Sil­ber­spray, Blau­spray, Zink­spray: Wund­ver­sor­gung und Des­in­fek­ti­on beim Hund

Wenn es um Ver­let­zun­gen geht sind Hun­de wie klei­ne Kin­der. Spie­len, Toben, Klet­tern, Rau­fen und mit dem Dick­schä­del ab durch die Hecke. Gut gemein­tes Stöck­chen wer­fen, Schlepp­lei­nen-Salat auf der Hun­de­spiel­wie­se, aggres­si­ve Art­ge­nos­sen oder deren pöbeln­de Hal­ter — Gefah­ren lau­ern über­all.

Des­halb ist es gut und wich­tig, dass Du im Ernst­fall bei Dei­nem Hund bei einer Wun­de ers­te Hil­fe leis­ten kannst! Wir erklä­ren Dir, wie die rich­ti­ge Wund­ver­sor­gung und Des­in­fek­ti­on beim Hund aus­sieht, was von Sil­ber­spray, Blau­spray, Octe­nis­ept, Betai­so­do­na, Bepan­then-Sal­be und Zink­spray für Hun­de in Dei­ner Hun­de-Haus-Apo­the­ke vor­rä­tig sein soll­te und wel­che Sal­be für Hun­de bei Ent­zün­dun­gen hilft.

Super, dass Du Dich infor­mierst! Vie­le klei­ne Krat­zer und Ver­let­zun­gen kannst Du näm­lich auch selbst behan­deln und musst nicht für jedes Weh­weh­chen einen Tier­arzt auf­su­chen. Wis­sen spart Zeit, Geld und Ner­ven. Wann immer Du Dir unsi­cher bist, ist es natür­lich ange­bracht, einen Pro­fi auf­zu­su­chen. Hier gilt immer: Lie­ber ein­mal zu viel zum Tier­arzt als ein­mal zu wenig!

Silberspray, Zinkspray, Blauspray - Wundversorgung und Desinfektion beim Hund
Sil­ber­spray, Zink­spray, Blau­spray — Wund­ver­sor­gung und Des­in­fek­ti­on beim Hund

Wund­ver­sor­gung, Rei­ni­gung und Des­in­fek­ti­on beim Hund

Von klei­nen Schnitt­ver­let­zun­gen über Platz‑, oder Biss­wun­den bis hin zu klaf­fen­den Fleisch­wun­den nach einem Unfall — gefähr­li­che Situa­tio­nen kön­nen uns alle tref­fen wie aus dem Nichts. So auch unse­re Hun­de. 

Viel­leicht bist Du auch im Besitz eines beson­ders akti­ven und ver­spiel­ten Exem­plars, des­sen Toll­pat­schig­keit gepaart mit unbän­di­ger Neu­gier­de immer wie­der zu klei­ne­ren oder grö­ße­ren Bles­su­ren führt? 

Wenn Du weißt, wie Du bei Dei­nem Hund ers­te Hil­fe leis­ten kannst, gibt Dir das eine Men­ge Sicher­heit und Dei­nem Hund dadurch mehr Frei­raum. 

Den­noch gilt: Wenn Du nicht ein­schät­zen kannst, wie tief die Wun­de ist oder ob even­tu­ell Orga­ne geschä­digt sind, fah­re umge­hend mit Dei­nem Hund zum Tier­arzt! Die Tipps, die Du hier erhältst sind dafür gedacht, Dei­nem Hund im aku­ten Fall einer Ver­let­zung eine ers­te Wund­ver­sor­gung gewähr­leis­ten zu kön­nen. Um eine Infek­ti­on durch Bak­te­ri­en zu ver­mei­den, ist es bei vie­len Wun­den den­noch sinn­voll und rich­tig, sie tier­ärzt­lich (mit Anti­bio­ti­ka) behan­deln zu las­sen!

Soll­te Dein Hund Anzei­chen für Schmer­zen zei­gen, soll­test Du eben­falls zum Tier­arzt gehen, damit Dein Vier­bei­ner das pas­sen­de Schmerz­mit­tel bekom­men kann und nicht (unnö­tig) lei­den muss.

Zur Schmerz­lin­de­rung und För­de­rung der Wund­hei­lung kann (wie bei CBD-Infos.com nach­zu­le­sen) auch CBD-Öl zum Ein­satz kom­men.

Tipp: In unse­rem Bei­trag zum The­ma „Ers­te Hil­fe am Hund“ erhältst Du wei­te­re Infor­ma­tio­nen.

Offene Wunden beim Hund behandeln
Offe­ne Wun­den beim Hund behan­deln

Ers­te Hil­fe beim Hund — Offe­ne Wun­den und klei­ne Ver­let­zun­gen

Hier erhältst Du eine Schritt-für-Schritt-Anlei­tung, wie Du eine klei­ne­re, offe­ne Wun­de bei Dei­nem Hund sicher ver­sorgst. 

1. Blu­tung stil­len

Blu­tet die Wun­de Dei­nes Hun­des noch, musst Du zuerst dafür sor­gen, dass die Blu­tung stoppt. Dafür ver­wen­dest Du am bes­ten eine ste­ri­le Wund­kom­pres­se oder ein sau­be­res Tuch, wel­ches Du auf die Wun­de drückst.

2. Wun­de frei schnei­den

Bevor Du mit der Rei­ni­gung und Wund­des­in­fek­ti­on beginnst, soll­test Du etwa einen Zen­ti­me­ter um die Wun­de her­um das Fell ent­fer­nen. Dazu bie­tet sich ein Rasie­rer oder eine abge­run­de­te Sche­re an. Ach­te dar­auf, Dich oder Dei­nen Hund nicht mit einer spit­zen Sche­re oder Klin­ge zu ver­let­zen. Decke die Wun­de wäh­rend­des­sen mit einer Wund­auf­la­ge oder einem Tuch ab, damit kei­ne abge­schnit­te­nen Haa­re in die Wun­de gelan­gen.

3. Wun­de inspi­zie­ren

Sieh Dir die Wun­de genau an, um fest­zu­stel­len, ob sich ein Fremd­kör­per dar­in befin­det. Klei­ne­re Fremd­kör­per wie Dor­nen, Blät­ter, Scher­ben, Stein­chen oder ande­ren Schmutz kannst Du mit­hil­fe einer Pin­zet­te selbst ent­fer­nen. Han­delt es sich um grö­ße­re Fremd­kör­per, wel­che noch in der Wun­de ste­cken, müs­sen die­se auf jeden Fall fach­män­nisch von einem Tier­arzt ent­fernt wer­den!

4. Wun­de des­in­fi­zie­ren

Besprü­he eine ste­ri­le Gaze (Wund­kom­pres­se) mit einer mil­den Wund­des­in­fek­ti­ons­lö­sung und tup­fe die Wun­de damit vor­sich­tig ab. Dabei kannst Du auch gleich rest­li­chen Schmutz ent­fer­nen. Anschlie­ßend kannst Du die Wun­de mit einer wei­te­ren Wund­auf­la­ge tro­cken tup­fen.

5. Wun­de ver­bin­den

Decke die offe­ne Wun­de mit einer Wund­ga­ze ab und pols­te­re sie zusätz­lich mit Ver­band­wat­te. Dort her­um legst Du einen gut sit­zen­den Ver­band, der nicht ein­schnürt oder ver­rutscht. Es ist wich­tig, den Ver­band so anzu­le­gen, dass er hält aber die Blut­zu­fuhr nicht abschnei­det! Logisch oder?

Wann soll­te ich zum Tier­arzt?

Je mehr Erfah­rung Du in der Des­in­fek­ti­on und Wund­ver­sor­gung beim Hund hast, des­to leich­ter wird es für Dich sein, ein­zu­schät­zen ob die Wun­de von einem Spe­zia­lis­ten ver­sorgt wer­den muss oder nicht.

Du soll­test auf jeden Fall zum Tier­arzt gehen, wenn Seh­nen, Bän­der oder Kno­chen frei­lie­gen — Klar. Auch wenn Du unsi­cher bist, ob even­tu­ell Orga­ne in Mit­lei­den­schaft gezo­gen wur­den, ist der Gang zum Tier­arzt ein Muss! Da sich auch klei­ne Wun­den ent­zün­den kön­nen, soll­test Du gene­rell immer dann einen Tier­arzt ein­schal­ten, wenn Du Dir nicht sicher bist, wie die rich­ti­ge Wund­ver­sor­gung aus­sieht. 

Wundversorgung eines Hundes beim Tierarzt
Wund­ver­sor­gung eines Hun­des beim Tier­arzt

Wund­sprays und Wund­sal­ben für Hun­de im Über­blick

In der nach­fol­gen­den Tabel­le fin­dest Du eini­ge Wund­sprays und ‑sal­ben für Hun­de, samt Inhalts­stof­fen und Anwen­dung. Du musst nicht alle davon zu Hau­se parat haben, aber kannst anhand die­ser Tabel­le ent­schei­den, wel­che für Dich in Fra­ge kom­men.

Je nach Her­stel­ler kön­nen die Inhalts­stof­fe abwei­chen.

Mit­telInhalts­stof­feAnwen­dung & Wir­kung
Alu­mi­ni­um­spray* für Hun­deAlu­mi­ni­um­pul­ver, flüs­si­ges Par­af­fin, flüs­si­ges Petro­le­um­gasSprüh­pflas­ter, schützt Wun­den vor Ver­un­rei­ni­gun­gen, Wun­de nach der all­ge­mei­nen Ver­sor­gung (Rei­ni­gung, Des­in­fek­ti­on, ggf. Nähen) 1–2x tägl. mit 20 cm Abstand besprü­hen
Sil­ber­spray* für Hun­de2‑Propanol, Iso­pro­pyl­al­ko­hol, Iso­pro­pa­nolSprühpflaster/ Wund­spray, Abde­ckung und Des­in­fek­ti­on bei Wun­den, aus ca. 20 cm Ent­fer­nung auf­sprü­hen
Blau­spray* für Hun­de (Blue Spray)Iso­pro­pa­nol,  Etha­nol, Methy­len­vio­lett, gerei­nig­tes Was­serDes­in­fek­ti­ons­spray für Flä­chen gegen Bak­te­ri­en, Viren und Pil­ze, aus ca. 20 cm Ent­fer­nung auf­sprü­hen.  Es gibt auch Blau­spray für die Haut- und Horn­pfle­ge (z.B. bei Lie­ge­schwie­len). Dies ist ein völ­lig ande­res Pro­dukt, bit­te nicht ver­wech­seln!
Zink­spray* für Hun­deZink­oxid, Petro­le­um Distil­la­tes, Buta­ne, Par­af­finum Liqui­dum, Pro­pa­ne, Lano­lin, Sili­ca, Allan­to­inHaut­schutz-Sal­ben­spray, schützt Wun­den vor Ver­un­rei­ni­gun­gen und unter­stützt die Haut­re­ge­ne­ra­ti­on, aus etwa 20 cm Ent­fer­nung 2x tägl. auf­sprü­hen
Cano­sept Wund­spray* für Hun­dePolox­a­mer 188, Poly­ami­no­pro­pyl- bigua­ni­de, AquaWund­des­in­fek­ti­ons­spray zur Rei­ni­gung von Haut, Schleim­häu­ten und Wun­den, unter­stützt die Wund­hei­lung, 2–3x tägl. auf betrof­fe­ne Stel­len auf­sprü­hen
Cano­sept Wund­gel* für Hun­deAqua, Pro­py­le­ne Gly­col, Polox­a­mer 188, Hydro­xy­pro­pyl Guar, Ammo­ni­um Lac­ta­te, Poly­ami­no­pro­pyl Bigua­ni­de (Poly­he­xa­nid)Wundgel/ Wund­sal­be zur Rei­ni­gung und Pfle­ge von Wund­be­rei­chen, unter­stützt die Wund­hei­lung, beugt Infek­tio­nen vor, ver­rin­gert Nar­ben­bil­dung, 1–2x tägl. dünn auf betrof­fe­ne Stel­le auf­tra­gen, ggf. ver­bin­den
Octenisept/ Octeni­din* für Hun­dePhen­oxy­etha­nol,  Octenid­in­di­hy­dro- chlo­ridWund­des­in­fek­ti­ons­spray, schützt vor Kei­men und Infek­tio­nen, ein­fach auf betrof­fe­ne Stel­le auf­sprü­hen oder Wun­de mit besprüh­ter Wund­ga­ze abtup­fen
Betai­so­do­na Sal­be* für Hun­dePovi­don iod, Macro­gol 400/ 1000 / 1500 / 4000, Natri­um­hy­dro­gen- car­bo­nat, gerei­nig­tes Was­serKeim­tö­ten­de Wund­sal­be (anti­sep­tisch) zur Anwen­dung auf Wun­den und Haut zum Bei­spiel bei ober­fläch­li­chen Wun­den, infi­zier­ten Haut­er­kran­kun­gen oder Ver­bren­nun­gen, Dosie­rung bit­te wie im Bei­pack­zet­tel beschrie­ben oder vom Tier­arzt ver­ord­net 
Braunol Sal­be & Lösung* für Hun­dePVP-Iod, Macro­gol 400/ 4000, Natri­um­hy­dro­gen- car­bo­nat, Natron, Natri­um bicar­bo­nat, gerei­nig­tes Was­serJod­hal­ti­ge Wundsalbe/ ‑lösung zur Behand­lung ober­fläch­li­cher Wun­den, Ver­bren­nun­gen, Ulcera, Deku­bi­tus oder infi­zier­ten Der­ma­to­sen, wirkt bak­te­ri­zid, fun­gi­zid, tuber­ku­lo­zid, pro­to­zid und virusi­nak­ti­vie­rend
Pron­to­san Lösung* für Hun­deUnde­cy­len­ami­do- pro­pyl-Betain, Poly­ami­no­pro­pyl Bigua­ni­de (Poli­he­xa­nid)Wund­spül­lö­sung für aku­te, chro­ni­sche oder infi­zier­te Haut­wun­den und Ver­bren­nun­gen, schafft ein hei­lungs­för­dern­des Milieu, Lösen von Wund­be­lä­gen oder ver­krus­te­ter Wund­auf­la­gen und Ver­bän­de
Pron­to­san Gel* für Hun­dePoli­a­mi­no­pro­pyl Bigua­nid (Poli­he­xa­nid), Betain-Ten­sid, Gly­ce­rol, Hydro­xy­ethyl- cel­lu­lo­se, gerei­nig­tes Was­serWund­gel zur Lösung und Ent­fer­nung von Wund­be­lä­gen inkl. Bio­film, zur Rei­ni­gung, Dekon­ta­mi­na­ti­on und Befeuch­tung von gro­ßen und klei­nen Wun­den
Pron­to­san Spray* für Hun­deGerei­nig­tes Was­ser, Betain-Ten­sid, Poly­ami­no­pro­pyl Bugua­nid (Poli­he­xa­nid)Wund­spray zur Rei­ni­gung und Befeuch­tung ober­fläch­li­cher Wun­den und Ver­bren­nun­gen, beugt Wund­in­fek­tio­nen und Bio­film vor, för­dert die Wund­hei­lung
Bepan­then Sal­be* für Hun­deDex­pan­the­nol, gebleich­tes Wachs, dick­flüs­si­ges Par­af­fin, Pro­te­gin X, wei­ße Vase­li­ne, Cetyl­al­ko­hol, Stearyl­al­ko­hol, Woll­wachs, nati­ves Man­del­öl, gerei­nig­tes Was­serWund- und Heil­sal­be, für ober­fläch­li­che Haut­ver­let­zun­gen, klei­ne Wun­den und schup­pig-ris­si­ge Hau­stel­len, soweit nicht anders ver­ord­net 1 — 2x tägl. auf betrof­fe­ne Stel­le auf­tra­gen
Vet­ra­mil Honigsal­be* für Hun­deHonig, Vase­li­ne, Cetearyl Alco­hol, Sodium Lau­ri­el Sul­fa­te, Cetearyl Sul­fa­te, Thy­mus vul­ga­ris, Lavan­du­la angusti­fo­lia, Melaleu­ca quin­que­ner­via, Oci­mum basi­li­cum, Methyl­pa­ra­ben, Pro­pyl­pa­ra­ben, gerei­nig­tes Was­serWund­sal­be auf Honig­ba­sis, zur Pfle­ge und Rege­ne­ra­ti­on der Haut, für klei­ne und gro­ße Wun­den, des­in­fi­ziert, ent­hält Honig mit hohem Enzym­ge­halt wel­cher Wun­den sau­ber und bak­te­ri­en­frei hält, beschleu­nigt die Wund­hei­lung, wirkt beru­hi­gend auf die Haut, 1–2x tägl. auf betrof­fe­ne Haut­stel­len auf­tra­gen
Ace­derm Care für Hun­deAllan­to­in, Leber­tran, Peru­bal­sam, 5‑UreidohydatoinWund­spray, för­dert die Wund­hei­lung, für Schürf­wun­den und ober­fläch­li­che Wun­den, hält Wun­de geschmei­dig und för­dert Bil­dung von neu­em Gewe­be, 2x tägl. nach der Rei­ni­gung der Wun­de auf­tra­gen
Beta­di­ne für Hun­de (Flüs­sig­sei­fe, Lösung & Sham­poo)Iod als Povi­don-Iod, Makro­gol 400 und wei­te­re Hilfs­stof­feAnti­sep­ti­kum zur Ver­sor­gung und Des­in­fek­ti­on von Wun­den, bei klei­nen und ober­fläch­li­chen Wun­den, ver­hin­dert Infek­tio­nen und ver­rin­gert Nar­ben­bil­dung, wirkt bak­te­ri­zid, fun­gi­zid, spo­ro­zid und pro­to­zoo­id, 1–2x tägl. auf betrof­fe­ne Stel­le auf­tra­gen, bit­te Bei­pack­zet­tel auf­merk­sam lesen

Silber‑, Blau‑, Aluminium‑, oder Zink­spray? Was macht hier den Unter­schied?

Echt ver­wir­rend mit dem gan­zen Sprüh­zeugs? Freun­de des über-alles-Bescheid-wis­sens, hier kommt die Erleuch­tung!

Alu­mi­ni­um- und Sil­ber­spray meint eigent­lich das glei­che. Auch Sil­ber­spray ent­hält meis­tens Alu­mi­ni­um, wobei die Inhalts­stof­fe von Her­stel­ler zu Her­stel­ler vari­ie­ren kön­nen.

Fakt ist: Sil­ber­spray und Alu­spray sind Sprüh­pflas­ter, wel­che eine Wun­de vor Ver­un­rei­ni­gun­gen schüt­zen! Hier reiht sich auch das Zink­spray oder auch Zink­sal­ben-Spray mit ein. Sie haben in der Regel kei­ne des­in­fi­zie­ren­de Wir­kung, im Gegen­satz zu:

Blau­spray für Hun­de! Hier musst du aber bit­te vor­sich­tig sein, denn Blau­spray gibt es sowohl zur Flä­chen­des­in­fek­ti­on gegen Bak­te­ri­en und Viren als auch als Haut- und Horn­pfle­ge­spray! Letz­te­res wird vor allem Bei Pfer­den, Kühen und Scha­fen ein­ge­setzt. Es kann auch beim Hund ver­wen­det wer­den, ist aber nur beim Tier­art erhält­lich.

Auch wenn Blau­spray, Sil­ber­spray und Zink­spray gera­de bei Pfer­den und Nutz­tie­ren als „alt­be­währt“ gel­ten und dank ihrer gut haf­ten­den Eigen­schaf­ten immer noch häu­fig zur Wund­ver­sor­gung ein­ge­setzt wer­den, gel­ten sie eigent­lich als ver­al­tet.

Um kein fal­sches Pro­dukt zu ver­wen­den, emp­feh­len wir Dir für die Des­in­fek­ti­on von Wun­den beim Hund Des­in­fek­ti­ons­mit­tel mit dem Inhalts­stoff Octeni­din (wie z.B. Octe­nis­ept) oder jod­hal­ti­ge Pro­duk­te zu benut­zen.

Wel­che Sal­be kann ich für mei­nen Hund bei Ent­zün­dun­gen ver­wen­den? 

Wenn Dein Hund unter einer ent­zün­de­ten Haut­stel­le lei­det, soll­test Du zual­ler­erst einen Tier­arzt zu Rate zie­hen. Er kann genau dia­gnos­ti­zie­ren, was der Aus­lö­ser für die Ent­zün­dung ist und Dei­nem Hund das per­fek­te Mit­tel­chen dafür ver­schrei­ben. Bit­te sie­he davon ab, die Wun­den Dei­nes Hun­des mit “irgend­ei­ner Sal­be” zu behan­deln, von der Du nicht sicher weißt, ob es die rich­ti­ge ist!

Sal­ben, wel­che gut bei ent­zün­de­ten Haut­stel­len oder klei­nen Wun­den hel­fen sind zink­hal­ti­ge Sal­ben wie Betai­so­do­na oder Braunol. Aber auch Cano­sept Wund­gel wirkt ent­zün­dungs­hem­mend. Wich­tig ist, die betrof­fe­nen Stel­len vor­her gründ­lich zu rei­ni­gen und zu des­in­fi­zie­ren.

Salbe, Spray oder Hausmittel: Die richtige Wundversorgung beim Hund
Sal­be, Spray oder Haus­mit­tel: Die rich­ti­ge Wund­ver­sor­gung beim Hund

Wel­che Haus­mit­tel gibt es zur Wund­hei­lung beim Hund?

Wenn Dein Hund sich ver­letzt hat und Du Dir unsi­cher bist, wie tief die Wun­de ist oder ob ggf. Orga­ne in Mit­lei­den­schaft gezo­gen wur­den, kon­tak­tie­re unbe­dingt einen Tier­arzt!

Bei klei­ne­ren Wun­den und ober­fläch­li­chen Abschür­fun­gen kannst Du Dei­nen Hund aber auch selbst behan­deln. (Wir fah­ren ja auch unse­re Kin­der nicht für jeden Krat­zer zum Onkel Dok­tor, oder?) Neben den bereits auf­ge­lis­te­ten Sprays, Lösun­gen und Sal­ben zur Wund­rei­ni­gung und Des­in­fek­ti­on beim Hund, gibt es auch ein paar Haus­mit­tel, die die Wund­hei­lung beschleu­ni­gen kön­nen. 

Dazu gehö­ren zum Bei­spiel:

Wie hal­te ich mei­nen Hund davon ab, an Wun­den zu lecken?

Lei­der haben Hun­de die Eigen­schaft, ihre Wun­den abzu­le­cken. Das führt häu­fig zu Ent­zün­dun­gen, die mit ein paar Hilfs­mit­teln ver­mie­den wer­den kön­nen. Je nach­dem, an wel­cher Kör­per­stel­le die Wun­de sitzt, ist es manch­mal schwie­rig, einen Ver­band anzu­le­gen und den Hund davon abzu­hal­ten, ihn wie­der zu ent­fer­nen. Außer­dem kön­nen wir uns ja nicht bei jeder klei­nen Bles­sur zwei Wochen Urlaub neh­men, um den Hund und sei­nen Wund­hei­lungs­pro­zess stets im Blick zu behal­ten. Hilf­reich kön­nen OP-Bodys, spe­zi­el­le Hun­de-T-Shirts oder eine klas­si­sche Hals­krau­se sein. Hals­krau­sen gibt es mitt­ler­wei­le in vie­len ver­schie­de­nen Vari­an­ten. Sie sind längst nicht mehr nur der sper­ri­ge Plas­tik-Trich­ter, son­dern auch als auf­blas­ba­rer Schutz­kra­gen oder aus Nylon mit Kunst­stoff­ver­stär­kung erhält­lich und haben dadurch einen deut­lich höhe­ren Tra­ge­kom­fort.

Wie halte ich meinen Hund vom Lecken der Wunde ab?
Wie hal­te ich mei­nen Hund vom Lecken an der Wun­de ab?

Kann ich für Hun­de auch Des­in­fek­ti­ons­mit­tel für Men­schen ver­wen­den?

Die kur­ze Ant­wort lau­tet: Nein! Hun­de dür­fen nicht mit (jedem) Des­in­fek­ti­ons­mit­tel für Men­schen des­in­fi­ziert wer­den.

Es gibt aller­dings Unter­schie­de zwi­schen Wund­des­in­fek­ti­ons­mit­tel, Flä­chen­des­in­fek­ti­ons­mit­tel und Hän­de­des­in­fek­ti­ons­mit­tel. Jap, wir hät­ten es auch nicht gedacht aber, ja die­se Unter­schie­de machen defi­ni­tiv den Unter­schied!

War­um?

Weil Du Octe­nis­ept (alko­hol­frei)* sowohl zur Wund­des­in­fek­ti­on bei Dei­nem Hund als auch bei Dir benut­zen kannst. Wich­tig ist in jedem Fal­le, immer ste­ril zu arbei­ten. Du kannst Dei­ne Fami­li­en-Haus­halts-Apo­the­ke auch von der Dei­nes Hun­des tren­nen. Aber ja, es ist das glei­che Octe­nis­ept oder auch Octeni­din für Men­schen wie für Hun­de.

Anders sieht das mit Hän­de­des­in­fek­ti­ons­mit­tel für Men­schen oder Flä­chen­des­in­fek­ti­ons­mit­teln aus! 

Du darfst Dei­ne Haus­tie­re nie­mals damit des­in­fi­zie­ren! 

In der Regel kon­su­mie­ren wir die­ses Mit­tel nicht oral. Das ist übri­gens auch für Kin­der (und Erwach­se­ne) sehr gefähr­lich! Hun­de, Kat­zen und ande­re Tie­re schle­cken sich natür­li­cher­wei­se ab. Wer­den des­in­fi­zier­te Pföt­chen abge­leckt oder beknab­bert, gelangt das Des­in­fek­ti­ons­mit­tel in den Orga­nis­mus und rich­tet dort gro­ße Scha­den an. Neben dem ent­hal­te­nen Alko­hol ent­hält Des­in­fek­ti­ons­mit­tel wei­te­re toxi­sche Stof­fe, die beim Hund zu lebens­ge­fähr­li­chen Ver­gif­tun­gen füh­ren! 

Des­halb soll­test Du Desinfektions‑, Putz‑, oder Bleich­mit­tel sowie Ben­zin oder irgend­wel­che ande­ren gif­ti­gen Stof­fe immer außer Reich­wei­te von Haus­tie­ren und Kin­dern auf­be­wah­ren!

Ers­te Anzei­chen einer Ver­gif­tung beim Hund sind: Benom­men­heit, Übel­keit, Erbre­chen, Durch­fall… ohne dar­auf jetzt näher ein­zu­ge­hen: Das wird mit ziem­lich gro­ßer Wahr­schein­lich­keit pas­sie­ren, wenn Du Dei­nen Hund mit Des­in­fek­ti­ons­mit­tel des­in­fi­ziert, wel­ches nicht für die Wund­rei­ni­gung und Des­in­fek­ti­on beim Hund geeig­net ist!

Soll­te Dein Hund mit Des­in­fek­ti­ons­mit­tel in Kon­takt gekom­men sein (weil er es mit der Zun­ge auf­ge­nom­men oder im Auge hat) und es geht ihm nicht gut, schal­te bit­te sofort einen Tier­arzt ein!

Silberspray, Zinkspray, Octenisept - Wie versorge ich eine Wunde beim Hund richtig
Sil­ber­spray, Zink­spray, Octe­nis­ept — Wie ver­sor­ge ich eine Wun­de beim Hund rich­tig?

Kann ich alko­hol­hal­ti­ges Des­in­fek­ti­ons­mit­tel für Hun­de ver­wen­den?

Nein, Du darfst kein alko­hol­hal­ti­ges Des­in­fek­ti­ons­mit­tel für Hun­de ver­wen­den! 

Bit­te sor­ge dafür, dass Dein Hund kei­ne Gele­gen­heit hat, alko­hol­hal­ti­ges Des­in­fek­ti­ons­mit­tel mit der Zun­ge auf­zu­neh­men. Das bedeu­tet nicht, dass er es trin­ken muss. Hun­de pfle­gen ihr Fell und ihre Pföt­chen indem sie sich able­cken. Kommt Dein Hund in Kon­takt mit alko­hol­hal­ti­gem Des­in­fek­ti­ons­mit­tel, wird er es sehr wahr­schein­lich auch kon­su­mie­ren! 

Neben Haut­rei­zun­gen, Ver­bren­nun­gen und Ver­ät­zun­gen kann es also auch zu lebens­be­droh­li­chen Ver­gif­tun­gen kom­men. 

Fazit: Wund­ver­sor­gung und Des­in­fek­ti­on beim Hund — so geht’s

Wenn Dein Hund sich ver­letzt hat, soll­test Du Dir die Wun­de genau anse­hen und abwä­gen, ob Du sie selbst behan­deln oder bes­ser zum Tier­arzt fah­ren willst. Bit­te behal­te immer im Hin­ter­kopf, dass es NIE eine Schan­de ist, etwas nicht zu wis­sen und auch NIE eine Schan­de, um Hil­fe zu fra­gen. Sehr wahr­schein­lich bist Du kein Tier­me­di­zi­ner und es macht über­haupt nichts, wenn Du auch bei einer klei­nen Ver­let­zung einen Pro­fi auf­suchst! Okay?

Wenn Du eine klei­ne Wun­de aller­dings selbst ver­sor­gen möch­test, kannst Du das in 5 ein­fa­chen Schrit­ten tun. Du stillst die Blu­tung, schnei­dest die Wun­de vor­sich­tig frei, unter­suchst sie auf Fremd­kör­per, des­in­fi­zierst und ver­bin­dest sie.

Wenn Du noch kei­ne Hun­de-Haus-Apo­the­ke hast, kön­nen wir Dir ans Herz legen, Dir eine aus­zu­stat­ten. Für den Start machen sich Octe­nis­ept Wund­spray, Betai­so­do­na Lösung und Sal­be sowie Bepan­then und even­tu­ell eine natür­li­che Honigsal­be für klei­ne­re Krat­zer sehr gut dar­in! Auch Wund­kom­pres­sen und Ver­bands­zeug soll­ten in Dei­ner Hun­de-Apo­the­ke nicht feh­len.

Wir hof­fen sehr, dass wir Dir die Welt der Wund­ver­sor­gung beim Hund ein Stück näher brin­gen konn­ten und wün­schen Dir und Dei­nem Vier­bei­ner alles Gute! 

Ach­tung: Die Inhal­te die­ses redak­tio­nel­len Bei­trags wur­den mit gro­ßer Sorg­falt erstellt. Wir erhe­ben den­noch kei­nen Anspruch auf Rich­tig­keit oder Voll­stän­dig­keit der bereit­ge­stell­ten Infor­ma­tio­nen. Die ent­hal­te­nen Infor­ma­tio­nen die­nen ledig­lich der all­ge­mei­nen Ori­en­tie­rung von Hun­de­be­sit­ze­rin­nen und Hun­de­be­sit­zern und erset­zen nicht eine per­sön­li­che Bera­tung, Unter­su­chung oder Dia­gno­se durch eine appro­bier­te Tier­ärz­tin oder einen appro­bier­ten Tier­arzt. Wen­de Dich bei spe­zi­fi­schen Fra­gen zur Gesund­heit Dei­nes Hun­des (zum Bei­spiel auch zu mög­li­chen Risi­ken und Neben­wir­kun­gen von Fut­ter­mit­teln und Medi­ka­men­ten) oder ande­ren Anlie­gen immer an eine Tier­ärz­tin oder einen Tier­arzt Dei­nes Ver­trau­ens!

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!