Hun­de­fut­ter aus Schwe­den: Was macht schwe­di­sches Hun­de­fut­ter so beson­ders?

Wie gut ist schwe­di­sches Hun­de­fut­ter? Um die­se Fra­ge dreht sich die­ser Arti­kel. Du wirst beim Lesen schnell fest­stel­len, was schwe­di­sches Hun­de­fut­ter so beson­ders macht! Es ist vor allem die her­vor­ra­gen­de Qua­li­tät, die durch das Lebens­mit­tel­ge­setz und das Tier­wohl in Schwe­den gesi­chert wird. Wenn Du die­sen Arti­kel gele­sen hast, wirst Du mit Sicher­heit dar­über nach­den­ken, auf einen schwe­di­schen Hun­de­fut­ter-Her­stel­ler zurück­zu­grei­fen. Viel Spaß beim Lesen!

Schwedisches Hundefutter
Schwe­di­sches Hun­de­fut­ter: Was macht es beson­ders?

Schwe­di­sches vs. deut­sches Hun­de­fut­ter: Was macht den Unter­schied?

Es gibt vie­le ver­schie­de­ne Hun­de­fut­ter-Her­stel­ler in Deutsch­land und Schwe­den. Sie unter­schei­den sich hin­sicht­lich Inhalts­stof­fen, Nähr­stof­fen, Qua­li­tät und Dekla­ra­ti­on. 

Schwe­den hat ins­ge­samt deut­lich stren­ge­re Anfor­de­run­gen an die Qua­li­tät von Hun­de­fut­ter als Deutsch­land. Im nord­eu­ro­päi­schen König­reich fällt Hun­de­fut­ter, anders als in Deutsch­land, unter die Bestim­mun­gen des Lebens­mit­tel­ge­set­zes. Das schwe­di­sche Lebens­mit­tel­ge­setz ver­bie­tet die Ver­wen­dung von Schlacht­ab­fäl­len, die nicht zum Ver­zehr geeig­net sind. Das bedeu­tet, dass schwe­di­sches Hun­de­fut­ter in der Regel höher­wer­ti­ge Zuta­ten und weni­ger Füll­stof­fe ent­hält. Es gibt auch stren­ge­re Regeln für die Eti­ket­tie­rung von Hun­de­fut­ter in Schwe­den, um sicher­zu­stel­len, dass die Ver­brau­cher genaue Infor­ma­tio­nen über die Inhalts­stof­fe und Nähr­wer­te erhal­ten. 

Schwe­den ist defi­ni­tiv ein Vor­rei­ter für Trans­pa­renz, Gesund­heit und Qua­li­tät in Sachen Hun­de­fut­ter! 

In Deutsch­land ist die Aus­wahl an Hun­de­fut­ter­mar­ken- und sor­ten deut­lich grö­ßer als in Schwe­den. Es kann also schwie­ri­ger sein, qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Pro­duk­te in der Mas­se zu iden­ti­fi­zie­ren. Aller­dings gibt es auch vie­le deut­sche Hun­de­fut­ter­mar­ken, die hoch­wer­ti­ge Zuta­ten ent­hal­ten und auf eine aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung aus­ge­rich­tet sind. Es lohnt sich also immer, sich genau über die Her­stel­ler und Pro­duk­te zu infor­mie­ren, sie zu ver­glei­chen und dann die bes­te Wahl für Dei­nen Hund zu tref­fen.

Schwedisches Hundefutter vs. deutsches Hundefutter: Was sind die Unterschiede
Schwe­di­sches Hun­de­fut­ter vs. deut­sches Hun­de­fut­ter: Was sind die Unter­schie­de?

Gesetz­li­che Rege­lun­gen für Hun­de­fut­ter in Deutsch­land und Schwe­den

Die gesetz­li­chen Rege­lun­gen für die Her­stel­lung, den Ver­kauf und die Kenn­zeich­nung von Hun­de­fut­ter sind in Deutsch­land und Schwe­den ver­schie­den.

Wie sieht das kon­kret in Deutsch­land aus?

Als Rechts­grund­la­ge dient hier das Gesetz zur Vor­beu­gung und Bekämp­fung von Tier­seu­chen (Tier­ge­sund­heits­ge­setz — Tier­GesG). Dar­in wird fest­ge­hal­ten, dass Hun­de­fut­ter kei­ne Stof­fe ent­hal­ten darf, die die Gesund­heit von Mensch oder Tier gefähr­den könn­ten und dass die Kenn­zeich­nung des Fut­ters voll­stän­di­ge und kor­rek­te Infor­ma­tio­nen über die Inhalts­stof­fe, das Gewicht und den Her­stel­ler ent­hal­ten muss. Dar­über hin­aus unter­lie­gen Her­stel­ler von Hun­de­fut­ter regel­mä­ßi­gen Kon­trol­len durch das zustän­di­ge Vete­ri­när­amt, um die Ein­hal­tung der Vor­schrif­ten zu über­wa­chen.

Und in Schwe­den?

In Schwe­den wird die Her­stel­lung und der Ver­kauf von Hun­de­fut­ter durch das schwe­di­sche Lebens­mit­tel­ge­setz und das Fut­ter­mit­tel­ge­setz regu­liert. Das Lebens­mit­tel­ge­setz ver­bie­tet die Ver­wen­dung von Schlacht­ab­fäl­len, die als nicht zum Ver­zehr geeig­net gel­ten und ver­pflich­tet Her­stel­ler, genaue und voll­stän­di­ge Infor­ma­tio­nen über die Inhalts­stof­fe und Nähr­wer­te des Fut­ters auf der Ver­pa­ckung anzu­ge­ben (offe­ne Dekla­ra­ti­on). Das Fut­ter­mit­tel­ge­setz schreibt vor, dass Hun­de­fut­ter alle not­wen­di­gen Nähr­stof­fe in aus­ge­wo­ge­nen Men­gen ent­hal­ten MUSS, um den Bedürf­nis­sen der Hun­de gerecht zu wer­den. Natür­lich unter­lie­gen auch schwe­di­sche Her­stel­ler von Hun­de­fut­ter regel­mä­ßi­gen Kon­trol­len — nur auf etwas ande­rer Ebe­ne!

Gutschein für Anifit Tiernahrung
Nur gül­tig für Neu­kun­den (Wer­bung*)

Exkurs: Defi­ni­ti­on Lebens­mit­tel­qua­li­tät

Die Lebens­mit­tel­qua­li­tät beschreibt, wie frisch und nahr­haft ein bestimm­tes Pro­dukt ist und wel­che Inhalts­stof­fe dar­in ver­wen­det wur­den. Um die Lebens­mit­tel­qua­li­tät zu ermit­teln, müs­sen vie­le indi­vi­du­el­le Eigen­schaf­ten mit ein­be­zo­gen wer­den, wie zum Bei­spiel der Ener­gie- und Nähr­stoff­ge­halt, die Bekömm­lich­keit, Geschmack und Aus­se­hen, Eigen­schaf­ten, Preis, Anbau­wei­se, Her­kunft und Ver­pa­ckung. In Schwe­den muss auch Hun­de­fut­ter Lebens­mit­tel­qua­li­tät ent­spre­chen.

7 ver­dammt gute Grün­de, schwe­di­sches Hun­de­fut­ter zu kau­fen

Eini­ge Grün­de, die für schwe­di­sches Hun­de­fut­ter spre­chen, hast Du viel­leicht schon aus dem Text her­aus­ge­le­sen. Für eine bes­se­re Über­sicht gibt´s jetzt noch­mal 7 ver­dammt gute Grün­de, war­um schwe­di­sches Hun­de­fut­ter bes­ser ist als ande­res Fut­ter!

  1. Da Hun­de­fut­ter in Schwe­den durch das Lebens­mit­tel­ge­setz regu­liert wird, hat es deut­lich höhe­re Qua­li­täts­stan­dards, als in Deutsch­land.
  2. Schwe­di­sches Hun­de­fut­ter ist frei von künst­li­chen Zusatz­stof­fen und ent­hält kei­ne gene­tisch modi­fi­zier­ten Zuta­ten.
  3. Vie­le schwe­di­sche Hun­de­fut­ter-Her­stel­ler ver­wen­den öko­lo­gi­sche Ver­pa­ckungs­ma­te­ria­li­en und legen gene­rell gro­ßen Wert auf Nach­hal­tig­keit.
  4. Es wird sowohl bei der Tier­hal­tung, als auch bei der Fut­ter­mit­tel­her­stel­lung mehr Wert auf das Tier­wohl gelegt, als in Deutsch­land: Bei­spiels­wei­se müs­sen Stal­lun­gen über Tages­licht ver­fü­gen. Es ist zwar auch in Deutsch­land ver­bo­ten, aber in Schwe­den wer­den Schwei­nen wirk­lich kei­ne Schwän­ze abge­schnit­ten (kupiert).
  5. Es gibt weni­ger Hun­de­fut­ter-Her­stel­ler, dafür aber mehr mit aus­ge­zeich­ne­ter Qua­li­tät (das erleich­tert die Suche nach einem pas­sen­den Fut­ter).
  6. Bereits seit 1986 ist es in Schwe­den ver­bo­ten, Tie­ren ohne the­ra­peu­ti­schen Grund Anti­bio­ti­ka zu ver­ab­rei­chen. In Deutsch­land wer­den die Tie­re häu­fig sogar “vor­beu­gend” voll­ge­pumpt.
  7. Schwe­den ist BSE-frei

Du soll­test aller­dings immer beach­ten, dass jeder Hund indi­vi­du­ell ist. Auch in der Füt­te­rung spie­len vie­le Fak­to­ren eine Rol­le und nicht immer ist für Dei­nen Hund das gut, was Nach­bars Lum­pi frisst. Wenn Du Dich mit der art­ge­rech­ten Ernäh­rung von Hun­den noch nicht so gut aus­kennst, fra­ge ger­ne einen Exper­ten um Rat! Zum Bei­spiel einen Hun­de­er­näh­rungs­be­ra­ter oder Dei­nen Tier­arzt.

Gründe für Hundefutter von schwedischen Futterherstellern
Grün­de für Hun­de­fut­ter von schwe­di­schen Fut­ter­her­stel­lern

Wel­che schwe­di­schen Her­stel­ler für Hun­de­fut­ter gibt es? 

Du bist sicher neu­gie­rig und möch­test jetzt ger­ne in Schwe­den nach Hun­de­fut­ter stö­bern. Wir haben die 5 bekann­tes­ten schwe­di­schen Hun­de­fut­ter-Her­stel­ler für Dich auf­ge­lis­tet, damit Du Dich bei Inter­es­se näher infor­mie­ren kannst: 

Her­stel­lerBeschrei­bung
Ani­fitFokus auf Nass­fut­ter für Hun­de und Kat­zen mit hohem Fleisch­an­teil. Getrei­de­frei, ohne Zusät­ze und immer mit trans­pa­ren­ter Dekla­ra­ti­on.
Bozi­taLegt gro­ßen Wert auf art­ge­rech­te Hal­tung und ver­wen­det nur Fleisch von Tie­ren, die eine natü­ri­che Ernäh­rung genos­sen haben. Bozi­ta ist bekannt für ihre natür­li­chen und nahr­haf­ten Rezep­tu­ren. Auf dem Markt seit 1903!
Hus­seLegt gro­ßen Wert auf eine aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung für Haus­tie­re und ver­wen­det nur hoch­wer­ti­ge und natür­li­che Zuta­ten. Hus­se stellt sowohl Hun­de- als auch Kat­zen­fut­ter her.
Magnus­sonsNatür­lich, hoch­wer­tig und art­ge­recht pro­du­ziert Magnus­sons Hun­de­fut­ter seit 1960. Das Beson­de­re an Magnus­sons: Das Hun­de­fut­ter wird scho­nend im Ofen geba­cken.
Hundkö­ketAuch der schwe­di­sche Hun­de­fut­ter-Her­stel­ler Hundkö­ket legt gro­ßen Wert auf Nach­hal­tig­keit, Qua­li­tät und natür­li­che Inhalts­stof­fe. Es wird aus­schließ­lich Fleisch von Tie­ren aus der Regi­on ver­wen­det, die art­ge­recht gehal­ten wur­den.
Schnupperpaket Anifit Hundefutter in 810g Dosen
Schnup­per­pa­ket Ani­fit Hun­de­fut­ter

Schnup­per­pa­ket mit Ani­fit Hun­de­fut­ter

Du möch­test schwe­di­sches Hun­de­fut­ter tes­ten?

Dann emp­feh­len wir Dir das Schnup­per­pa­ket von Ani­fit. Es ent­hält alle Nass­fut­ter­sor­ten von Ani­fit, Kar­tof­fel­flo­cken, Lecker­lis eine Ernäh­rungs­fi­bel und einen Schnapp­de­ckel zum Ver­schlie­ßen der Fut­ter­do­se. Es ist in drei ver­schie­de­nen Grö­ßen erhält­lich.

Details anse­hen*

Dekla­ra­ti­on von Hun­de­fut­ter: Wor­an erken­ne ich hoch­wer­ti­ges Hun­de­fut­ter?

Die Wahl des pas­sen­den Hun­de­fut­ters ist wirk­lich nicht leicht und geht mit einer gro­ßen Ver­ant­wor­tung ein­her. Wich­tig, um die Inhalts­stof­fe und Qua­li­tät des Fut­ters nach­zu­voll­zie­hen, ist eine aus­führ­li­che Dekla­ra­ti­on der Zusam­men­set­zung auf dem Pro­dukt! Fehlt es schon an der Dekla­ra­ti­on, soll­test Du Dich bes­ser direkt für ein ande­res Hun­de­fut­ter ent­schei­den. Feh­len­de Anga­ben wei­sen nicht gera­de auf eine trans­pa­ren­te und seriö­se Pro­duk­ti­on hin. 

Bei einer offe­nen Dekla­ra­ti­on wird jeder Bestand­teil auf der Rück­sei­te des Pro­duk­tes ein­zeln ange­ge­ben. Zum Bei­spiel so: 

50% Rind­fleisch, 12 % Rin­der­lun­ge, 10 % Rin­der­herz, 10% Rin­der­le­ber, 10% Rin­der­pan­sen, 5% Karot­ten, 3 % Hir­se­flo­cken

Gere­gelt wird die Kenn­zeich­nungs­pflicht durch die Fut­ter­mit­tel­ver­ord­nung. Bei einer geschlos­se­nen Dekla­ra­ti­on wer­den die Bestand­tei­le in gesetz­lich defi­nier­te Kate­go­rien ein­ge­teilt:

Getrei­de, Fleisch und tie­ri­sche Neben­er­zeug­nis­se, pflanz­li­che Neben­er­zeug­nis­se

Die­se Bestand­tei­le soll­ten auf einer Dekla­ra­ti­on ste­hen

  • ob es sich um ein Allein- oder Ergän­zungs­fut­ter­mit­tel han­delt
  • ana­ly­ti­sche Bestand­tei­le (Roh­pro­te­in, Roh­fett, Roh­fa­ser, Roh­a­sche)
  • Anga­ben zum Feuch­tig­keits­ge­halt bei Nass­fut­ter
  • Name und Anschrift des Her­stel­lers
  • Min­dest­halt­bar­keits­da­tum
  • Char­gen­num­mer
  • Zusam­men­set­zung
  • Zusatz­stof­fe
  • Net­to­mas­se
  • unge­sät­tig­te Fett­säu­ren

Was das Fut­ter für Dei­nen Hund auf kei­nen Fall beinhal­ten soll­te

  • Farb­stof­fe
  • Geschmacks­ver­stär­ker
  • Künst­li­che Aro­men
  • Zucker
Hundefutter aus Schweden
Hun­de­fut­ter aus Schwe­den

Was bedeu­tet Roh­pro­te­in, Roh­fett, Roh­fa­ser und Roh­a­sche?

Auf jeder trans­pa­ren­ten Hun­de­fut­ter-Dekla­ra­ti­on tau­chen die­se 4 Begrif­fe auf. 

Aber was bedeu­ten sie noch­mal?

Roh­pro­te­in: Meint den Gesamt­pro­te­in­ge­halt des Fut­ters.

Roh­fett: Meint den Gesamt­fett­ge­halt des Fut­ters.

Roh­fa­ser: Bezieht sich auf den Anteil an pflanz­li­chen Fasern im Fut­ter, die vom Hund nicht ver­daut wer­den kön­nen. Sie tra­gen (in Maßen) aller­dings zu einer gesun­den Darm­flo­ra bei!

Roh­a­sche: Ist das, was übrig bleibt, wenn eine Pro­be des Fut­ters ver­brannt wird. Roh­a­sche ent­hält Mine­ra­li­en wie Kali­um, Phos­phor, Natri­um, Magne­si­um und Kali­um. Es ist wich­tig, dass Dein Hund mit allen lebens­not­wen­di­gen Mine­ral­stof­fen und Spu­ren­ele­men­ten ver­sorgt wird. Ach­te dabei auf ein Cal­ci­um-Phos­phor-Ver­hält­nis von 1,3:1.

Rezeptbuch Hundekekse aus der Backmatte
Wer­bung*

Was ist mit Bio-Hun­de­fut­ter?

Sowohl in Deutsch­land als auch in Schwe­den gibt es Her­stel­ler von Bio-Hun­de­fut­ter. Die­ses Fut­ter muss beson­de­re Auf­la­gen erfül­len, um als Bio-Pro­dukt zer­ti­fi­ziert zu wer­den. Alle Zuta­ten müs­sen aus bio­lo­gi­schem Anbau stam­men, frei von Pes­ti­zi­den, Her­bi­zi­den, che­mi­schen Dün­ge­mit­teln und gene­tisch modi­fi­zier­ten Orga­nis­men sein. Das Fleisch muss von Tie­ren stam­men, die art­ge­recht gehal­ten und von bio­lo­gi­schem Fut­ter ernährt wur­den. Außer­dem dür­fen die Tie­re, deren Fleisch als Bio-Hun­de­fut­ter ver­wen­det wird, nicht mit Anti­bio­ti­ka oder Hor­mo­nen behan­delt wor­den sein. Auch die Ver­ar­bei­tung von syn­the­ti­schen Zusatz­stof­fen, Kon­ser­vie­rungs­mit­teln und Farb­stof­fen sowie die Ver­wen­dung von Gen­tech­nik sind ver­bo­ten!

Fazit: So gut ist schwe­di­sches Hun­de­fut­ter wirk­lich

Schwe­di­sches Hun­de­fut­ter kann in vie­ler­lei Hin­sicht punk­ten. Allem vor­an, weil das Tier­wohl in Schwe­den einen höhe­ren Stel­len­wert hat. Den Tie­ren ste­hen mehr Rech­te zu und es wird mehr Wert auf eine art­ge­rech­te Ernäh­rung gelegt. Das schlägt sich ganz natür­lich auf die Qua­li­tät des Fut­ters nie­der. Schwe­di­sches Hun­de­fut­ter unter­liegt dem Lebens­mit­tel­ge­setz. Das bedeu­tet schär­fe­re Kon­trol­len, als durch das Fut­ter­mit­tel­ge­setz in Deutsch­land.

Wenn Du Dei­nem Hund etwas Gutes tun willst, kannst Du auf jeden Fall auf schwe­di­sches Hun­de­fut­ter zurück­grei­fen. Noch nach­hal­ti­ger ist es aller­dings, wenn Du kür­ze­re Trans­port­we­ge durch ein Hun­de­fut­ter aus Dei­ner Regi­on unter­stützt.

Beden­ke immer, dass jeder Hund unter­schied­li­che Ernäh­rungs­be­dürf­nis­se haben kann. Das “per­fek­te” Hun­de­fut­ter und die “per­fek­te” Füt­te­rungs­form gibt es also nicht. Eine aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung basiert auf den indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­sen des Hun­des, ein­schließ­lich Alter, Ras­se, Gewicht, Gesund­heits­zu­stand und Akti­vi­täts­le­vel. Es ist also rat­sam, sich mit einem Tier­arzt oder Ernäh­rungs­be­ra­ter für Hun­de zu unter­hal­ten, um das opti­ma­le Fut­ter für Dei­nen Vier­bei­ner zu fin­den.

Ja, das erfor­dert etwas Zeit und Enga­ge­ment, ist aber wich­tig, damit Dein Hund ein glück­li­ches, gesun­des und zufrie­de­nes Leben füh­ren kann! 

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!