­le für Dei­nen Hund und wer­den dank ihres gerin­gen Phos­phor­an­teils auch ger­ne als Nah­rungs­er­gän­zung zum Bei­spiel bei der BARF-Füt­te­rung ver­wen­det.

Wegen mög­li­cher Sal­mo­nel­len soll­ten Eier­scha­len vor dem Ver­füt­tern von Ver­un­rei­ni­gun­gen befreit und abge­kocht wer­den. Der Kal­zi­um­ge­halt der Eier­scha­le wird durch das Erhit­zen nicht beein­träch­tigt.

Damit der Hun­de­kör­per das Kal­zi­um aus den Eier­scha­len ver­wer­ten kann, müs­sen die­se mög­lichst fein zer­klei­nert wer­den. Zum Zer­klei­nern eig­nen sich Mixer, Kaf­fee­müh­len oder Mör­ser sehr gut.

Personalisierte Hundeschilder
Wer­bung*

Wie kann ich die Eier für mei­nen Hund zube­rei­ten?

Hart­ge­koch­tes Ei, Spie­gelei, Rühr­ei oder doch ein pochi­er­tes Ei? Auch für Hun­de kannst Du die Zube­rei­tung je nach Vor­lie­be vari­ie­ren. Wich­tig ist, dass Du immer sicher­stellst, dass das Eiweiß voll­stän­dig geron­nen und durch­er­hitzt ist. Das Eigelb darf bei fri­schen Eiern ger­ne etwas flüs­sig blei­ben. Auf Salz oder sons­ti­ge Gewür­ze soll­test Du aller­dings bei der Zube­rei­tung für Dei­nen Hund ver­zich­ten.

All­er­gien und Fut­ter­mit­tel­un­ver­träg­lich­kei­ten gegen Hüh­ner­ei­weiß

All­er­gien und Unver­träg­lich­kei­ten gegen Hüh­ner­ei­weiß kom­men bei Hun­den ver­hält­nis­mä­ßig oft vor. Soll­te Dein Hund nach dem Ver­zehr von Hüh­ner­ei­ern Juck­reiz, Ver­dau­ungs- oder Atem­wegs­pro­ble­me zei­gen, soll­test Du das von Dei­nem Tier­arzt abklä­ren las­sen.

Fazit zu Eiern als Hun­de­fut­ter

Hat Dein Hund kei­ne Unver­träg­lich­keit gegen Hüh­ner­ei­er, darf er je nach Kör­per­grö­ße 1 bis 3 Eier pro Woche als gesun­de Nah­rungs­er­gän­zung essen. Fri­sches Eigelb darf auch roh gefüt­tert wer­den. Eiweiß darf auf­grund sei­ner Inhalts­stof­fe nicht roh son­dern nur gekocht (voll­stän­dig geron­nen) ver­füt­tert wer­den. Gekoch­te Eier­scha­le ist eine gute Kal­zi­um­quel­le für Hun­de. Damit der Kör­per Dei­nes Hund das Kal­zi­um gut auf­neh­men kann, soll­te die Eier­scha­le fein zer­klei­nert wer­den.

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!