Gal­li­prant für Hun­de: Anwen­dung, Dosie­rung & Neben­wir­kun­gen

Osteo­ar­thri­ti­sche Schmer­zen, Arthro­se, Gelenk­er­kran­kun­gen, Fehl­stel­lun­gen, Lahm­heit… Unse­re Hun­de kön­nen genau­so von schmerz­haf­ten Ein­schrän­kun­gen des Bewe­gungs­ap­pa­ra­tes betrof­fen sein, wie wir Men­schen. Als lie­ben­de Hun­de­hal­te­rin oder Hun­de­hal­ter machst Du Dir natür­lich Sor­gen um Dein Schätz­chen und möch­test, dass er schnell wie­der zu mehr Vita­li­tät und Lebens­freu­de gelangt. Doch was hilft ihm jetzt? Lass uns heu­te gemein­sam einen Blick auf das rezept­pflich­ti­ge Tier­arz­nei­mit­tel Gal­li­prant, des­sen Anwen­dung, Dosie­rung und Neben­wir­kun­gen wer­fen. Viel­leicht ist Gra­pi­prant der rich­ti­ge Wirk­stoff für Dei­nen Hund! Am Ende des Arti­kels stel­len wir Dir außer­dem ein paar Alter­na­ti­ven vor.

Galliprant Hund
Gal­li­prant Hund

Was ist Gal­li­prant für Hun­de?

Gal­li­prant für Hun­de ist ein ver­schrei­bungs­pflich­ti­ges Tier­arz­nei­mit­tel. Ver­ab­reicht wird es als Tablet­te mit 20, 60 oder 100 mg Wirk­stoff. Ent­hal­ten ist der ent­zün­dungs­hem­men­de Wirk­stoff Gra­pi­prant (Methyl­ben­zol­sul­fo­n­amid) aus der Grup­pe der Pipran­te.

Bei wel­chen Beschwer­den wird Gal­li­prant beim Hund ein­ge­setzt?

Gal­li­prant für Hun­de wird zur Behand­lung von leich­ten bis mit­tel­schwe­ren Schmer­zen bei Osteo­ar­thri­tis ange­wen­det. Auch bei Gelenk­er­kran­kun­gen wie Arthro­se, Lahm­hei­ten oder Fehl­stel­lun­gen kann Gal­li­prant eine Lin­de­rung bewir­ken.

Gutschein für Anifit Tiernahrung
Nur gül­tig für Neu­kun­den (Wer­bung*)

Gal­li­prant für Hun­de: Wir­kungs­wei­se

Gra­pi­prant hat eine schmerz­lin­dern­de und ent­zün­dungs­hem­men­de Wir­kung. Der Wirk­stoff setzt sich an den EP4-Rezep­tor, der ver­ant­wort­lich für die Aus­lö­sung von osteo­ar­thri­ti­schen Schmer­zen und Ent­zün­dun­gen ist. Eine Bes­se­rung der Sym­pto­me setzt in der Regel nach etwa 7 Tagen Medi­ka­ti­on ein. Sind die Schmer­zen nach 14 Tagen gleich­blei­bend schlecht oder schlim­mer gewor­den, soll­test Du die Behand­lung abbre­chen und mit Dei­nem Tier­arzt über eine ande­re Behand­lungs­me­tho­de spre­chen.

Gal­li­prant für Hun­de: Die rich­ti­ge Dosie­rung

Bit­te hal­te Dich bei der Dosie­rung an den Bei­pack­zet­tel und besprich die Gabe von Gal­li­prant mit Dei­nem Tier­arzt oder Dei­ner Tier­ärz­tin! 

In der Regel wird Gal­li­prant 1x täg­lich auf nüch­ter­nen Magen ver­ab­reicht. Es ist wich­tig, dass Du min­des­tens eine Stun­de abwar­test, bis Du Dei­nen Hund nach der Gabe von Gal­li­prant füt­terst. Das Ver­mi­schen mit Fut­ter min­dert die ora­le Bio­ver­füg­bar­keit und kann dazu füh­ren, dass das Tier­arz­nei­mit­tel nicht rich­tig wirkt. 

Die Dosie­rung von Gal­li­prant rich­tet sich nach dem Kör­per­ge­wicht des Hun­des. Die ova­le Tablet­te lässt sich in der Mit­te leicht zer­tei­len, um eine genaue Ziel­do­sis von 2 mg/kg Kör­per­ge­wicht sicher­zu­stel­len.

Dosie­rungs­hil­fe: Die nach­fol­gen­de Tabel­le ver­an­schau­licht, wie viel mg des Wirk­stoffs Gra­pi­prant Dein Hund benö­tigt:

Kör­per­ge­wicht (kg)20 mg Tablet­te60 mg Tablet­te100 mg Tablet­te
3,6 — 6,80,5
6,9 — 13,61
13,7 — 20,40,5
20,5 — 34,01
34,1 — 68,01
68,1 — 100,02

Ach­tung! Bei Hun­den, die weni­ger als 3,6 Kilo­gramm wie­gen, ist eine Unbe­denk­lich­keit bei der Gabe von Gal­li­prant nicht belegt. Wenn Du also einen sehr klei­nen Hund hast, lass Dir von Dei­nem Tier­arzt bes­ser eine ande­re Alter­na­ti­ve auf­zei­gen.

Gal­li­prant für Hun­de: Mög­li­che Neben­wir­kun­gen

Gal­li­prant gilt als recht gut ver­träg­lich, da es anders funk­tio­niert als die meis­ten ent­zün­dungs­hem­men­den Medi­ka­men­te. Gra­pi­prant blo­ckiert den Rezep­tor, der für osteo­ar­thri­ti­sche Schmer­zen ver­ant­wort­lich ist (EP4 Rezep­tor). Den­noch tre­ten häu­fig Neben­wir­kun­gen wie Erbre­chen und Durch­fall oder Appe­tit­lo­sig­keit auf. Die­se Neben­wir­kun­gen klin­gen nor­ma­ler­wei­se schnell wie­der ab. Wenn nicht, kon­tak­tie­re unbe­dingt Dei­nen Tier­arzt bzw. Dei­ne Tier­ärz­tin und stop­pe die Medi­ka­men­ten­ga­be!

In sehr sel­te­nen Fäl­len kommt es zu blu­ti­gem Durch­fall oder Erbre­chen von Blut.

Gal­li­prant für Hun­de: Die Kos­ten

Das rezept­pflich­ti­ge Tier­arz­nei­mit­tel Gal­li­prant für Hun­de kos­tet etwa zwi­schen 39 und 112 € pro Monat. Die Kos­ten rich­ten sich nach der Men­ge des Inhalts­stof­fes (20, 60 oder 100 mg) und der Packungs­grö­ße (nor­ma­ler­wei­se 30 Tablet­ten pro Packung).

Arthrose beim Hund
Arthro­se beim Hund

Kann ich mei­nem Hund Gal­li­prant dau­er­haft geben?

Ja, Gal­li­prant darf auch über einen län­ge­ren Zeit­raum ver­ab­reicht wer­den. Es ist aller­dings sehr wich­tig, dass Du eine Dau­er­me­di­ka­ti­on in enger Abspra­che mit Dei­nem Tier­arzt bzw. Dei­ner Tier­ärz­tin durch­führst. Wird Gal­li­prant län­ger als 4 Wochen ver­ab­reicht, soll­test Du bei Dei­nen Hund regel­mä­ßig ein Blut­bild machen las­sen — So kannst Du sicher­stel­len, dass kei­ne Orga­ne in Mit­lei­den­schaft gezo­gen wer­den!

Rezeptbuch Hundekekse aus der Backmatte
Wer­bung*

Wel­che Hun­de dür­fen Gal­li­prant nicht bekom­men?

Gal­li­prant ist nicht geeig­net für säu­gen­de oder tra­gen­de Hün­din­nen. Auch Zucht­hun­de soll­ten Gra­pi­prant nicht ein­neh­men, da nicht aus­ge­schlos­sen wer­den kann, dass das Prä­pa­rat die Fort­pflan­zung beein­flusst.

Wenn Dein Hund sehr emp­find­lich auf Medi­ka­men­te reagiert oder gene­rell einen sen­si­blen Magen hat, kann es sein, dass er das Tier­arz­nei­mit­tel Gal­li­prant nicht gut ver­trägt. Ins­be­son­de­re, wenn eine Über­emp­find­lich­keit auf bestimm­te Inhalts­stof­fe bekannt ist, soll­te Gal­li­prant nicht ver­ab­reicht wer­den. Auch bei Hun­den, die Leber- oder Nie­ren­er­kran­kun­gen haben, ist die Gabe von Gal­li­prant vor­sich­tig zu tes­ten. Es ist nicht geklärt, ob eine Behand­lung mit Gal­li­prant bei Hun­den unter 9 Mona­ten oder sol­chen mit weni­ger als 3,6 kg Kör­per­ge­wicht unbe­denk­lich ist.

Muss Dein Hund noch wei­te­re Medi­ka­men­te schlu­cken? 

Dann besprich auch dies mit Dei­nem Tier­arzt bzw. Dei­ner Tier­ärz­tin, damit es nicht zu einer Wech­sel­wir­kung kommt. Du siehst: Es ist in jedem Fall wich­tig, die Medi­ka­ti­on mit einem Pro­fi zu bespre­chen, damit Du Dei­nem Hund nicht scha­dest (auch wenn es gut gemeint war).

Auf einen Blick — Vor­sicht mit der Gabe von Gal­li­prant bei:

  • Säu­gen­den oder tra­gen­den Hün­din­nen
  • Zucht­hun­den
  • Über­emp­find­lich­keit auf bestimm­te Inhalts­stof­fe
  • Gene­rell emp­find­li­chem Magen-Darm-Trakt
  • Leber- oder Nie­ren­er­kran­kun­gen
  • Ande­ren Medi­ka­men­ten (Wech­sel­wir­kung)
  • Hun­den mit weni­ger als 3,6 kg Kör­per­ge­wicht
  • Hun­den, die jün­ger sind als 9 Mona­te
Galliprant für Hunde
Gal­li­prant für Hun­de

Alter­na­ti­ven oder Prä­pa­ra­te zum Kom­bi­nie­ren

Lei­det Dein Hund unter Arthro­se oder Osteo­ar­thri­tis? Das kann sei­ne Vita­li­tät und Lebens­freu­de enorm ein­schrän­ken. Ganz klar, dass wir Hun­de­hal­ter uns auf die Suche nach einem wirk­sa­men, gut ver­träg­li­chen und mög­lichst neben­wir­kungs­frei­en Prä­pa­rat machen. 

Was Gal­li­prant kann, weißt Du bereits, aber kennst Du auch schon die­se Alter­na­ti­ven zur Behand­lung osteo­ar­thri­ti­scher Beschwer­den beim Hund?

  1. Met­ami­zol — gege­be­nen­falls als Alter­na­ti­ve zu Gal­li­prant geeig­net
  2. Opio­ide — gege­be­nen­falls als Alter­na­ti­ve zu Gal­li­prant geeig­net
  3. Gaba­pen­tin — gege­be­nen­falls als Zusatz­prä­pa­rat
  4. Pre­ga­ba­lin — gege­be­nen­falls als Zusatz­prä­pa­rat
  5. Aman­t­a­din — gege­be­nen­falls als Alter­na­ti­ve zu Gal­li­prant geeig­net
  6. Meloxi­cam — gege­be­nen­falls als Alter­na­ti­ve zu Gal­li­prant geeig­net
  7. Libre­la — gege­be­nen­falls als Alter­na­ti­ve zu Gal­li­prant geeig­net


Natür­lich gibt es auch pflanz­li­che Alter­na­ti­ven und Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel wie Teu­fels­kral­le, MSM oder Grün­lipp­mu­schel, wel­che Dei­nem Hund bei Gelenk­er­kran­kun­gen hel­fen kön­nen. Die Gabe von pflanz­li­chen Prä­pa­ra­ten ist aller­dings meis­tens nicht aus­rei­chend, um eine deut­li­che Bes­se­rung her­bei­zu­füh­ren. Außer­dem ist es wich­tig für eine Gene­sung, dass Du die Bewe­gung Dei­nes Hun­des an sei­ne Erkran­kung anpasst!

Fazit: Was kann Gal­li­prant für Hun­de?

Das rezept­pflich­ti­ge Tier­arz­nei­mit­tel Gal­li­prant kommt bei Hun­den zum Ein­satz, die unter osteo­ar­thri­ti­schen Schmer­zen oder ande­ren Erkran­kun­gen des Bewe­gungs­ap­pa­ra­tes lei­den. Aller­dings kommt das Prä­pa­rat nicht für jeden Hund in Fra­ge! Es ist also wich­tig, die Medi­ka­ti­on mit einem Tier­arzt bzw. einer Tier­ärz­tin zu bespre­chen und gege­be­nen­falls eine Alter­na­ti­ve in Betracht zu zie­hen.

Ach­tung: Die Inhal­te die­ses redak­tio­nel­len Bei­trags wur­den mit gro­ßer Sorg­falt erstellt. Wir erhe­ben den­noch kei­nen Anspruch auf Rich­tig­keit oder Voll­stän­dig­keit der bereit­ge­stell­ten Infor­ma­tio­nen. Die ent­hal­te­nen Infor­ma­tio­nen die­nen ledig­lich der all­ge­mei­nen Ori­en­tie­rung von Hun­de­be­sit­ze­rin­nen und Hun­de­be­sit­zern und erset­zen nicht eine per­sön­li­che Bera­tung, Unter­su­chung oder Dia­gno­se durch eine appro­bier­te Tier­ärz­tin oder einen appro­bier­ten Tier­arzt. Wen­de Dich bei spe­zi­fi­schen Fra­gen zur Gesund­heit Dei­nes Hun­des (zum Bei­spiel auch zu mög­li­chen Risi­ken und Neben­wir­kun­gen von Fut­ter­mit­teln und Medi­ka­men­ten) oder ande­ren Anlie­gen immer an eine Tier­ärz­tin oder einen Tier­arzt Dei­nes Ver­trau­ens!

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!