Hun­deu­rin ent­fer­nen: So neu­tra­li­sierst Du Urin­ge­ruch vom Hund

Wer mag schon Urin­fle­cken? Sie sind weder ansehn­lich noch rie­chen sie gut. Heu­te wid­men wir uns also dem The­ma Hun­deu­rin ent­fer­nen. Wir ver­ra­ten Dir, wie Du den Urin­ge­ruch vom Hund auf ver­schie­de­nen Unter­grün­den effek­tiv neu­tra­li­sie­ren kannst. Außer­dem klä­ren wir, wor­auf ver­mehr­tes oder unbe­ab­sich­tig­tes Was­ser­las­sen bei Dei­nem Hund hin­deu­ten kann und wann Du zum Tier­arzt gehen soll­test. Möch­test Du wis­sen, wer der ärgs­te Feind des Hun­deurins ist? Die Ant­wort fin­dest Du im Text!

Hundeurin entfernen: Wie kann ich den Geruch von Urin neutralisieren
Hun­deu­rin ent­fer­nen: Wie kann ich den Geruch von Urin neu­tra­li­sie­ren?

War­um stinkt Hun­deu­rin?

Anders gefragt: Wel­cher Urin riecht denn über­haupt gut? Wohl eher kei­ner — aber ja — Hun­de- und Kat­zen­urin riecht beson­ders stark.

Die meis­ten Hun­de (und auch Kat­zen) wer­den fleisch­ba­siert ernährt. Ein hoher Fleisch­kon­sum trägt dazu bei, dass der Urin mehr stinkt als zum Bei­spiel bei Pflan­zen­fres­sern. Es liegt also an der Zusam­men­set­zung der Hun­de­nah­rung und den Bak­te­ri­en, die es für die Zer­set­zung bedarf.

Wenn der Urin Dei­nes Hun­des auf­fäl­lig stark oder komisch riecht, kann das aller­dings auch auf ernst­zu­neh­men­de Krank­hei­ten hin­deu­ten! Eine inten­si­ve Fär­bung und ein star­ker Ammo­ni­ak­ge­ruch kön­nen zum Bei­spiel durch einen gestör­ten Was­ser­haus­halt ent­ste­hen. Riecht der Urin Dei­nes Hun­des stark nach Ammo­ni­ak, soll­tet ihr auf jeden Fall dem Tier­arzt einen Besuch abstat­ten. Dahin­ter kön­nen sich Harn­wegs- oder Bla­sen­in­fek­te, eine Nie­ren­in­suf­fi­zi­enz, eine Über­säue­rung des Magens oder fau­le Zäh­ne ver­ste­cken. Die Far­be und der Geruch des Urins kön­nen sehr auf­schluss­reich sein. Ist der Urin trüb, evtl. flo­ckig und stinkt, kann unter Umstän­den auch ein Bla­sen­tu­mor dahin­ter­ste­cken.

Gutschein für Anifit Tiernahrung
Nur gül­tig für Neu­kun­den (Wer­bung*)

War­um muss Urin rest­los ent­fernt wer­den?

Dei­nem Hund ist ein Miss­ge­schick pas­siert? Wich­tig ist jetzt, dass Du schnell han­delst, damit der Urin­ge­ruch nicht in sei­nen Unter­grund ein­zieht! Ach­te dar­auf, den Hun­deu­rin kom­plett zu ent­fer­nen, damit Dein Hund oder Gast­hun­de nicht auf die Idee kom­men, die­se Stel­le fort­lau­fend als Hun­de­toi­let­te zu nut­zen. Gera­de wenn Du häu­fig Besuch von ande­ren Hun­den hast, kommt es vor, dass sie mit ihrer fei­nen Nase wit­tern, an wel­cher Stel­le Dei­nem Hund ein Mal­heur pas­siert ist. Die­se Plät­ze wer­den dann ger­ne erneut zum Pie­seln und Mar­kie­ren genutzt.

Nach­fol­gend erklä­ren wir Dir, wie Du den Urin­ge­ruch neu­tra­li­sie­ren kannst und wie Du Dei­nen Hund davon abhal­ten kannst, sich an bestimm­ten Stel­len zu erleich­tern.

Hundeurin-Entferner mit Enzymen hilft Hundeurin zu neutralisieren
Hun­deu­rin-Ent­fer­ner mit Enzy­men hilft Hun­deu­rin zu neu­tra­li­sie­ren

Hun­deu­rin / Urin­ge­ruch ent­fer­nen von Tex­ti­li­en, Fuß­bo­den und Co.

Alles halb so wild? Ja, tat­säch­lich! Es gibt vie­le effek­ti­ve Mög­lich­kei­ten, um Hun­deu­rin zu neu­tra­li­sie­ren und die unlieb­sa­men Fle­cken aus dem Sofa, dem Tep­pich oder aus Klei­dung zu ent­fer­nen. Zum Bei­spiel mit mikro­bio­lo­gi­schen Urin­rei­ni­gern, auch unter dem Namen Enzym­rei­ni­ger bekannt. 

Bit­te beden­ke aber immer, nicht nur das Mal­heur zu ent­fer­nen, son­dern die Ursa­che zu hin­ter­fra­gen, war­um Dein Hund sich in den eige­nen vier Wän­den löst!

Urin­ge­ruch aus Sofa und Tep­pich ent­fer­nen

Hun­deu­rin auf dem Sofa oder Tep­pich ent­fernst Du am bes­ten fol­gen­der­ma­ßen:

  1. Sau­ge die Flüs­sig­keit mit einem Tuch auf (z.B. Küchen­pa­pier)
  2. Bei grö­ße­ren Pfüt­zen emp­fiehlt sich, Kat­zen­streu zu ver­wen­den, um den Urin auf­zu­sau­gen
  3. Ver­dün­ne etwas Wasch­mit­tel mit Was­ser in einer Sprüh­fla­sche
  4. Behand­le den Fleck mit Dei­ner Lösung (arbei­te dabei unbe­dingt von außen nach innen, um den Fleck nicht noch grö­ßer zu machen!)
  5. Öff­ne die Fens­ter und lüf­te gut durch — Du kannst auch einen Raum­er­fri­scher benut­zen
  6. Wenn Du einen Nass­sauger zur Hand hast — zum Bei­spiel den AQUA+ Pet & Fami­ly — kannst Du auch die­sen zur Fleck­ent­fer­nung ver­wen­den
Hundeurin aus Sofa und Teppich entfernen
Hun­deu­rin aus Sofa und Tep­pich ent­fer­nen

Urin­ge­ruch aus Klei­dung ent­fer­nen

Na, wer hat da wie­der sei­ne Klei­dung auf dem Fuß­bo­den lie­gen las­sen? Wenn Du einen jun­gen Hund Zuhau­se hast, emp­feh­len wir Dir, Ord­nung zu hal­ten. So umgehst Du, dass Dei­ne Lieb­lings­stü­cke zer­fetzt oder ange­pie­selt wer­den. Zu spät? Kein Pro­blem!

So ent­fernst Du Hun­deu­rin von Dei­ner Klei­dung:

  1. Spü­le betrof­fe­ne Stel­len mit kal­tem Was­ser ab
  2. Gib die Klei­dung in die Wasch­ma­schi­ne
  3. Ach­te auf die Wasch­hin­wei­se Dei­ner Klei­dung
  4. Ver­wen­de ein Wasch­mit­tel mit Enzy­men

Enzym­rei­ni­ger durch­bre­chen die Struk­tur von Harn­säu­re-Kris­tal­len.

Kissen mit Hundemotiv
Wer­bung*

Holz­bo­den von Hun­deu­rin befrei­en

Ist das Miss­ge­schick auf Dei­nem Holz­fuß­bo­den pas­siert, soll­test Du schnell sein! 

Vie­le Holz­fuß­bö­den sind sehr emp­find­lich, was Flüs­sig­kei­ten betrifft. Wenn Du Dir den Boden nicht ver­sau­en willst, gehe hier beson­ders vor­sich­tig vor.

  1. Hun­deu­rin mit einem Küchen­tuch auf­sau­gen, ggf. Kat­zen­streu ver­wen­den um die Rest­feuch­te zu zie­hen
  2. Ver­wen­de stark ver­dünn­te Essig­es­senz oder Zitro­nen­säu­re, wel­che Du auf mit­tels eines Küchen­tuchs auf dem Boden ein­wir­ken lässt
  3. Wische alles mit kla­rem Was­ser ab

Im Zwei­fels­fall suche lie­ber einen Pro­fi auf. Wir wis­sen, dass eini­ge Holz­fuß­bö­den ziem­lich teu­er sind. Even­tu­ell muss die Stel­le neu gewachst oder lackiert wer­den. 

Hundeurin von Holzboden entfernen
Hun­deu­rin von Holz­bo­den ent­fer­nen

Hun­deu­rin im Gar­ten ent­fer­nen: Hun­de­pi­pi auf Rasen und Haus­wand

Du möch­test Hun­deu­rin im Gar­ten neu­tra­li­sie­ren? Die unschö­nen Fle­cken auf dem Rasen stö­ren Dein Sicht­feld? Nun gut:

  1. Als vor­beu­gen­de Maß­nah­me soll­test Du Dei­nem Hund bei­brin­gen, nur an einer Stel­le zu pin­keln
  2. Bereits betrof­fe­ne Stel­len kannst Du aus­bes­sern, indem Du den Rasen dort ent­fernst und eine neue Saat setzt — jepp, hier brauchst Du etwas Geduld!

Viel mehr kannst Du lei­der nicht machen. Es bringt nichts, Dei­nen Rasen mit einem Rei­ni­ger zu behan­deln, das wird ihn auch nicht ret­ten!

Pin­kelt Dein Hund an die Haus­wand oder den Holz­zaun, kannst Du für die Ent­fer­nung wie­der einen bio­lo­gi­schen Enzym­rei­ni­ger ver­wen­den.

Hundeurin neutralisieren im Garten
Hun­deu­rin neu­tra­li­sie­ren im Gar­ten

Hun­deu­rin-Ent­fer­ner: Enzym­rei­ni­ger inkl. Anwen­dung

Bio­lo­gi­sche Enzym­rei­ni­ger sind häu­fig das Mit­tel der Wahl, wenn es um die Ent­fer­nung von Hun­deu­rin geht. Sie haben eine natür­li­che Wir­kung durch Mikro­or­ga­nis­men. Die­se zer­set­zen Ver­schmut­zun­gen wie Urin oder Erbro­che­nes, indem sie sich von bio­lo­gi­schem Schmutz ernäh­ren. Ein Enzym­rei­ni­ger neu­tra­li­siert unan­ge­neh­me Gerü­che, die mit Hun­deu­rin, Schweiß oder Erbro­che­nem ein­her­ge­hen. Ver­wen­dest Du einen sol­chen Rei­ni­ger, ver­mei­dest Du, dass an die­ser Stel­le erneut mar­kiert wird.

Es gibt eine gro­ße Aus­wahl an Enzym­rei­ni­gern. Wir emp­feh­len Dir fol­gen­de:

Hun­deu­rin ent­fer­nen: Wel­che Haus­mit­tel hel­fen wirk­lich?

Um Hun­deu­rin und Geruch zu ent­fer­nen, kön­nen Dir auch eini­ge Haus­mit­tel und Haus­frau­en-Tipps hel­fen, wie zum Bei­spiel:

  • Was­ser mit etwas Spül­mit­tel ver­dün­nen, um Hun­deu­rin zu ent­fer­nen
  • Back­pul­ver streu­en und ein­wir­ken las­sen, danach mit Was­ser rei­ni­gen
  • Natron­pas­te (kannst Du selbst her­stel­len), ein­wir­ken las­sen und mit kla­rem Was­ser abspü­len
  • Not­fall-Kis­ten parat stel­len! 

Hast Du einen Wel­pen oder einen älte­ren Hund Zuhau­se, der sei­ne Bla­se nicht mehr so gut unter Kon­trol­le hat? Dann rich­te Dir vor­sichts­hal­ber ein paar Not­fall-Kis­ten ein. Die­se bestückst Du mit Küchen­pa­pier, Hand­schu­hen, Schwämm­chen und Dei­ner Sprüh­fla­sche mit dem Was­ser-Spül­mit­tel-Gemisch. So hast Du immer alle Uten­si­li­en griff­be­reit und kannst Fle­cken schnell ent­fer­nen. 

Hund davon abhal­ten zu urinieren/markieren

Bes­ten­falls geschieht solch ein Miss­ge­schick natür­lich nicht all­zu oft. Wenn Dein Wel­pe noch nicht stu­ben­rein ist, kannst Du das mit ihm trai­nie­ren. Um die heik­le Pha­se zu über­brü­cken, soll­test Du zunächst alle Tep­pi­che und Tex­ti­li­en, die Du nicht unbe­dingt zum Leben brauchst, bei­sei­te räu­men. Lege ggf. Wel­pen­un­ter­la­gen aus, wenn es Stel­len gibt, an denen Dein Baby­hund sich oft erleich­tert.

Wenn Du einen Hun­de-Seni­or Zuhau­se hast, der unter Inkon­ti­nenz lei­det, gibt es ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten. Die Wel­pen-Tipps kannst Du hier natür­lich auch anwen­den und Dei­ne Woh­nung zunächst von über­flüs­si­gen Tex­ti­li­en befrei­en. Eine Hun­de­win­del kann eben­falls zur Tro­cken­heit in eurem Zuhau­se bei­tra­gen. Wich­tig ist in jedem Fall, dass Du Dei­nen alten Hund vom Tier­arzt unter­su­chen lässt. Es gibt ver­schie­de­ne Behand­lungs­mög­lich­kei­ten, um die Bla­sen­schwä­che eines Oldies zu ver­rin­gern. 

Wenn es Dei­nem Hund plötz­lich häu­fi­ger pas­siert, dass er sei­nen Urin nicht hal­ten kann, soll­test Du eben­falls zum Tier­arzt fah­ren! Es kann eine ernst­zu­neh­men­de Krank­heit dahin­ter ste­cken. Ver­mehr­tes Mar­kie­ren oder Uri­nie­ren im eige­nen Zuhau­se kann aber auch see­li­sche Ursa­chen haben. Zum Bei­spiel wenn Dein Hund gegen eine Ver­än­de­rung in eurem All­tag pro­tes­tiert. Schau mal genau hin, ob Du einen Zusam­men­hang erschlie­ßen kannst.

Was kann ich tun, wenn der Hund selbst riecht?

Hun­de stin­ken nicht. Zumin­dest nicht, wenn sie gesund sind! Klar kann es vor­kom­men, dass Dein Hund sich in für uns unan­ge­neh­men Durft­mar­ken wälzt (auch Urin von ande­ren Hun­den oder Tie­ren zählt dazu), aber dar­um geht es heu­te nicht.

Wenn Dein Hund nach Urin riecht, kann das auf eine Krank­heit hin­deu­ten. Kann er sei­nen Urin nicht mehr so gut hal­ten oder ist etwas wacke­lig auf den Bei­nen, kann es vor­kom­men, dass er sich aus­ver­se­hen selbst anpin­kelt. Hun­de sind in der Regel sehr rein­lich und mögen es selbst nicht, wenn ihnen solch ein Miss­ge­schick pas­siert. Mit Hil­fe eines Tier­arz­tes kannst Du ver­hin­dern, dass Dein Hund sich selbst anpie­selt und schämt. 

Riecht Dein Hund aus dem Maul nach Urin? 

Dann ist er eben­falls ein Fall für den Tier­arzt! Urin­ge­ruch kann auf eine Leber‑, Nieren‑, oder Bla­sen­er­kran­kung hin­deu­ten. Auch Krebs­tu­mo­re kön­nen sich so bemerk­bar machen. 

Wie kann ich Hunde-Geruch neutralisieren
Wie kann ich Hun­de-Geruch neu­tra­li­sie­ren?

Fazit: Hun­deu­rin ent­fer­nen: Die bes­ten Tipps

Dass Du als Hun­de­hal­ter Hun­deu­rin ent­fer­nen musst, kann immer mal vor­kom­men. Je nach­dem, auf wel­chem Unter­grund Dein Hund sich erleich­tert hat, kannst Du ver­schie­de­ne Rei­ni­ger ver­wen­den. Beson­ders bewährt haben sich bio­lo­gi­sche Enzym­rei­ni­ger, um Hun­deu­rin voll­stän­dig zu ent­fer­nen und den Geruch zu neu­tra­li­sie­ren. Aber auch eini­ge Haus­mit­tel sind effek­tiv, wie zum Bei­spiel ein Was­ser-Spül­mit­tel-Gemisch oder eine selbst­ge­mach­te Natron­pas­te.

In jedem Fall ist es gut, wenn Du den Fleck mög­lichst schnell ent­deckst und behan­delst. Solan­ge er noch nicht in Tex­ti­li­en oder den Holz­fuß­bo­den ein­ge­zo­gen ist, lässt Hun­deu­rin sich gut ent­fer­nen. Ansons­ten hilft manch­mal nur eine pro­fes­sio­nel­le Rei­ni­gung, um Bak­te­ri­en und Gerü­che wie­der voll­stän­dig los­zu­wer­den.

Bit­te gehe der Ursa­che für das Uri­nie­ren oder Mar­kie­ren in der Woh­nung auf den Grund. Es kön­nen sowohl Krank­hei­ten als auch see­li­sche Pro­ble­me dahin­ter­ste­cken.

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!