Urlaub mit Hund: Die bes­ten Regio­nen und Strän­de in Däne­mark

Ein Urlaub mit Hund gehört für vie­le Men­schen zu den schöns­ten Zei­ten des Jah­res. Damit die Rei­se für Hun­de und ihre Hal­te­rin­nen oder Hal­ter glei­cher­ma­ßen erhol­sam wird, spielt die Wahl des pas­sen­den Rei­se­ziels eine wich­ti­ge Rol­le. Däne­mark zählt seit Lan­gem zu den belieb­tes­ten Län­dern für einen Urlaub mit Vier­bei­nern. Das ist kaum über­ra­schend, denn dort erwar­ten Rei­sen­de abwechs­lungs­rei­che Natur, hun­de­freund­li­che Strän­de und ein ins­ge­samt ent­spann­tes Umfeld. Im Fol­gen­den wer­den eini­ge Regio­nen und Strän­de vor­ge­stellt, die sich beson­ders gut für einen Urlaub mit Hund in Däne­mark eig­nen und opti­ma­le Bedin­gun­gen für ent­spann­te Spa­zier­gän­ge, viel Bewe­gungs­frei­heit und gemein­sa­me Akti­vi­tä­ten bie­ten.

Urlaub mit Hund in Dänemark
Urlaub mit Hund in Däne­mark

Hun­de­freund­li­che Unter­künf­te als Aus­gangs­punkt für einen gelun­ge­nen Urlaub

Eine geeig­ne­te Unter­kunft bil­det die Grund­la­ge für einen ent­spann­ten Urlaub mit Hund. In Däne­mark ste­hen Rei­sen­den zahl­rei­che Feri­en­häu­ser zur Ver­fü­gung, die sich durch ihre hun­de­freund­li­che Aus­stat­tung und ihre strand­na­he Lage aus­zeich­nen. Vie­le die­ser Unter­künf­te ver­fü­gen über groß­zü­gi­ge, teil­wei­se ein­ge­zäun­te Grund­stü­cke, auf denen sich Hun­de frei bewe­gen, aus­ru­hen oder spie­len kön­nen.

Bei der Suche nach einem Feri­en­haus in Däne­mark zeigt sich schnell, dass Hun­de in vie­len Objek­ten aus­drück­lich will­kom­men sind. Die Häu­ser bie­ten in der Regel aus­rei­chend Platz, eine ruhi­ge Umge­bung und prak­ti­sche Aus­stat­tungs­merk­ma­le, die den Auf­ent­halt mit Vier­bei­nern beson­ders kom­for­ta­bel machen. Dadurch ent­steht eine idea­le Aus­gangs­la­ge für einen erhol­sa­men Urlaub inmit­ten der däni­schen Natur.

West­jüt­land: Lan­ge Küs­ten und aus­rei­chend Raum für akti­ve Hun­de

Vie­le Hun­de­hal­ter fah­ren ger­ne mit dem Auto an die spek­ta­ku­lä­re Nord­see­küs­te von West­jüt­land. Die Regi­on ist bekannt für ihre brei­ten, kilo­me­ter­lan­gen Strän­de, die zu jeder Jah­res­zeit beein­dru­cken­de Natur­er­leb­nis­se bie­ten. Rund um Orte wie Hvi­de San­de, Hen­ne Strand oder Blå­vand fin­den sich aus­ge­dehn­te Küs­ten­ab­schnit­te, die selbst in der Neben­sai­son viel Ruhe und Platz ermög­li­chen.

Gera­de außer­halb der Haupt­sai­son dür­fen Hun­de an vie­len Strän­den zwi­schen Okto­ber und April sogar ohne Lei­ne lau­fen, was aus­ge­dehn­te Spa­zier­gän­ge beson­ders ange­nehm macht. Rück­sicht­nah­me auf ande­re Besu­che­rin­nen, Besu­cher und Vier­bei­ner bleibt dabei selbst­ver­ständ­lich. Auch die weit­läu­fi­gen Dünen­land­schaf­ten bie­ten Hun­den viel Abwechs­lung, neue Ein­drü­cke und reich­lich Bewe­gungs­mög­lich­kei­ten, was West­jüt­land zu einer beson­ders hun­de­freund­li­chen Urlaubs­re­gi­on macht.

Nymindegab in Westjütland
Nymin­de­gab in West­jüt­land

Nord­jüt­land: Die Natur zwi­schen zwei Mee­ren erle­ben

Nord­jüt­land zählt eben­falls zu den beson­ders geeig­ne­ten Regio­nen für einen Urlaub mit Hund in Däne­mark. Die Gegend rund um Løk­ken, Blok­hus und Ska­gen bie­tet zahl­rei­che ruhi­ge, weit­läu­fi­ge Strän­de sowie beein­dru­cken­de Dünen­land­schaf­ten, die viel Raum für ent­spann­te Spa­zier­gän­ge und neue Ein­drü­cke schaf­fen.

Ein mar­kan­tes High­light ist Ska­gen, wo Nord­see und Ost­see auf­ein­an­der­tref­fen. Die ruhi­ge­ren Buch­ten der Ost­see eig­nen sich vor allem für Hun­de, die stär­ke­re Wel­len eher mei­den. Die brei­ten Küs­ten­strei­fen bie­ten dar­über hin­aus aus­rei­chend Platz, ohne dass stän­dig vie­len ande­ren Strand­be­su­chern aus­ge­wi­chen wer­den muss.

In Nord­jüt­land gibt es außer­dem zahl­rei­che Ort­schaf­ten mit soge­nann­ten Hun­de­wäl­dern („Hun­de­sko­ve“). Dabei han­delt es sich um ein­ge­zäun­te Wald­ge­bie­te, in denen Hun­de das gan­ze Jahr über frei lau­fen dür­fen. Die­se spe­zi­ell aus­ge­wie­se­nen Berei­che sind ide­al, um Vier­bei­nern zusätz­li­che Bewe­gungs­frei­heit und siche­re Aus­lauf­mög­lich­kei­ten zu bie­ten.

Nordjütland ist eine beliebte Region für einen Urlaub mit Hund
Nord­jüt­land ist eine belieb­te Regi­on für einen Urlaub mit Hund

Born­holm: Eine däni­sche Insel mit viel Abwechs­lung für Mensch und Tier

Born­holm zählt zu den land­schaft­lich beein­dru­ckends­ten Inseln Däne­marks und bie­tet eine außer­ge­wöhn­li­che Viel­falt an Natur­er­leb­nis­sen. Cha­rak­te­ris­tisch für die Insel sind die Kom­bi­na­ti­on aus fein­san­di­gen Strän­den, dich­ten Wäl­dern, mar­kan­ten Fel­sen­küs­ten und klei­nen, tra­di­tio­nel­len Fischer­dör­fern. Die­se abwechs­lungs­rei­che Umge­bung schafft idea­le Bedin­gun­gen für einen akti­ven Urlaub mit Hund.

An vie­len Strän­den Born­holms besteht außer­halb der Haupt­sai­son die Mög­lich­keit, Hun­de frei lau­fen zu las­sen, wodurch Strand­be­su­che beson­ders ent­spannt wer­den. Die ruhi­gen Abschnit­te sowie das kla­re Was­ser der Ost­see bie­ten ange­neh­me Bedin­gun­gen für Hun­de, die gern baden oder am Ufer ent­lang­lau­fen.

Für akti­ve­re Hun­de und Hal­te­rin­nen oder Hal­ter emp­fiehlt sich zudem die Erkun­dung der zahl­rei­chen Pan­ora­ma- und Küs­ten­we­ge. Die­se füh­ren durch abwechs­lungs­rei­che Natur­ab­schnit­te und ermög­li­chen viel­fäl­ti­ge Ein­drü­cke, die Born­holm zu einem attrak­ti­ven Ziel für erhol­sa­me Wan­de­run­gen und gemein­sa­me Unter­neh­mun­gen machen.

Bornholm ist für einen Urlaub mit Hund ebenfalls sehr empfehlenswert
Born­holm ist für einen Urlaub mit Hund eben­falls sehr emp­feh­lens­wert

Lei­nen­pflicht und gesetz­li­che Rege­lun­gen in Däne­mark

Für einen gelun­ge­nen Urlaub mit Hund ist es hilf­reich, die gesetz­li­chen Regeln rund um Lei­nen­pflicht und Strand­nut­zung zu ken­nen. In Däne­mark gel­ten kla­re und gut struk­tu­rier­te Vor­ga­ben, die sowohl Sicher­heit als auch ein har­mo­ni­sches Mit­ein­an­der gewähr­leis­ten.

An den Strän­den besteht in der Zeit vom 1. April bis 30. Sep­tem­ber grund­sätz­lich Lei­nen­pflicht. Die­se Regel soll sicher­stel­len, dass die Tier- und Pflan­zen­welt wäh­rend der war­men Mona­te geschützt bleibt und Strand­be­su­che­rin­nen und Strand­be­su­cher nicht gestört wer­den. In der Neben­sai­son, also von Okto­ber bis März, erlau­ben vie­le Strän­de das freie Lau­fen von Hun­den, sofern die­se zuver­läs­sig abruf­bar sind und kei­ne Gefahr dar­stel­len.

Auch in den däni­schen Wäl­dern gel­ten sai­so­na­le Regeln. Zwi­schen 1. März und 31. August müs­sen Hun­de zum Schutz brü­ten­der Wild­tie­re an der Lei­ne geführt wer­den. Außer­halb die­ses Zeit­raums ist das freie Lau­fen in vie­len Wald­ge­bie­ten mög­lich, unter der Vor­aus­set­zung, dass kei­ne Wild­tie­re gefähr­det wer­den.

Eine Beson­der­heit stel­len die soge­nann­ten Hun­de­wäl­der („Hun­de­sko­ve“) dar. Die­se spe­zi­ell aus­ge­wie­se­nen, ein­ge­zäun­ten Gebie­te sind ganz­jäh­rig für Hun­de frei­ge­ge­ben und bie­ten siche­re Frei­lauf­mög­lich­kei­ten unab­hän­gig von Sai­son oder Lei­nen­pflicht. Vie­le die­ser Area­le ver­fü­gen über Sitz­ge­le­gen­hei­ten, Info­ta­feln und natur­be­las­se­ne Wege, die einen ent­spann­ten Auf­ent­halt ermög­li­chen.

Gutschein für Anifit Tiernahrung
Ani­fit Gut­schein: Nur gül­tig für Neu­kun­den (Wer­bung*)

Ein­rei­se­be­stim­mun­gen für Hun­de nach Däne­mark

Damit die Ein­rei­se nach Däne­mark rei­bungs­los ver­läuft, soll­ten die gel­ten­den Bestim­mun­gen beach­tet wer­den. Die Vor­ga­ben sind klar defi­niert und die­nen vor allem der Gesund­heits­vor­sor­ge.

Für die Ein­rei­se ist ein gül­ti­ger EU-Heim­tier­aus­weis erfor­der­lich, der eine gül­ti­ge Toll­wut­imp­fung doku­men­tiert. Die Toll­wut­imp­fung muss inner­halb des vor­ge­schrie­be­nen Zeit­raums durch­ge­führt wor­den sein und ist bei einer Erst­imp­fung erst nach Ablauf der gesetz­lich fest­ge­leg­ten War­te­zeit gül­tig. Außer­dem muss jeder Hund mit einem Mikro­chip gekenn­zeich­net sein, der den inter­na­tio­na­len Nor­men ent­spricht.

Beson­de­re Auf­merk­sam­keit soll­ten Rei­sen­de den Rege­lun­gen zu ver­bo­te­nen Hun­de­ras­sen schen­ken. Däne­mark führt eine offi­zi­el­le Lis­te mit Ras­sen, deren Ein­fuhr nicht gestat­tet ist. Dazu gehö­ren unter ande­rem Ame­ri­can Staf­ford­shire Ter­ri­er, Pit­bull Ter­ri­er sowie wei­te­re Hun­de­ras­sen. Misch­lin­ge, die in die­se Kate­go­rien fal­len könn­ten, soll­ten anhand eines kla­ren Abstam­mungs­nach­wei­ses oder Gut­ach­tens über­prüft wer­den, um Pro­ble­me an der Gren­ze zu ver­mei­den.

Eine all­ge­mei­ne Maul­korb­pflicht besteht in Däne­mark nicht. Den­noch kann es in ein­zel­nen Situa­tio­nen erfor­der­lich sein, bei­spiels­wei­se in öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln oder bestimm­ten Ein­rich­tun­gen.

Dänische Strände bieten hervorragende Bedingungen für Aufenthalte mit Hund
Däni­sche Strän­de bie­ten her­vor­ra­gen­de Bedin­gun­gen für Auf­ent­hal­te mit Hund

Sicher­heits­aspek­te am Strand

Däni­sche Strän­de bie­ten her­vor­ra­gen­de Bedin­gun­gen für Auf­ent­hal­te mit Hund, den­noch soll­ten eini­ge Punk­te beach­tet wer­den, um mög­li­che Risi­ken zu mini­mie­ren.

Hun­de kön­nen bei hohen Tem­pe­ra­tu­ren schnell über­hit­zen, wes­halb regel­mä­ßi­ge Pau­sen im Schat­ten sowie die Bereit­stel­lung von aus­rei­chend Trink­was­ser wich­tig sind. Vom Trin­ken von Meer­was­ser ist abzu­ra­ten, da die­ses zu Magen­pro­ble­men und Aus­trock­nung füh­ren kann. In den Som­mer­mo­na­ten kann zudem hei­ßer Sand die Pfo­ten belas­ten, sodass gele­gent­li­che Kon­trol­len sinn­voll sind.

Je nach Küs­ten­ab­schnitt tre­ten im Was­ser stär­ke­re Strö­mun­gen auf, beson­ders ent­lang der Nord­see­küs­te. In sol­chen Berei­chen ist erhöh­te Vor­sicht ange­bracht, ins­be­son­de­re bei Hun­den, die wenig Erfah­rung im Schwim­men haben. An war­men Tagen kön­nen außer­dem Blau­al­gen auf­tre­ten. Hin­wei­se vor Ort geben in der Regel Aus­kunft über aktu­el­le Bedin­gun­gen.

Auch ange­spül­te Gegen­stän­de wie Qual­len, Angel­ha­ken oder scharf­kan­ti­ges Treib­gut kön­nen Risi­ken dar­stel­len und soll­ten daher gemie­den wer­den.

Rezeptbuch Hundekekse aus der Backmatte
Wer­bung*

Hun­de­strän­de in Däne­mark

Neben den all­ge­mein zugäng­li­chen Küs­ten­ab­schnit­ten bie­ten vie­le Regio­nen aus­ge­wie­se­ne Hun­de­strän­de oder beson­ders hun­de­freund­li­che Strand­be­rei­che. Die­se Orte zeich­nen sich durch viel Platz, gute Zugäng­lich­keit und eine ent­spann­te Atmo­sphä­re aus, sodass aus­rei­chend Raum für Bewe­gung und Erkun­dung bleibt.

Zu den häu­fig emp­foh­le­nen Hun­de­strän­den gehö­ren unter ande­rem:

  • Søn­der­vig Hun­de­strand: Ein brei­ter Strand­ab­schnitt an der Nord­see mit groß­zü­gi­ger Flä­che und gutem Zugang durch die Dünen.
  • Lakolk Strand auf Rømø: Einer der brei­tes­ten Strän­de Euro­pas; Fahr­zeu­ge dür­fen hier teil­wei­se direkt auf den Strand fah­ren, was den Zugang erleich­tert.
  • Ski­ve­ren Strand: Eine weit­läu­fi­ge Küs­ten­li­nie zwi­schen hohen Dünen, die selbst in der Haupt­sai­son ver­gleichs­wei­se ruhig bleibt.
  • Hen­ne Strand: Ein belieb­ter Strand mit lan­gen Spa­zier­we­gen, wei­chem Sand und viel Raum für akti­ve Hun­de.
  • Due­odde Strand auf Born­holm: Bekannt für beson­ders fei­nen Sand und kla­re Ost­see­ab­schnit­te, mit ruhi­ge­ren Berei­chen abseits des Haupt­stran­des.
  • Sal­tum Strand: Ein lan­ger Sand­strand zwi­schen Dünen und Meer, der sich her­vor­ra­gend für aus­ge­dehn­te Spa­zier­gän­ge eig­net.

Die­se Bei­spie­le stel­len nur eine Aus­wahl dar, ver­deut­li­chen jedoch die Viel­falt hun­de­freund­li­cher Strand­ab­schnit­te in Däne­mark. Die Kom­bi­na­ti­on aus weit­läu­fi­gen Land­schaf­ten, zahl­rei­chen Zugän­gen und sai­so­na­len Frei­lauf­mög­lich­kei­ten macht vie­le die­ser Küs­ten­be­rei­che beson­ders attrak­tiv für Rei­sen mit Hund.

Søndervig: Hundestrand in Dänemark
Søn­der­vig: Hun­de­strand in Däne­mark

Akti­vi­tä­ten mit Hund

Däne­mark bie­tet eine Viel­zahl an Mög­lich­kei­ten für gemein­sa­me Akti­vi­tä­ten, die sich ide­al für Hun­de und ihre Hal­te­rin­nen oder Hal­ter eig­nen. Die abwechs­lungs­rei­che Land­schaft aus Strän­den, Dünen, Wäl­dern und Hei­de­flä­chen schafft idea­le Vor­aus­set­zun­gen für Bewe­gung und Erkun­dung in der Natur.

Beliebt sind ins­be­son­de­re Küs­ten- und Dünen­wan­de­run­gen, die auf gut aus­ge­bau­ten Wegen ent­lang der Nord- und Ost­see­küs­te ver­lau­fen. Vie­le die­ser Rou­ten bie­ten ste­tig wech­seln­de Aus­bli­cke und aus­rei­chend Platz, sodass Spa­zier­gän­ge auch in der Haupt­sai­son ange­nehm blei­ben. Für län­ge­re Tou­ren ste­hen zahl­rei­che mar­kier­te Wan­der­we­ge zur Ver­fü­gung, die sich durch unter­schied­li­che Schwie­rig­keits­gra­de aus­zeich­nen.

In vie­len Regio­nen sind außer­dem Fahr­rad­tou­ren mög­lich. Auf aus­ge­wie­se­nen Rad­we­gen las­sen sich gro­ße Stre­cken zurück­le­gen, wäh­rend Hun­de – je nach Kon­di­ti­on – neben dem Fahr­rad lau­fen oder in spe­zi­el­len Anhän­gern trans­por­tiert wer­den kön­nen.

Die zahl­rei­chen Hun­de­wäl­der („Hun­de­sko­ve“) in Däne­mark erwei­tern das Ange­bot zusätz­lich. Die­se ein­ge­zäun­ten Berei­che ermög­li­chen es Hun­den, frei zu lau­fen, zu spie­len oder neue Kon­tak­te zu knüp­fen. Auf­grund der siche­ren Umge­bung sind sie beson­ders gut für jun­ge, akti­ve oder unsi­che­re Hun­de geeig­net.

Dar­über hin­aus laden die ruhi­ge­ren Küs­ten­ab­schnit­te am frü­hen Mor­gen oder spä­ten Abend zu ent­span­nen­den Strand­spa­zier­gän­gen ein. In man­chen Regio­nen fin­den sich zudem hun­de­freund­li­che Cafés und Aus­flugs­zie­le, die Vier­bei­ner aus­drück­lich will­kom­men hei­ßen.

Küstenwanderungen zählen zu den beliebtesten Aktivitäten mit Hund in Dänemark
Küs­ten­wan­de­run­gen zäh­len zu den belieb­tes­ten Akti­vi­tä­ten mit Hund in Däne­mark

Bes­te Rei­se­zeit für einen Hun­de­ur­laub in Däne­mark

Die Wahl der pas­sen­den Rei­se­zeit spielt eine wich­ti­ge Rol­le, wenn ein Urlaub mit Hund in Däne­mark geplant wird. Auf­grund des gemä­ßig­ten Kli­mas eig­nen sich vie­le Mona­te für Auf­ent­hal­te an der Küs­te, jedoch bie­ten bestimm­te Jah­res­zei­ten beson­ders ange­neh­me Bedin­gun­gen für Mensch und Tier.

Die Neben­sai­son von Okto­ber bis März gilt als beson­ders hun­de­freund­lich. In die­sem Zeit­raum sind die Strän­de deut­lich weni­ger besucht, was lan­ge und unge­stör­te Spa­zier­gän­ge ermög­licht. Zudem dür­fen Hun­de an vie­len Strän­den in die­ser Zeit ohne Lei­ne lau­fen, sofern sie gut abruf­bar sind. Die Tem­pe­ra­tu­ren sind meist kühl, aber für die meis­ten Hun­de gut ver­träg­lich, und die Natur zeigt sich häu­fig von einer ruhi­gen und inten­si­ven Sei­te.

Auch der Früh­ling bie­tet gute Vor­aus­set­zun­gen, ins­be­son­de­re die Mona­te April und Mai. Die Tem­pe­ra­tu­ren stei­gen lang­sam an, die Land­schaft erwacht, und Wan­de­run­gen durch Dünen, Wäl­der und Küs­ten­ge­bie­te wer­den ange­neh­mer. Zu beach­ten ist jedoch die ab April gel­ten­de Lei­nen­pflicht an den Strän­den.

Der Som­mer ist in Däne­mark in der Regel weni­ger heiß als in süd­li­che­ren Län­dern, kann aber je nach Regi­on stär­ker besucht sein. Für Hun­de, die emp­find­lich auf Wär­me reagie­ren oder Men­schen­men­gen mei­den, sind früh­mor­gend­li­che oder abend­li­che Strand­spa­zier­gän­ge emp­feh­lens­wert. Vie­le Rei­sen­de schät­zen die­se Zeit auf­grund des freund­li­chen Kli­mas und der lan­gen Tage.

Der Herbst gilt eben­falls als attrak­ti­ve Rei­se­zeit. Die Tem­pe­ra­tu­ren blei­ben mild, die Strän­de lee­ren sich zuneh­mend, und ab Okto­ber ent­fällt an vie­len Abschnit­ten die Lei­nen­pflicht. Beson­ders akti­ve Hun­de pro­fi­tie­ren in die­ser Zeit von aus­ge­dehn­ten Wan­de­run­gen bei fri­scher Luft und sta­bi­len Wet­ter­la­gen.

Ins­ge­samt bie­ten sowohl Früh­jahr als auch Herbst sowie die gesam­te Neben­sai­son idea­le Bedin­gun­gen für einen Hun­de­ur­laub in Däne­mark. Die Kom­bi­na­ti­on aus gemä­ßig­tem Kli­ma, weit­läu­fi­gen Land­schaf­ten und sai­so­na­len Frei­lauf­mög­lich­kei­ten macht die­se Zeit­räu­me beson­ders attrak­tiv.

Kurs Hundeerziehung
Wer­bung*

Fazit zum Urlaub mit Hund in Däne­mark

Däne­mark zählt aus guten Grün­den zu den belieb­tes­ten Rei­se­zie­len für einen Urlaub mit Hund. Die Kom­bi­na­ti­on aus weit­läu­fi­gen Strän­den, abwechs­lungs­rei­chen Land­schaf­ten und hun­de­freund­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen schafft idea­le Vor­aus­set­zun­gen für erhol­sa­me und akti­ve Tage an der Küs­te. Vie­le Regio­nen bie­ten groß­zü­gi­ge Strand­ab­schnit­te, ruhi­ge Dünen­land­schaf­ten und gut aus­ge­bau­te Wan­der­we­ge, die sowohl für bewe­gungs­freu­di­ge als auch für ruhi­ge­re Hun­de geeig­net sind.

Zahl­rei­che Feri­en­häu­ser sind auf Gäs­te mit Hund ein­ge­stellt und ermög­li­chen durch strand­na­he Lagen und oft groß­zü­gi­ge Grund­stü­cke eine beson­ders ent­spann­te Urlaubs­at­mo­sphä­re. Ergän­zend sor­gen trans­pa­ren­te Regeln zur Lei­nen­pflicht, gut aus­ge­stat­te­te Hun­de­wäl­der sowie kla­re Ein­rei­se­be­stim­mun­gen dafür, dass der Auf­ent­halt von Anfang an gut plan­bar ist.

Ob West­jüt­land mit sei­nen lan­gen Nord­see­strän­den, Nord­jüt­land mit der beson­de­ren Lage zwi­schen zwei Mee­ren oder Born­holm mit sei­ner viel­fäl­ti­gen Natur­land­schaft – jede Regi­on bie­tet eige­ne Beson­der­hei­ten und eig­net sich her­vor­ra­gend für gemein­sa­me Unter­neh­mun­gen. Die ange­nehm tem­pe­rier­ten Jah­res­zei­ten in der Neben­sai­son ver­stär­ken die Attrak­ti­vi­tät des Lan­des zusätz­lich.

Damit bie­tet Däne­mark zahl­rei­che Mög­lich­kei­ten für einen gelun­ge­nen Urlaub, der sich an den Bedürf­nis­sen von Hund und Hal­te­rin oder Hal­ter glei­cher­ma­ßen ori­en­tiert und unbe­schwer­te Tage in einer natur­na­hen Umge­bung ermög­licht.

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!
Christina Williger

Christina Williger
Ernährungsberaterin für Hunde & Katzen, Gründerin

Im Laufe meines Lebens hatte (und habe) ich schon unzählige Haustiere. Zudem war ich fast 20 Jahre lang im Pferdesport sowie im Hundesport aktiv. Meine Tierliebe veranlasste mich dazu, als Bloggerin & Autorin im Heimtierbereich tätig zu werden und meine langjährigen Erfahrungen und mein umfangreiches Wissen über Tiere mit anderen zu teilen. Inspiriert durch die gesundheitlichen Herausforderungen meines Hundes Aragon habe ich mich außerdem zur zertifizierten Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen weitergebildet. Mit meinen Büchern und Blogs möchte ich das Bewusstsein für die Bedürfnisse unserer Haustiere schärfen, deren Lebensqualität nachhaltig verbessern und so zu einem harmonischeren Zusammenleben von Mensch und Tier beitragen.