Kat­zen­fut­ter für Hun­de: Dür­fen Hun­de Kat­zen­fut­ter essen?

Du hast einen Hund und eine Kat­ze als Haus­tier und möch­test wis­sen, ob Du bei­den das glei­che Fut­ter geben kannst? Oder hat Dein Hund aus Ver­se­hen Kat­zen­fut­ter gefres­sen und Du fragst Dich, ob das für Dei­nen Hund schäd­lich ist? Dann bist Du hier rich­tig. In die­sem Bei­trag erfährst Du alles zum The­ma Kat­zen­fut­ter für Hun­de.

Alles­fres­ser vs. Fleisch­fres­ser: Die Unter­schie­de in der Ernäh­rung von Hun­den und Kat­zen

Auch wenn sich die wil­den Vor­fah­ren unse­rer Haus­hun­de haupt­säch­lich von Beu­te­tie­ren ernährt haben, haben sich unse­re Hun­de im Ver­lau­fe der Domes­ti­zie­rung durch den Men­schen auch an unse­re Ess­ge­wohn­hei­ten (und an durch unse­re Land­wirt­schaft ver­füg­ba­res Fut­ter) ange­passt. Hun­de gehö­ren damit mitt­ler­wei­le eher zu den Alles­fres­sern als zu den Fleisch­fres­sern.

Genau wie wir Men­schen braucht der Hund damit eine gan­ze Palet­te von Nähr­stof­fen, um sei­nen täg­li­chen Bedarf zu decken. Genau­er gesagt brau­chen Hun­de Pro­te­ine, Fet­te, Koh­len­hy­dra­te, Vit­ami­ne, Mine­ral­stof­fe und Was­ser im rich­ti­gen Men­gen­ver­hält­nis zuein­an­der.

Kat­zen sind ursprüng­lich Wüs­ten­be­woh­ner. Sie deck­ten ihren Flüs­sig­keits- und Nah­rungs­be­darf über tie­ri­sche Nah­rung. Genau­er gesagt ernähr­ten sich die Vor­fah­ren unse­rer Haus­kat­zen vor­wie­gend von lebend gefan­ge­nen Beu­te­tie­ren. Aas stand nur sel­ten auf ihrem Spei­se­plan. Auch wenn eine Haus­kat­ze heut­zu­ta­ge in der Regel nicht mit Lebend­fut­ter ernährt wird, hat sich am Nähr­stoff­be­darf unse­rer Haus­kat­zen den­noch kaum etwas geän­dert: Anders als Hun­de, sind Kat­zen rei­ne Fleisch­fres­ser.

Katzenfutter für Hunde
Unter­schied zwi­schen Hund und Kat­ze: Dür­fen Hun­de Kat­zen­fut­ter essen?

Für eine art­ge­rech­te Kat­zen­er­näh­rung spie­len also vor allem tie­ri­sche Pro­te­ine und Fet­te eine wich­ti­ge Rol­le. Natür­lich brau­chen Kat­zen — genau wie Hun­de — für eine bedarfs­ge­recht Ernäh­rung auch Vit­ami­ne, Mine­ral­stof­fe und Was­ser. Pflan­zen (wie Obst, Gemü­se oder Getrei­de) wür­den Kat­zen in frei­er Natur jedoch eher nicht anrüh­ren. Pflanz­li­che Inhalts­stof­fe und Koh­len­hy­dra­te kön­nen Kat­zen des­we­gen nur sehr schwer ver­dau­en. Die­se gehö­ren damit in grö­ße­ren Men­gen nicht in art­ge­rech­tes Kat­zen­fut­ter.

Bei Kat­zen­fut­ter spielt außer­dem die Ami­no­säu­re Tau­rin eine beson­de­re Rol­le, die Kat­zen für ihren Stoff­wech­sel und die Ver­dau­ung benö­ti­gen. Da Kat­zen (im Gegen­satz zu Hun­den und vie­len ande­ren Tie­ren) Tau­rin nicht bzw. nur in sehr gerin­gem Maße selbst her­stel­len kön­nen, haben Kat­zen einen rela­tiv hohen Bedarf an Tau­rin, den sie über ihre Nah­rung decken müs­sen. In fer­ti­gem Kat­zen­fut­ter ist Tau­rin daher oft in grö­ße­ren Men­gen zuge­setzt, die Hun­de in der Regel so nicht benö­ti­gen.

T-Shirts mit Katzenmotiv
Wer­bung*

Dür­fen Hun­de Kat­zen­fut­ter essen?

Schaut man sich die unter­schied­li­chen Ernäh­rungs­wei­sen von Hun­den und Kat­zen an, wird schnell klar, dass (obwohl sich die bei­den Ernäh­rungs­wei­sen tat­säch­lich ähneln) es nicht bedarfs­ge­recht und damit auch nicht gesund sein kann, einen Hund dau­er­haft mit Kat­zen­fut­ter zu ernäh­ren. Das gilt natür­lich auch umge­kehrt: Eine Kat­ze dau­er­haft mit Hun­de­fut­ter zu ernäh­ren ist eben­falls nicht bedarfs­ge­recht und damit unge­sund.

Dürfen Hunde Katzenfutter essen

Ist Kat­zen­fut­ter für Hun­de schäd­lich?

Kat­zen­fut­ter ent­hält mehr Pro­te­ine und Fett als Hun­de­fut­ter, ist kalo­rien­rei­cher und (wie bereits erwähnt) mit der Ami­no­säu­re Tau­rin ange­rei­chert. Gibst Du Dei­nem Hund regel­mä­ßig Kat­zen­fut­ter in der Men­ge zu fres­sen, die er braucht um davon satt zu wer­den, wird er daher sehr wahr­schein­lich über­ge­wich­tig wer­den.

Außer­dem wird Dein Hund den dau­er­haft hohen Pro­te­in­ge­halt in sei­nem Fut­ter mit hoher Wahr­schein­lich­keit nicht beson­ders gut ver­tra­gen. Es kann des­halb bei Dei­nem Hund zu Ver­dau­ungs­pro­ble­men, Durch­fall, Blä­hun­gen und sogar zu ernst­haf­ten Nie­ren­pro­ble­men kom­men.

Umge­kehrt gilt übri­gens das glei­che: Für Kat­zen ist Hun­de­fut­ter bei regel­mä­ßi­ger Füt­te­rung eben­falls schäd­lich.

Für Kat­zen hat Hun­de­nah­rung zu weni­ge Kalo­rien, Pro­te­ine und Fett. Auch wenn Dei­ne Kat­ze so viel Hun­de­fut­ter gefres­sen hat, bis sie satt ist, erhält sie nicht genug die­ser Inhalts­stof­fe, um ihren Bedarf zu decken. Die im Hun­de­fut­ter ent­hal­te­nen pflanz­li­chen Inhalts­stof­fe kann Dei­ne Kat­ze außer­dem nicht ver­dau­en. Sie wer­den daher unver­wer­tet wie­der aus­ge­schie­den.

Der feh­len­de Tau­rin­zu­satz im Hun­de­fut­ter kann bei Dei­ner Kat­ze außer­dem zu Herz­pro­ble­men, stump­fem Fell, Augen­er­kran­kun­gen und bis hin zur Erblin­dung füh­ren.

Zusätz­lich kann Hun­de­fut­ter bei Kat­zen eben­falls zu Ver­dau­ungs­pro­ble­men wie Durch­fall füh­ren.

Gutschein für Anifit Tiernahrung
Nur gül­tig für Neu­kun­den (Wer­bung*)

Mein Hund hat Kat­zen­fut­ter gefres­sen, was tun?

Wie bereits erwähnt, ist es nicht bedarfs­ge­recht Dei­nen Hund dau­er­haft mit Kat­zen­fut­ter zu ernäh­ren und kann Dei­nem Hund sogar scha­den. Soll­te Dein Hund trotz­dem mal am Kat­zen­fut­ter naschen, oder sogar die gan­ze Fut­ter­ra­ti­on Dei­ner Kat­ze klau­en, ist das in der Regel kein Pro­blem und kein Grund zum Tier­arzt zu gehen.

Anders sieht es aller­dings aus, wenn Dein Hund All­er­gien, Nah­rungs­mit­tel­un­ver­träg­lich­kei­ten oder Krank­hei­ten hat und das Kat­zen­fut­ter Inhalts­stof­fe ent­hält, die Dein Hund nicht ver­trägt bzw. nicht essen darf. Ist dies der Fall, soll­test Du Rück­spra­che mit Dei­nem Tier­arzt hal­ten.

Kat­zen­fut­ter vor Hun­den schüt­zen

Leben Hund und Kat­ze im glei­chen Haus­halt, soll­test Du unbe­dingt das Kat­zen­fut­ter vor Dei­nem Hund (und gege­be­nen­falls auch das Hun­de­fut­ter vor Dei­ner Kat­ze) schüt­zen. Am ein­fachs­ten ist es, wenn Du Dei­nen Hund und Dei­ne Kat­ze zwar zeit­gleich, aber in ver­schie­de­nen Zim­mern (mit geschlos­se­ner Tür) füt­terst und abwar­test bis bei­de ihr Fut­ter ver­speist haben. So haben bei­de Tie­re ihre Ruhe und kön­nen unge­stört ihr Fut­ter essen ohne dass sie gestört wer­den.

Soll­te Dei­ne Kat­ze oder Dein Hund Res­te übrig las­sen, ver­packst Du die­se am bes­ten und stellst sie bis zur nächs­ten Füt­te­rung in den Kühl­schrank.

Um Hund und Kat­ze gleich­zei­tig füt­tern zu kön­nen, kann ein fern­ge­steu­er­ter oder zeit­ge­steu­er­ter Fut­ter­au­to­mat sinn­voll sein.

Es gibt mitt­ler­wei­le sogar Fut­ter­au­to­ma­ten die mit Hil­fe von implan­tie­ren Mikro­chips oder Hals­band­an­hän­gern geöff­net wer­den kön­nen. Die­se sind eine wei­te­re Mög­lich­keit zu steu­ern, wel­ches Tier wel­ches Fut­ter essen darf.

Fazit zum The­ma Kat­zen­fut­ter für Hun­de

Soll­te Dein Hund ab und zu mal vom Fut­ter Dei­ner Kat­ze naschen, ist das in der Regel kein Grund Dir Sor­gen zu machen. Eben­so ist es kein Pro­blem, wenn Dei­ne Kat­ze mal vom Hun­de­fut­ter nascht. Es soll­te aller­dings bei­des eine Aus­nah­me blei­ben. Da Hun­de und Kat­zen ver­schie­de­ne Anfor­de­run­gen an ihre jewei­li­ge Ernäh­rung haben, soll­te Dein Hund spe­zi­el­les Fut­ter für Hun­de und Dei­ne Kat­ze spe­zi­el­les Fut­ter für Kat­zen bekom­men. Nur so kannst Du sicher sein, dass sowohl Dein Hund als auch Dei­ne Kat­ze gesund und bedarfs­ge­recht ernährt wer­den und lan­ge gesund blei­ben.

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!